Graf Wilhelm der Reiche

Aus HammWiki
(Weitergeleitet von Herzog Wilhelm von Kleve)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johan Mathain, Bildnis des Wilhelm V. von Kleve, genannt Wilhelm der Reiche

Herzog Wilhelm von Kleve, auch Wilhelm V. bzw. Wilhelm der Reiche genannt (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 in Düsseldorf, beerdigt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf) war von 1539 bis 1592 Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von der Mark.

Herkunft

Wilhelm war einziger Sohn von Johann III., Herzog von Jülich-Kleve-Berg, Graf von Mark und Ravensberg und Maria von Jülich-Berg. Nach dem Tod seines Vaters Anfang Februar 1539 übernahm er die Herrschaft.

Leben

Schon 1538 kam Herzog Wilhelm, als Nachfolger des entfernten Verwandten Herzog Karl von Egmond, an die Herrschaft über das benachbarte Herzogtum Geldern. Kaiser Karl V. beanspruchte jedoch dieses Land für sich und bekam bei dem Regensburger Reichstag im Jahr 1541 auch Recht. Wilhelm versuchte, gegenzuhalten und gab im Jahr 1541 seine Schwester, Anna von Kleve, dem englischen König Heinrich VIII. zur Frau. Diese Ehe wurde jedoch nicht vollzogen und ein halbes Jahr später annulliert. Im selben Jahr heiratete Wilhelm aus rein machtpolitischen Motiven die erst 13-jährige Nichte des französischen Königs Franz I., Jeanne d'Albret.

Bei den folgenden Gefechten 1543 mit den im Rheinland aufmarschierten kaiserlichen Truppen blieb die französische Hilfe jedoch aus und Herzog Wilhelm musste kapitulieren, den Vertrag von Venlo vom 7. September akzeptieren und das Herzogtum Geldern inklusive der Grafschaft Zutphen abtreten. Die Ehe mit Jeanne d'Albret wurde 1545 annulliert. Mit der Vermählung 1546 mit Maria von Habsburg, einer Nichte Karls V., erfolgte nun eine engere Anbindung an das Haus Habsburg.

Trotz dieser Anbindung blieb Wilhelm einer zwischen den Glaubensparteien vermittelnden Linie auf der Grundlage des Humanismus eines Erasmus von Rotterdam treu, was einer Reihe glänzender Humanisten seiner Zeit an seinem Hof und in seinem Machtbereich Schutz bot, so dem Theologen und Juristen Konrad Heresbach, dem Erasmus-Intimus Johann von Vlatten, den Ärzten Johann Weyer, der vor allem als Bekämpfer des Hexenwahns berühmt wurde, und Reiner Solenander, dem Kartografen Gerhard Mercator und dem Humanisten und Pädagogen Stephanus Winandus Pighius. Um in seinen verbliebenen Ländern mehrere Festungen und Residenzen neu aufzubauen oder zu verschönern, verpflichtete er den Renaissance-Baumeister Alessandro Pasqualini, er betreute den Ausbau der Residenz- und Festungsstädte Jülich und Düsseldorf, den Ausbau des klevischen Orsoy und der ravensbergischen Sparrenburg zur Festung. Wilhelm hielt sich aufgrund der unruhigen Lage in den Niederlanden die meiste Zeit im Düsseldorfer Schloss auf. Einen Eindruck von der Prachtentfaltung des Düsseldorfer Hofes vermittelt die Beschreibung der fürstlich jülichschen Hochzeit des Hofjuristen und bergischen Landschreibers Dietrich Graminäus aus dem Jahr 1585: Mythologische Spektakel auf dem Rhein, Feuerwerk, Tanz, Ritterspiele und mit Orpheus und Amphion die erste in Deutschland nachweisbare opernhafte Darbietung, alles zu Ehren der Verheiratung von Johann Wilhelm mit der Markgräfin Jakobe von Baden.

Auf Grund mehrerer Schlaganfälle teilweise gelähmt, war Wilhelm nach dem tragischen Tod seines Sohns und designierten Nachfolgers Karl Friedrich im Jahr 1575 in Rom an den Blattern gezwungen, die Regierungsgeschäfte trotz zunehmender Gebrechlichkeit weiter zu führen, da der nun an Karl Friedrichs Stelle tretende Johann Wilhelm seinerseits von schwächlicher Konstitution und labiler geistiger Verfassung war und darüber hinaus zum Katholizismus neigte. Als Wilhelm Anfang 1592 starb, hinterließ er ein zwischen den aufständischen Niederlanden und Habsburg, zwischen Protestantismus und Katholizismus zerriebenes Land, das infolge der zunehmenden Regierungsunfähigkeit seines Sohnes Johann Wilhelm in Chaos und Intrigenwirtschaft versank.

Ehen und Nachkommen

Wilhelm heiratete am 14. Juni 1541 Jeanne d'Albret, Tochter von König Heinrich II. von Navarra, Nichte des französischen Königs Franz I. Die Ehe wurde nie vollzogen und am 22. Oktober 1545 von Papst Paul III. annulliert.

Wilhelm heiratete das zweite Mal am 18. Juli 1546 Erzherzogin Maria von Habsburg (1531–1581), Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503–1564), Nichte von Kaiser Karl V. (1500–1558) und hat mit ihr folgende Nachkommen:

  • Marie Eleonore (1550–1608) – verheiratet mit Albrecht Friedrich von Preußen (1553–1618)
  • Anna (1552–1632) – verheiratet mit Pfalzgraf Philipp Ludwig (1547–1614)
  • Magdalene (1553–1633) – verheiratet mit Pfalzgraf Johann I. von Zweibrücken (1550–1604)
  • Karl Friedrich (1555–1575)
  • Elisabeth (1556–1561)
  • Sibylle (1557–1627) – verheiratet seit 1601 mit Markgraf Karl von Burgau (1560–1618)
  • Johann Wilhelm (1562–1609)

Quellen

    Wikipedia de klein.jpg     Quelle für diesen Artikel: de.wikipedia.org
Besuchen sie den Artikel in der deutschen Wikipedia

Verwendete Quelldatei | Autoren-Liste | Lizenz