Urkunde 1648 Juni 29

Version vom 13. August 2015, 18:53 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Notar Christian von Staden bezeugt am 29. Juni 1648, dass er im Jahr 1620 auf Veranlassung des Dietrich von der Recke zu Haus Caldenhof der Else Frien,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Notar Christian von Staden bezeugt am 29. Juni 1648, dass er im Jahr 1620 auf Veranlassung des Dietrich von der Recke zu Haus Caldenhof der Else Frien, Ehefau des Dietherich Hoyemans aus Ahlen, einen Freibrief ausgefertigt hat, den Dietrich von der Recke gesiegelt hatte.

Urkundentext

Kohl gibt den Eintrag im Ahlener Bürgerbuch wie folgt zusammen: [1]

Anno etc 648 die 29. Junii hat Christian von Staden, offener notarius bekannt, daß er 1620 auf anhalten Elsen Frien, Dietherichs Hoyemans ehehausfrauen, deren Freibrief geschrieben und gesehen habe, daß ihn Dietrich von der Recke zum Kaldenhof besiegelte. Zeugen: Bürgermeister Heidenreich Honthumb und Andreas Westarff. Wolter Langen secretarius.

Quelle

Anna-Luise Kohl: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Ahlen. Bd. 3. Bürgerbuch und Protokollbücher der Stadt Ahlen. Ahlen 1970. S. 88

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Anna-Luise Kohl: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Ahlen. Bd. 3. Bürgerbuch und Protokollbücher der Stadt Ahlen. Ahlen 1970. S. 88