Auenpark

Aus HammWiki
Version vom 27. Juli 2023, 17:47 Uhr von RaWen (Diskussion | Beiträge) (Was Neues, Erweiterung folgt (Zwischensicherung))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auenpark Hamm
Auenpark-1.jpg

Zugangsbereich an der Münsterstraße

Bezirk Mitte/Heessen
Stadtteil Norden
Adresse Münsterstraße 2 (Hauptzugang)
PLZ 59065
Typ Park
Namensherkunft Von der Aue der Lippe
Existiert seit 2023
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 27.07.2023

Der Auenpark ist ein Park in den Lippeauen in Hamm-Norden. Er entstand von 2022 bis 2023 im Rahmen des Naturschutz- und Freizeitprojekts Erlebensraum Lippeaue und ist von Münsterstraße und Jupp-Eickhoff-Weg aus zugänglich. Die offizielle Einweihung fand mit der Freigabe des Gesamtprojekts am 17. Juni 2023 statt.[1]

Geschichte

Der Auenpark wurde, anders als das Gesamtprojekt Erlebensraum, von der Stadt Hamm allein gestaltet. Die ursprünglichen Planungen sagen vor, dass es Veranstaltungsflächen für 400 Gäste und eine temporäre Gastronomie geben könnte. Daneben sollte es Sportangebote wie Bouldern, Disc Golf und verschiedene Fitnessgeräte geben. Die konkreten Pläne wurden erstmals im September 2021 vorgestellt.[2]

Baubeginn sollte zunächst Anfang Mai 2022, Fertigstellung im März 2023 sein.[3] Nachdem sich die Vergabe des Auftrags im Zuge der verpflichtenden europaweiten Ausschreibung verzögert hatte, erhielt Ende Mai das Hammer Gartenbauunternehmen Mennigmann den Zuschlag.[4] Im Juni begannen die Bauarbeiten. Zunächst wurden Gehölzer zurückgeschnitten und Wege für die Baumaschinen angelegt, die später zu Fuß- und Radwegen ausgebaut werden sollen. Dadurch wurde eine doppelte Beeinträchtigung der Flora vermieden.[5] Im Zuge der Errichtung des Parks wurden 500 m neue Wege angelegt und 1,6 km alte Wege ertüchtigt.[6]

Im Herbst 2022 erfolgte die Betonage des Eingangsbereichs. Die weiteren Arbeiten am Eingangsbereich, etwa die Bepflanzung mit Bäumen, fanden etwa bis Ende März 2023 statt,[7] die Asphaltierung erst kurz vor der Freigabe im Mai.[8]

Die offizielle Einweihung fand mit der Freigabe des Gesamtprojekts am 17. Juni 2023 statt.[1]

Beschreibung

Der Park ist von der Münsterstraße aus zugänglich, wo Besucher von einem großen Eingangsplateau über Treppen hinab in die Lippeauen steigen. Auf den Treppen ist ein Verweilen möglich.

Vom Entree führen Rad- und Fußwege in Richtung Heessen (Jupp-Eickhoff-Weg) und nach Bockum-Hövel (Heinz-Kruse-Weg). Beide wurden mit einem hellen Asphalt ausgestattet, um Flora und Fauna bei starker Sonnenstrahlung weniger zu belasten.

Entlang des Jupp-Eickhoff-Wegs erschließt sich der Auenpark erschlossen.

Sportangebote

Lippestrand

Lippestrand (im Bau, 2022)

Als Teil des Auenpark-Areals wurde ein Lippestrand geschaffen.[9] Dieser ist aufgrund der allgemeinen Wasserqualität der Lippe und gefährlicher Strömungen unterhalb des Lippe-Wehrs[10] jedoch ausdrücklich kein Badestrand. In Hexagonform ausgeführte Betonsitzplätze sollen jedoch zum Verweilen einladen.

Für die Aufschüttung des Strandes kam lehmhaltiger Sand zum Einsatz, der vor Ort bereits von der Lippe abgelagert worden war.[11]

  1. 1,0 1,1 Markus Hanneken: „Erlebensraum Lippeaue: Datum für Eröffnung steht endlich fest“ in: wa.de vom 16. April 2023
  2. Jörn Funke: „Erlebensraum: Jetzt geht es im Auenpark weiter - Bouldern, Eis und Veranstaltungsfläche“ in: wa.de vom 04. September 2021
  3. Wa.de vom 13. April 2022
  4. Wa.de vom 26. Mai 2022
  5. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens WAde-2022-07-10 wurde kein Text angegeben.
  6. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens WAde-2022-01-31 wurde kein Text angegeben.
  7. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Wade-23-02-19 wurde kein Text angegeben.
  8. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens wade230601 wurde kein Text angegeben.
  9. Hammmagazin (12/2016), S. 10–11.
  10. Jörn Funke: „Lebensgefahr: Badeverbot am neuen ‚Lippestrand‘“ in: wa.de vom 9. Juni 2023
  11. Markus Hanneken: „"Erlebensraum": Das Lippeufer soll vieles sein, aber kein Badestrand“ in: wa.de vom 9. November 2020]