Bahnhof Pelkum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|Gebäudetyp=
|Gebäudetyp=
|Künstler=
|Künstler=
|Eigentümer=
|Eigentümer=Horst Bollenberg
|Sponsor=
|Sponsor=
|Namensherkunft=
|Namensherkunft=
Zeile 24: Zeile 24:


Der '''Bahnhof Pelkum''' war ein Personenbahnhof an der [[Hamm-Osterfelder Bahn]] von Hamm nach Oberhausen. Er wurde am [[1. Mai]] [[1905]] in Betrieb genommen und in der Nacht vom 21. auf den [[22. Mai]] [[1966]] stillgelegt.<ref>vgl. Artikel „Ein schmerzlicher Abschied – Personenbahnhof Pelkum schloss vor 50 Jahren. Wechselvolle Geschichte“ in: WA vom 20. Mai 2016.</ref>
Der '''Bahnhof Pelkum''' war ein Personenbahnhof an der [[Hamm-Osterfelder Bahn]] von Hamm nach Oberhausen. Er wurde am [[1. Mai]] [[1905]] in Betrieb genommen und in der Nacht vom 21. auf den [[22. Mai]] [[1966]] stillgelegt.<ref>vgl. Artikel „Ein schmerzlicher Abschied – Personenbahnhof Pelkum schloss vor 50 Jahren. Wechselvolle Geschichte“ in: WA vom 20. Mai 2016.</ref>
== Geschichte ==


Der Bahnhof bestand nicht nur aus dem Empfangsgebäude mit Gastwirtschaft, Wartesaal und Fahrkartenasugabe, sondern besaß eine Gepäckannahme – auch für Expressgut – und weitere Büros, so auch das Büro des Bahnhofsvorstehers, der im Übrigen auch vor Ort eine Wohnung hatte. Dazu gab es einen Güterschuppen, in dem vor allem Waren von und für die [[Zeche de Wendel]] (später Heinrich-Robert) umgeschlagen wurden. Weiterer wichtiger Nutzer des Güterschuppens war die Spedition Hegemann.  
Der Bahnhof bestand nicht nur aus dem Empfangsgebäude mit Gastwirtschaft, Wartesaal und Fahrkartenasugabe, sondern besaß eine Gepäckannahme – auch für Expressgut – und weitere Büros, so auch das Büro des Bahnhofsvorstehers, der im Übrigen auch vor Ort eine Wohnung hatte. Dazu gab es einen Güterschuppen, in dem vor allem Waren von und für die [[Zeche de Wendel]] (später Heinrich-Robert) umgeschlagen wurden. Weiterer wichtiger Nutzer des Güterschuppens war die Spedition Hegemann.  
Zeile 29: Zeile 31:
Im Jahr 1928 begann der Ausbau der Reichsstraßen und damit wurde der Bahnhof Pelkum zum Umschlagplatz für entsprechende Baumaterialien. Im gleichen Jahr wurden aber auch die damals neuen Glocken für die Heilig-Kreuz-Kirche über den Bahnhof angeliefert.
Im Jahr 1928 begann der Ausbau der Reichsstraßen und damit wurde der Bahnhof Pelkum zum Umschlagplatz für entsprechende Baumaterialien. Im gleichen Jahr wurden aber auch die damals neuen Glocken für die Heilig-Kreuz-Kirche über den Bahnhof angeliefert.


Einige Jahrzehnte nach seiner Außerbetriebsetzung diente der Bahnhof nach Renovierung verschiedenen Betrieben als Räumlichkeit, beispielsweise der [[Gaststätte Pelkumer Bahnhof]], einem Leuchten- sowie auch einem Sonnenstudio.
In der Nacht vom 21. auf 22. Mai 1966 schloss der Bahnhof. Weiter tätig blieben der Bahnhofsvorsteher Ernst Erdelkamp und sein Stellvertreter, Ernst Bohnensack, um den Güterverkehr der Zeche abzuwickeln. Das Bahnhofsgebäude blieb als Gaststätte mit verschiedenen Wirten erhalten, optisch weitgehend unverändert.
 
Ab [[1978]] stand der Bahnhof leer und war dem Verfall preisgegeben. Im Sommer [[1979]] verkaufte ihn die Bahn schließlich an Horst Bollenberg, der ab [[1988]], also einige Jahrzehnte nach seiner Außerbetriebsetzung, den Bahnhof nach Renovierung verschiedenen Betrieben als Räumlichkeit verpachtete, beispielsweise der [[Gaststätte Pelkumer Bahnhof]] und einem Leuchten- sowie einem Sonnenstudio.
 
Seit [[2015]] ist über die aktuelle Nutzung nichts bekannt. Die ehemals ansässigen Betriebe sind geschlossen.


== Trivia ==
== Trivia ==