Haus Hohenover

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhynernstraße 2
Wasserschloss Haus Hohenover
Haus_Hohenover02.jpg

Haus Hohenover im Februar 2009

Bezirk Hamm-Uentrop
Stadtteil Norddinker
Adresse Rhynernstraße 2
PLZ 59071
Typ Schlossanlage / Herrenhaus
Denkmalliste Stadt Hamm No. 42 seit dem 4. Febraur 1986
<slippymap h=200 w=300 z=16 lat=51.643233 lon=7.928394 layer=mapnik marker=1></slippymap>
Stand der Daten 21.01.2022

Das einstige Wasserschloss liegt in unmittelbarer Nähe der Ahse. Man nimmt an, dass der Name Hohenover "hohes Ufer" bedeutet.

Hohenover ist eines von neun bereits im 13. Jahrhundert genannten Rittergütern des Kirchspiels Dinker. Zahlreiche Adelsfamilien sind Eigentümer dieses ehemaligen Rittersitzes gewesen. Vieles spricht dafür, dass Hohenover in der Karolingerzeit einem verdienten Franken oder Sachsen als Lehen aus konfisziertem Königsland übergeben wurde. Der erste namentlich bekannte Besitzer des Rittergutes Hohenover ist Henrich von Galen (geb. um 1370). 1667 kaufte der Kommandant Franz von Bodelschwingh das Gut, dessen Witwe und Tochter es 1690 für 9066 Reichstaler an die Eheleute Friedrich Heinrich von Waldenheim gen. Potgießer und Anna Christine geb. von Neheim veräußerten. Egon Freiherr von Fürstenberg zu Körtlinghausen verkaufte es am 28.11.1872 an die Familie Blanke/Böning in Norddinker, in deren Eigentum es sich noch heute befindet.

Von den alten Bauten ist heute lediglich das Herrenhaus erhalten, ein schlichter, aber vornehmer zweigeschossiger Backsteinbau mit Eckpilastern aus gleichem Material und mit pfannengedecktem Walmdach über hölzernem Kranzgesims. Die Fenster haben hölzerne Blockzarten und stichbogigen Abschluss, sie sind mit Schiebefenstern in Sprossenverglasung und mit Fensterläden ausgestattet, teilweise verändert bzw. vermauert. Vor der Hoffassade, an dem Treppenpodest befindet sich ein schmiedeeisernes Gitter mit den Buchstaben Z H B unter einer Krone und der Jahreszahl 1783 (ziemlich beschädigt). Über der Haustür das Wappen der Familie zur Heiden (drei Heideblumen) mit der Umschrift: Quieti dedicatum MDCCLXXXI.

Baudenkmaleintrag

Das Haus Hohenover ist als Rittersitz bereits im Mittelalter bezeugt. Es gehört zu den kleinen, aber vornehmen Wasserschlössern auf dem Land. Das schlichte Herrenhaus zeugt in seiner Gesamtdisposition und seinen Details, die auch im Innern noch erhalten sind, von der hoch stehenden Baukunst des späten Barock.
Es ist bedeutend für die Geschichte der Menschen der Region und aus baukünstlerischen, ortsgeschichtlichen und volkskundlichen Gründen Denkmal.

Der Schutz erstreckt sich auf die Gräftenanlage, das Herrenhaus und den älteren Teil der an das Herrenhaus angebauten Wirtschaftsteile. [1]

Geschichtliche Übersicht über die Eigentümer des Hauses

Die Eigentümer von Haus Hohenover sind erst ab dem 14. Jahrhundert namentlich bekannt. Westermann gibt dazu folgende umfassende Liste der Besitzer an: [2]

Henrich von Galen, Herr zu Galen und Hohenover, geb. 1370, gest. 1390. Seine Witwe Kunigunde von Galen stiftet 1397 die Johannes Vikarie. Beider einziger Sohn war

Othmar von Galen, Herr zu Galen und Hohenover, geb. um 1390, gest. um 1438. Der Sohn Henrich erhält Galen, der Sohn Gerhard Hohenover.

Gerhard von Galen, Herr zu Hohenover, geb. um 1412, gest. 1448. Es folgt der Sohn seines Bruders Henrich:

Gerd von Galen, Herr zu Hohenover, geb. um 1432, gest. 1491. Da ohne Erben, folgt der Sohn aus erster Ehe des Bruders Tonies:

Gerhard von Galen, Herr zu Hohenover, geb. um 1462, gest. nach 1525 ohne Erben. Es folgt der Sohn aus 2. Ehe des obigen Tonies, also der Halbbruder

Tonies von Galen, Herr zu Galen und Hohenover (Halbbruder von Gerhard), geb. um 1475, vermählt mit Walrave, gest. 1540. Es folgt sein Sohn

Othmar von Galen, Herr zu Hohenover, Obrist, geb. 1497, gest. 1590, vermählt mit 1. von Kerkering, 2. mit Elsaben von Cloeth, Tochter des 1587 verstorben Joh. v. Cloeth, Herr zu Norteln, gest. 1580, 3. mit von Bredenöhl. Es folgt der Sohn aus 3. Ehe:

Gerd von Galen, Herr zu Hohenover, geb. um 1525, gest. 1589 (vor seinem Vater), vermählt mit Anna von Nehme. Es folgt sein Sohn:

Othmar von Galen, Herr zu Hohenover, geb. um 1550, gest. 1594, vermählt mit Witwe Anna con Haver, geb. v. Schülen(Stein weist darauf hin, dass Othmar jährlich zu Weihnachten aus seine halben Mühle zum Schwanen fünf Taler an die Kirche zu Dinker zahlte). Es folgt sein Bruder:

Balthasar von Galen, Herr zu Hohenover, geb. um 1573, gest. 1634, vermählt mit 1. Ann v. Korff, 2. Maria v. Galen. Aus einer Handschrift im Soester Archiv (vgl. Stein, S. 20) geht folgendes hervor:

[...]

Presseartikel

Literaturnachweis

  • BKD 1959, Seite 353f.
  • Richtering 1976, Seite 136f.
  • N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 42, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 38' 35.64" N, 7° 55' 42.22" O

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 42
  2. vgl. Herbert Westermann: Die märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021. S. 188-189