Westfälische Freilichtspiele e. V. Waldbühne Heessen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Strukturierung
K (Formatierung)
K (Strukturierung)
Zeile 42: Zeile 42:
[[Bild:tribuene_bis_1992.jpg|thumb|right|Tribüne bis 1992]]
[[Bild:tribuene_bis_1992.jpg|thumb|right|Tribüne bis 1992]]


Die '''Westfälische Freilichtspiele e. V. Waldbühne Heessen''' ist ein Amateur-Freilichttheater im Stadtteil [[Heessen]].
Die '''Westfälische Freilichtspiele e. V. Waldbühne Heessen''' ist ein Amateur-Freilichttheater im Stadtteil [[Heessen]].  
 
Die Waldbühne Heessen ist bekannt als die besucherstärkste Amateur Freilichtbühne Deutschlands. 50.000 bis 60.000 Zuschauer finden jährlich den Weg in den Heessener Wald, um sich dort am Freilichtspiel zu erfreuen. Jahr für Jahr werden drei Stücke inszeniert, eines für Erwachsene, zwei für Familien. Die Waldbühne Heessen ist Mitglied im [[Verband deutscher Freilichtbühnen]], dessen Gründung maßgeblich von Anton Funke bereitet wurde. Den Vorsitz des Vereines führt [[Ingeborg Hesse]]. Zweiter Vorsitzender ist der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Hamm, [[Thomas Hunsteger-Petermann]].
 
== Geschichte ==
Gegründet wurde die Heessener Waldbühne [[1924]] u. a. von den Brüdern [[Anton Funke|Anton]] und [[August Funke]]. Während der ersten Jahre fanden die Aufführungen im Innenhof vom [[Schloss Oberwerries]] statt.
 
Zur Zeit des Nationalsozialismus waren auch Amateurbühnen verpflichtet, arbeitslose Schauspieler zu engagieren. So kam es, dass Georg Thomalla Teil der Heessener Spielschar war.
 
===Förderverein===
Zur finanziellen Förderung der Waldbühne gründete sich im Jahr [[1989]] der [[Verein zur Förderung der Waldbühne Heessen e.V.]]. Ein erstes großes Förderprojekt war der Neubau der Tribünenanlage.
 
=== Vorsitzende ===
*[[1924]]: Pfarrvikar [[Eberhard Rörig]]<br>
*[[1931]]–unbekannt: [[August Schüttken]]<br>
*[[1946]]–[[1948]]: [[Anton Funke]]<br>
*[[1948]]–[[1963]]: [[Josef Lappe]]<br>
*[[1963]]–[[1969]]: [[August Funke]]<br>
*[[1969]]–[[1987]]: [[Heinz Frerichmann]]<br>
*[[1987]]–[[2004]]: [[Elmar Grunwald]]<br>
*[[2004]]–[[2005]]: [[Thomas Hunsteger-Petermann]] (kommissarisch)
*[[2005]]–heute: [[Ingeborg Hesse]]


== Programm ==
== Programm ==
Zeile 112: Zeile 133:
* Wickie und die starken Männer (Regie: Andreas Brochtrop-Wegerich)
* Wickie und die starken Männer (Regie: Andreas Brochtrop-Wegerich)
* Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Regie: Sebastian Mester)
* Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Regie: Sebastian Mester)
== Geschichte ==
Gegründet wurde die Heessener Waldbühne [[1924]] u. a. von den Brüdern [[Anton Funke|Anton]] und [[August Funke]]. Während der ersten Jahre fanden die Aufführungen im Innenhof vom [[Schloss Oberwerries]] statt.
Die Waldbühne Heessen ist bekannt als die besucherstärkste Amateur Freilichtbühne Deutschlands. 50.000 bis 60.000 Zuschauer finden jährlich den Weg in den Heessener Wald, um sich dort am Freilichtspiel zu erfreuen. Jahr für Jahr werden drei Stücke inszeniert, eines für Erwachsene, zwei für Familien. Die Waldbühne Heessen ist Mitglied im [[Verband deutscher Freilichtbühnen]], dessen Gründung maßgeblich von Anton Funke bereitet wurde. Den Vorsitz des Vereines führt [[Ingeborg Hesse]]. Zweiter Vorsitzender ist der Oberbürgermeister der Stadt Hamm [[Thomas Hunsteger-Petermann]].
== Vorsitzende ==
*[[1924]]: Pfarrvikar [[Eberhard Rörig]]<br>
*[[1931]]–unbekannt: [[August Schüttken]]<br>
*[[1946]]–[[1948]]: [[Anton Funke]]<br>
*[[1948]]–[[1963]]: [[Josef Lappe]]<br>
*[[1963]]–[[1969]]: [[August Funke]]<br>
*[[1969]]–[[1987]]: [[Heinz Frerichmann]]<br>
*[[1987]]–[[2004]]: [[Elmar Grunwald]]<br>
*[[2004]]–[[2005]]: [[Thomas Hunsteger-Petermann]] (kommissarisch)
*[[2005]]–heute: [[Ingeborg Hesse]]


== Die Waldbühnenfamilie ==
== Die Waldbühnenfamilie ==
Dieser Begriff prägte sich innerhalb der Spielschar. Er steht sinnbildlich für das Verständnis als Verein für die ganze Familie. So sind gerade die großen Massenszenen mit den vielen jungen Akteuren eine Besonderheit des Vereins. Wichtig ist natürlich auch die gemeinsame Spielfreude – und wenn man gemeinsam Spaß hat, ergeben sich auch viele Freundschaften. Manches geht auch darüber hinaus, manche Ehe hat ihre Wurzel in der Waldbühne und die Kinder können nicht gerügt werden, wenn sie es den Eltern gleich tun. Nicht selten stehen zwei oder gar drei Generationen einer Familie gleichzeitig auf der Bühne.
Dieser Begriff prägte sich innerhalb der Spielschar. Er steht sinnbildlich für das Verständnis als Verein für die ganze Familie. So sind gerade die großen Massenszenen mit den vielen jungen Akteuren eine Besonderheit des Vereins. Wichtig ist natürlich auch die gemeinsame Spielfreude – und wenn man gemeinsam Spaß hat, ergeben sich auch viele Freundschaften. Manches geht auch darüber hinaus, manche Ehe hat ihre Wurzel in der Waldbühne und die Kinder können nicht gerügt werden, wenn sie es den Eltern gleich tun. Nicht selten stehen zwei oder gar drei Generationen einer Familie gleichzeitig auf der Bühne.
== Förderverein ==
Zur finanziellen Förderung der Waldbühne gründete sich im Jahr [[1989]] der [[Verein zur Förderung der Waldbühne Heessen e.V.]]. Ein erstes großes Förderprojekt war der Neubau der Tribünenanlage.
== Sonstiges ==
Zur Zeit des Nationalsozialismus waren auch Amateurbühnen verpflichtet, arbeitslose Schauspieler zu engagieren. So kam es, dass Georg Thomalla Teil der Heessener Spielschar war.


== Weitere Fotos ==
== Weitere Fotos ==