1862 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 814: Zeile 814:
|-
|-
|| 1862-09-07 || 1862-10-28 || Wiemeier, Theodore Luise Auguste Christine || w || ev. || Hamm || Wiemeier, Wilhelm <ref> Hauderer </ref> || Amtenbrinck, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 108 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Theodor Philippi; Ludwig Ampenbrinck; Fräulein Auguste Effertz; Ehefrau Christine Ampenbrinck; Ehefrau Christine Feige; Anmerkung“ Auf Grund vorgelgter Urkunden Ampenbrink in Amtenbrink geändert desgl. Wiemeyer in Wiemeier
|| 1862-09-07 || 1862-10-28 || Wiemeier, Theodore Luise Auguste Christine || w || ev. || Hamm || Wiemeier, Wilhelm <ref> Hauderer </ref> || Amtenbrinck, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 108 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Theodor Philippi; Ludwig Ampenbrinck; Fräulein Auguste Effertz; Ehefrau Christine Ampenbrinck; Ehefrau Christine Feige; Anmerkung“ Auf Grund vorgelgter Urkunden Ampenbrink in Amtenbrink geändert desgl. Wiemeyer in Wiemeier
|-
|| 1862-08-30 || 1862-09-26 || Vogel, Wilhelmine Auguste Leonore || w || ev. || Hamm || Vogel, Hermann <ref> Kaufmann </ref> || Huffelmann, Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 5/6 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Leonore Meese; Frau Pastorin Wilhelmine Huffelmann aus Wellinghofen; Fräulein Auguste Vogel
|-
|| 1862-09-09 || 1862-10-17 || Rollmann, Carl || m || ev. || Hamm || Rollmann, Carl <ref> Kaufmann </ref> || Hahne, Auguste || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Hugo Garschagen; Luis Uhlendorf
|-
|| 1862-09-11 || 1862-10-26 || Anz, Kurt Carl Johannes Heinrich Luis || m || ev. || Hamm || Anz, Erwin <ref> Generalagent der Feuerversicherungsgesellschaft Thuringia </ref> || von Döring, Leoplodine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Heinrich Anz, Regierungsrat aus Eisleben, Großvater des Kindes väterlicherseits; Dr. Naumann, Advokat aus Celle, vertreten duch den Kreisrichter Oppermann; Meharine (?() von Döring, Großmutter des Kindes mütterlicherseits; Frau Geheime Rätin Wollenhaupt aus Ratibor
|-
|| 1862-09-22 || 1862-10-12 || Kessebohm, Friedrich Theodor Carl || m || ev. || Hamm || Kessebohm, Carl <ref> Schuhmachermeister </ref> || Sander, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 520 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Bäcker Theodor Römer; Friedrich Oberhoff; Ehefrau Caroline Kortmann
|-
|| 1862-09-26 || 1862-10-12 || Kollmeier, Theodor Friedrich Carl Franz || m || ev. || Hamm || Kollmeier, Heinrich <ref> Müller </ref> || Brinckmann, Johanne || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 498 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Theodor Reinoldt; Friedrich Callwey; Carl Kortmann; Franz Schmiergel
|-
|| 1862-09-24 || 1862-10-12 || Kratzenberg, Wilhelmine Anna Marie Amalie || w || ev. || Hamm || Kratzenberg, Dietrich Maurer und Steinhauer </ref> || Germann, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Germann aus Witten; Wilhelm Haass aus Witten; Anna Maria Kratzenberg; Amalie Breur (!)




71.634

Bearbeitungen