Weststraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|Briefkasten=Ecke [[Nordstraße]]
|Briefkasten=Ecke [[Nordstraße]]
|Karte={{KartePos|Pos=51.6807,7.81552|Marker=L}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.6807,7.81552|Marker=L}}
|erfasst=01.06.2019
}}
}}
Die '''Weststraße''' ist die zentrale Einkaufsstraße in [[Hamm]] und führt von der [[Pauluskirche]] bis zum [[Westentor]].
Die '''Weststraße''' ist die zentrale Einkaufsstraße in [[Hamm]] und führt von der [[Pauluskirche]] bis zum [[Westentor]]. Vor dem Umbau zur Fußgängerzone war sie eine bedeutende West-Ost-Verbindung der Innenstadt für den Kraftverkehr.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Abschnitt östlich der [[Nordstraße]] hieß bis in das 19. Jahrhundert [[Höckerei]].
Der Abschnitt östlich der [[Nordstraße]] hieß bis in das 19. Jahrhundert [[Höckerei]].


Am 16. September 1970 meldet der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]]
Am 16. September 1970 meldete der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]]:
<blockquote>
<blockquote>
Die „Fußläufigkeit“ der Weststraße zwischen [[Einhorn Apotheke|Einhornapotheke]] und [[Grabitz]] soll nicht länger Slogan bleiben, sondern in die Tat umgesetzt werden. Es wird daher der Vorschlag gemacht, die Errichtung einer Fußgängerzone in dem Bereich kurzfristig versuchsweise zu realisieren.
Die „Fußläufigkeit“ der Weststraße zwischen [[Einhorn Apotheke|Einhornapotheke]] und [[Grabitz]] soll nicht länger Slogan bleiben, sondern in die Tat umgesetzt werden. Es wird daher der Vorschlag gemacht, die Errichtung einer Fußgängerzone in dem Bereich kurzfristig versuchsweise zu realisieren.
Zeile 32: Zeile 31:
Vor der Eröffnung des [[Allee-Center Hamm|Allee-Centers]] im Jahr [[1992]] war die Weststraße die einzige zentrale Ansammlung von Einzelhändlern. Durch [[Allee-Center]], [[Ritter Passage]] und in gewissem Umfang auch die [[City-Galerie]] entstand in 90er- und 2000er-Jahren eine starke Konkurrenz für die Weststraße.
Vor der Eröffnung des [[Allee-Center Hamm|Allee-Centers]] im Jahr [[1992]] war die Weststraße die einzige zentrale Ansammlung von Einzelhändlern. Durch [[Allee-Center]], [[Ritter Passage]] und in gewissem Umfang auch die [[City-Galerie]] entstand in 90er- und 2000er-Jahren eine starke Konkurrenz für die Weststraße.


Ab dem Sommer [[1999]] wurde die Weststraße umgebaut und der in den 70er-Jahren installierte Belag ausgetauscht.<ref>[[Hammmagazin|HAMMMagazin]] 06/1999, S. 21.</ref> In diesem Zuge verschwanden die Blumenbeete in Waschbeton-Optik, die alten Sitzbänke, Leuchten sowie Glas-Schaukästen, die seit ihrer Eröffnung das Bild der Fußgängerzone geprägt hatten.
Ab dem Sommer [[1999]] wurde die Weststraße umgebaut und der in den 70er-Jahren installierte Belag ausgetauscht.<ref>[[Hammmagazin|HAMMMagazin]] 06/1999, S. 21.</ref> In diesem Zuge verschwanden auch die Blumenbeete in Waschbeton-Optik, die alten Sitzbänke, Leuchten sowie Glas-Schaukästen aus den 1970er-Jahren, die bis dahin das Bild der Fußgängerzone geprägt hatten. In der Öffentlichkeit stieß die Umgestaltung auf ein geteiltes Bild. Bemängelt wurde ein Mangel an Sitzplätzen und eine triste Gestaltung. Weitere Sitzbänke wurden später nachgerüstet.


Im Frühjahr [[2021]] wurden Beleuchtung und Möblierung der Weststraße ein weiteres Mal überholt. Analog zur Bahnhofstraße, die Anfang der 2010er-Jahre umgebaut wurde, wurden 20 LED-Leuchtstelen und sieben neue Sitzbänke errichtet, die auch in der Oststraße installiert wurden. Die Fußgängerzone besitzt damit erstmals einheitliche Stadtmöbel vom Bahnhof bis in den Hammer Osten. Zusätzlich wurden sechs Bäume gefällt und sechs neue gepflanzt sowie 33 Fahrradständer und drei Spielgeräte aufgestellt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/baustelle-an-baustelle-um-fussgaengerzone-in-hamm-schoener-zu-machen-gestaltungsoffensive-laeuft-90190671.html Wa.de vom 4. Februar 2021]</ref>
Im Frühjahr [[2021]] wurden Beleuchtung und Möblierung der Weststraße ein weiteres Mal geringfügig überholt. Analog zur Bahnhofstraße, die Anfang der 2010er-Jahre umgebaut wurde, wurden 20 LED-Leuchtstelen und sieben neue Sitzbänke errichtet, die auch in der Oststraße installiert wurden. Die Fußgängerzone besitzt damit erstmals einheitliche Stadtmöbel vom Bahnhof bis in den Hammer Osten. Zusätzlich wurden sechs Bäume gefällt und in gleicher Zahl neue Bäume in Ersatz gepflanzt sowie 33 Fahrradständer und drei Spielgeräte aufgestellt.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/baustelle-an-baustelle-um-fussgaengerzone-in-hamm-schoener-zu-machen-gestaltungsoffensive-laeuft-90190671.html „Baustelle an Baustelle, um die Fußgängerzone schick zu machen“] in: wa.de vom 4. Februar 2021</ref>


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==