Telemannstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Datei:Verkehrsschild 357a.png“ durch „Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px“) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Verkehrsschild Zone 30.jpg“ durch „Verkehrszeichen 274.1.png|x100px“) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px]] | [[Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px]] | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]] | ||
[[Datei:Verkehrszeichen 325.1.png|x100px]] | [[Datei:Verkehrszeichen 325.1.png|x100px]] | ||
* Spielstraße: Der Abzweig Richtung [[Nicolaistraße]] | * Spielstraße: Der Abzweig Richtung [[Nicolaistraße]] |
Aktuelle Version vom 1. März 2023, 13:08 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 260m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- nach Georg Philipp Telemann (1681–1767), deutscher Komponist und Musiker
- Vor KN 1968
- Kolpingstraße
Geographie
- PLZ
- 59069
- Bezirk
- Rhynern
- Gemarkung
- Westtünnen
- Stadtteil
- Westtünnen

Telemannstraße vom Heideweg aus
- Stand der Daten
- 01.03.2023
Die Telemannstraße ist eine Straße im Bezirk Rhynern.
Sie zweigt als durchlässige Sackgasse vom Heideweg ab. Es besteht eine Fußweg-Verbindung zur Nicolaistraße.
Bildergalerie Telemannstraße
Telemannstraße vom Dierhagenweg aus
Telemannstraße aus Richtung Nicolaistraße aus
Besonderheiten
- Spielstraße: Der Abzweig Richtung Nicolaistraße