Hubertus Strughold

Version vom 6. Dezember 2020, 23:35 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hubertus Strughold (* 15. Juni 1898 in Westtünnen bei Hamm; † 25. September 1986 in San Antonio/Texas) war Luft- und Raumfahrtmediziner.

Leben

Nach der Reifeprüfung am humanistischen Gymnasium Hammonense in Hamm studierte Strughold ab 1918 Medizin und Naturwissenschaften an den Universitäten Münster, Göttingen, München (LMU)und Würzburg. 1922 [promovierte er in Münster zum Dr. phil., ein Jahr später in Würzburg zum Dr. med. Thema der ersten Dissertation war „Die Wirkung der Kampfstoffe Diphenylarsinchlorid](Blaukreuzstoff) und Äthylarsindichlorid auf die Haut des Menschen“. Als Assistent von Max von Frey arbeitete Strughold zunächst am Physiologischen Institut in Würzburg, später am gleichen Institut in Freiburg. 1927 habilitierte er zur Sinnesphysiologie. Die folgenden zwei Jahre war Strughold als Fellow der Rockefeller-Stiftung an den Physiologischen Instituten der Western University in Chicago und Cleveland. Zurück in Würzburg übernahm er einen Lehrauftrag für Flugphysiologie. Ab 8. März 1933 war er außerordentlicher Professor für Physiologie in Würzburg.

Am 1. April 1935 wechselte Strughold nach Berlin ins Reichsluftfahrtministerium. Dort übernahm er die Leitung des neu gegründeten Luftfahrtmedizinischen Forschungsinstituts, des führenden flugmedizinischen Instituts in Deutschland. Hier wurden alle Fragen der wehrmedizinischen Grundlagen- und Zweckforschung behandelt. Ab 1936 war er Mitherausgeber der Zeitschrift „Luftfahrtmedizin“; im folgenden Jahr wurde er korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Luftfahrtforschung.

Im Oktober 1942 war Strughold Teilnehmer einer Tagung, die die Rettung in Seenot geratener Piloten zum Inhalt hatte. Auf der Tagung wurde über die Ergebnisse von Menschenversuchen berichtet, die an Häftlingen im Konzentrationslager Dachau durchgeführt wurden. Diese Versuche, die zum Teil schwere Misshandlungen darstellten und zum Tode einzelner Häftlinge führten, waren von Medizinern durchgeführt worden, die Strughold unterstellt waren. 1942 wurde am Institut von Strughold unter anderem durch Hans Nachtsheim eine Unterdruckversuchsreihe an sechs epilepsiekranken Kindern aus einer Psychiatrischen Klinik in Brandenburg-Görden durchgeführt. 1944 wurde er im Rang eines Oberstarztes Beratender Luftfahrtmediziner beim Chef des Sanitätswesens der Luftwaffe.

Nach Kriegsende war Strughold von Oktober 1945 bis Februar 1947 deutscher Leiter des Aero Medical Center in Heidelberg, war zugleich Direktor des Physiologischen Instituts der dortigen Universität. Er war nie im Zusammenhang mit NS-Verbrechen angeklagt, zum Nürnberger Ärzteprozess steuerte er mehrere eidesstattliche Erklärungen für die Verteidigung dort Angeklagter bei. Im Rahmen der Operation Paperclip wechselte er 1947 in die USA.

Am 9. Februar 1949 wurde das erste Institut für Weltraummedizin der Welt gegründet, mit Strughold als erstem Professor für Weltraummedizin. Strughold ging schon damals davon aus, dass die medizinischen Probleme eines Raumflugs, wie Wirkung der Schwerelosigkeit, Beschleunigung und Ernährung in den folgenden 10 bis 15 Jahren zu lösen seien, womit er recht behielt. Strughold bereitete von medizinischer Seite das Apollo-Programm vor und gilt heute als Vater der Raumfahrtmedizin.

1983 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Ihm zu Ehren wurde 1985 vom Senat in Texas ein Hubertus-Strughold-Tag erklärt. Die Space Medicine Branch der Aerospace Medical Association vergibt seit 1963 den Strughold-Award an verdiente Wissenschaftler auf dem Gebiet der Flugmedizin. Gleichwohl trennte sich die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin DGLRM vom gleichnamigen Wissenschaftspreis 2004, auch wurde 2006 sein Name aus der International Space Hall of Fame in Alamogordo (New Mexiko) getilgt. Ebenso wurde eine Schulbibliothek der U.S. Air Force in San Antonio, die Strugholds Namen trug, umbenannt. Strughold war nach eigenen Angaben weder NSDAP- noch SS-Mitglied noch in unethische Versuche verwickelt.

Sonstiges

Der Dokumentarfilm „Naziverbrechern auf der Spur – Das geheime Wissen um die V2“ thematisiert Strugholds und von Brauns Tätigkeiten vor 1945.[1]

Werke

  • Mit Siegfried Ruff: Grundriß der Luftfahrtmedizin. J.A. Barth, Leipzig 1939.
  • The Green and Red Planet: A Physiological Study of the Possibility of Life on Mars. University of New Mexico Press, Albuquerque 1953.
  • Your Body Clock. Charles Scribner’s sons, New York 1971.

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0.
  • Viktor Harsch: Leben, Werk und Zeit des Physiologen Hubertus Strughold (1898-1986). Rethra-Verlag, Neubrandenburg 2004, ISBN 978-3937394145.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.history.de Ein Film von Martin J O Hughes; eine Sendung von ZDFinfo 2011, 42 min.
          Quelle für diesen Artikel: de.wikipedia.org
Besuchen sie den Artikel in der deutschen Wikipedia

Verwendete Quelldatei | Autoren-Liste | Lizenz