1667
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 441 Jahren gegründet.
Ereignisse
- In einem Schreiben vom 22. März lehnt der münsteraner Bischof Christoph Bernhard von Galen eine Teilnahme des Domkapitels an einer Konferenz in Hamm ab. Dies war für den 15. März angesetzt worden. Diese Vereinbarung war im Dezember 1666 u.a. vom münsterschen Gesandten von Wydenbrück getroffen worden.[1]
- Das Torhaus von Schloss Oberwerries wurde vermutlich in diesem Jahr renoviert. Zumindest deutet eine entsprechende Datierung auf einem Maueranker des Gebäudes darauf hin.
Justiz
- Bernardus Wiedenbruck, weltlicher Hofrichter, urkundet am 6. September über das Lehenrecht in einem Streitfall zwischen Joan Friederich von Beverförde zu Oberwerries und der Witwe von Oer zu Ahlen resp. Schwiegersohn Herman von Boerwinkel. [2]
Wirtschaft
- Franz von Bodelschwingh, Obrist und Kommandant in Hamm, kauft Haus Hohenover
Religion
- Unter dem Datum des 22. Juni wird Johannes Hoppen als Vikar in Ermelinghof erwähnt. [3]
- Zum Pfingstfest beziehen die Mitglieder der refomierten Gemeinde in Rhynern ihre notdürftig fertiggestellte neu Kirche. Vorher fanden die reformierten Gottesdienste auf dem Hof Joermann statt. [4]
- In Heessen wird ein neues Küsterhaus errichtet. [5]
Geboren
Trauungen
- Die Trauungen dieses Jahres sind unter 1667 (Trauregister) dokumentiert.
Anmerkungen
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm
- ↑ vgl. Urkunde 1667 September 6
- ↑ vgl. Urkunde 1667 Juni 22
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 202