1830 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 285: Zeile 285:
|-
|-
|| 1830-10-08 || 1830-11-15 || von Mengershausen, Otto Friederich <ref> verstorben am 19. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || von Mengershausen, Hermann <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || von Voigt, Elise Wilhelmine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 580 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Amtmännin Marie Christine Elisab. Von Voigt, geborene von Mengershausen; der Ehemann der Vorgenannten der königlich dänische Amtmann Otto Philipp Jobst von Voigt aus Laueneburg, abwesend; der Universitätsgerichtsprokurator Dr. jur. Ernst Friedrich von Mengershausen aus Göttingen, Erb- und Gerichtsherr zu Mielenhausen, abwesend
|| 1830-10-08 || 1830-11-15 || von Mengershausen, Otto Friederich <ref> verstorben am 19. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || von Mengershausen, Hermann <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || von Voigt, Elise Wilhelmine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 580 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Amtmännin Marie Christine Elisab. Von Voigt, geborene von Mengershausen; der Ehemann der Vorgenannten der königlich dänische Amtmann Otto Philipp Jobst von Voigt aus Laueneburg, abwesend; der Universitätsgerichtsprokurator Dr. jur. Ernst Friedrich von Mengershausen aus Göttingen, Erb- und Gerichtsherr zu Mielenhausen, abwesend
|-
|| 1830-10-16 || 1830-11-12 || Biehaut, Eduard August <ref> verstorben am 3. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || Biehaut, Heinrich Eberhard <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Ostermann, Catharina Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 417 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Joh. Heinr. Grundel; Heinrich Schmidt; der Husarenunteroffizier Heinrich Euscher; der Oberlandesgerichtskanzlist Merttens; Wilhelmine Vittinghoff; Henriette Langenscheidt




71.634

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü