Auf dem Hilkenhohl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Mm)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=siehe Text
|Namensherkunft=siehe Text
|Karte={{#multimaps:|center=51.66515,7.79083|maxzoom=16|minzoom=14|marker=51.66515,7.79083~Icon=/MarkerHMM.png:80,40:40,40}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.66515,7.79083|Marker=M}}
|erfasst=08.06.2019
|erfasst=08.06.2019
}}
}}

Version vom 18. Oktober 2022, 18:34 Uhr

Auf dem Hilkenhohl ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie verbindet die Lohauserholzstraße mit der Hugo-Bröcker-Straße.

Namensherkunft und Geschichte

Eigentlich müsste der Name Hilgenhohl lauten. Die Silbe Ohl kommt bei uns, aber besonders im Sauerland, in Ortsnamen nicht selten vor (Freienohl, Bamenohl, Totenohl). Es handelt sich hier meistens um ein Wiesengelände, das von einem Bach durchflossen wird. Tatsächlich hat es einen solchen Bach noch Anfang dieses Jahrhunderts hier gegeben. Die erste Silbe Hilgen kann von der Siechenkapelle, die sich früher auf dem Gelände des heutigen Kaufland an der Lohauserholzstraße befand, herkommen, dann würde es heilig bedeuten; das Gebiet des Hilkenhohl gehörte früher zu der Siechenstation.[1]

Bildergalerie Auf dem Hilkenhohl

Anmerkungen

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg