18. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Militär
- 1543: Der Droste zu Hamm lädt die Stadt Soest zu einer Zusammenkunft am Heidemühlschen Baume zur Entgegennahme einer Werbung des Landesherrn ein. [1]
Verwaltung
- 1376: Graf Engelbert III. von der Mark gewährt den Bürgern von Hamm das Privileg, den Rat der Stadt Hamm selbst zu wählen. Die Wahl soll jährlich auf Cathedra Petri (22. Februar) oder 8 Tage vor- oder nachher erfolgen.
- 1945: Der Bürgerrat, eine von der bristischen Besatzungsmacht eingesetzte kommunale Selbstverwaltungsinstitution, hat ihre konstituierende Sitzung im Polizeipräsidium.
Bergbau
- 1969: Die Zeche Heinrich Robert wird in die Ruhrkohle AG eingegliedert, ebenso die Zeche Radbod. [2]
Religion
- 1965: Die Thomaskirche in Lohauserholz wird eingeweiht.
Sport
- 1954: Der SC Rote Erde Hamm wird Westdeutscher Wasserballmeister.
Veranstaltungen
- 2009: Walk of Love, Veranstaltung ähnlich der Loveparade
Verkehr
- 2021: Es tritt eine umfassende Änderung des Nahverkehrsplans in Kraft, bei der das Konzept der sogenannten Durchmesserlinien eingeführt wird. Solche verbinden zwei Stadtbezirke über den Hauptbahnhof direkt miteinander, wodurch auf bestimmten Fahrten Umstiege entfallen. Zusätzlich wird erstmals eine alle Stadtteile miteinander vernetzende Ringlinie eingeführt. Im Wesentlichen unangetastet bleiben die schon zuvor als Durchmesserlinien verkehrenden Linien 1 und 3.
Geboren
- 1859: Johann Karl Liesegang wird in Urbach, Nordhausen geboren. Er wird später Tanzlehrer und Inhaber einer Tanzschule in Hamm.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Urkunde 1543 Juli 18
- ↑ vgl. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 24 und S. 48
Kalender für die Startseite
- vor 649 Jahren
- gewährt Graf Engelbert III. von der Mark 1376 den Bürgern von Hamm das Privileg, den Rat der Stadt Hamm selbst zu wählen. Die Wahl soll jährlich auf Cathedra Petri (22. Februar) oder acht Tage vor- oder nachher erfolgen.
- vor 60 Jahren
- wird 1965 die Ev. Thomaskirche eingeweiht.
- vor 4 Jahren
- kommt es 2021 zur einer der größten Reformen des Nahverkehrs in Hamm. Es wird das Konzept der Durchmesserlinien eingeführt. Solche verbinden zwei Stadtbezirke über den Hauptbahnhof direkt miteinander, wodurch teils Umstiege entfallen. Zusätzlich wird erstmals eine vollständige Ringlinie eingeführt.