Urkunde 1590 November 10

Aus HammWiki
Version vom 2. Oktober 2013, 09:32 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie Harmen

Unter dem Datum des 10. November 1590 treffen Caspar Olienschleger und Elsken Strodtmann eine Eheverabredung. Goddert Harmen zu Horne gibt als Erb- und Grundherr von Caspar Olienschleger seine Zustimmung.

Regest

Eheverabredung zwischen Caspar Olienschleger und Elßken Stroidtmans:
1. Caspar bringt all sein Gut in die Ehe ein und nimmt mit Bewilligung Goddert Harmans zu Harne Elßken auf des Loischlegers Kotten zu sich.
2. Elßke bringt 30 Reichstaler in die Ehe und was sie sonst an "gereiden" Gütern besitzt.
3. Elßke bleibt trotz ihrer Heirat mit dem eigenhörigen Caspar freien Standes und behält diesen auch den aus der Ehe hervorgehenden Kindern vor.
4. Bei Caspars Tod fällt sein Nachlass zur Hälfte an Goddert Harman als Erb- und Grundherrn.
5. Stirbt Elßke kinderlos, stehen Harman aus ihrer Hinterlassenschaft 10 Reichstaler zu, hinterlässt sie Kinder, sind diesen 20 Reichstaler und die Kleider auszufolgen.
6. Nach beider Tod fällt der Olieschlegers Kotten dem Erbherrn heim.
Zweifach ausgefertigt unter Ankündigung der Unterschriften von Goddert Harman zu Horne und von wegen Caspars und Elßken der des Berndt von Staden, Pastors zu Untorp, sowie des Wolter Lethmate, Küster zu Dulbergh, als "Verhandlers" und Schreibers. [1]

Standort der Urkunde

Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Anmerkungen

  1. vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster

Siehe auch