Halde Humbert: Unterschied zwischen den Versionen

352 Bytes hinzugefügt ,  27. Dezember 2021
Bilder, Details
(Ergänzungen)
 
(Bilder, Details)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{Stub}}


{{POI
{{POI
Zeile 6: Zeile 5:
|Logo=
|Logo=
|Logobreite=
|Logobreite=
|Bild=
|Bild=Halde Humbert-Rundblick.jpg
|Bildbeschreibung=
|Bildbeschreibung=Plateau der Halde mit Aussicht Richtung Pelkum
|PLZ=59077
|PLZ=59077
|Bezirk=[[Herringen|Hamm-Herringen]]
|Bezirk=[[Herringen|Hamm-Herringen]]
|Stadtteil=
|Stadtteil=
|Straße=[[Zum Bergwerk]] / [[Zechenweg]]
|Straße=[[Zum Bergwerk]] / [[Zechenweg]]
|Typ=Landschaftsbauwerk<br>Bergehalde
|Typ=Landschaftsbauwerk
|Gebäudetyp=
|Gebäudetyp=Bergehalde
|Namensherkunft=steht auf dem Areal des<br> ehemaligen [[Schacht Humbert]]
|Namensherkunft=steht auf dem Areal des<br/> ehemaligen [[Schacht Humbert]]
|existiert-seit=2000 - Beginn der Schüttung<br>2005 - Ende der Schüttung
|existiert-seit=2000 - Beginn der Schüttung<br/>2005 - Ende der Schüttung
|Name-alt=
|Name-alt=
|Denkmalliste=
|Denkmalliste=
|Karte=<slippymap lat=51.657130 lon=7.756945 z=14 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte=<slippymap lat=51.657130 lon=7.756945 z=14 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|erfasst=30. März 2014
|erfasst=27. Dezember 2021
}}
}}
__NOTOC__
__NOTOC__
Die '''Halde Humbert''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen [[Bergwerk Ost|Bergwerkes Ost]] in [[Herringen]]. Sie steht noch im Eigentum der [[Ruhrkohle AG]] und damit auch unter Bergaufsicht.
Die '''Halde Humbert''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen [[Bergwerk Ost|Bergwerkes Ost]] in [[Herringen]], die von 2000 bis 2005 aufgeschüttet wurde. Sie steht nicht mehr unter Bergaufsicht und kann zum Wandern betreten werden.


Die Abraumhalde hat eine Fläche von rund 16 Hektar und eine maximale Höhe von 37 Meter über Umgebungsniveau, rund 95 Meter üner NormalNull (NN). Sie besteht aus circa 1.500.000 Kubikmeter Bergematerial und war eine der am schnellsten gewachsenen Halden im Ruhrgebiet. Ihren Namen hat die Halde vom unter ihr begrabenen, ehemaligen [[Schacht Humbert]] bekommen.
Die Abraumhalde hat eine Fläche von rund 16 Hektar und eine maximale Höhe von 37 Meter über Umgebungsniveau, rund 95 Meter üner NormalNull (NN). Sie besteht aus circa 1.500.000 Kubikmeter Bergematerial und war eine der am schnellsten gewachsenen Halden im Ruhrgebiet. Ihren Namen hat die Halde vom unter ihr begrabenen, ehemaligen Schacht Humbert bekommen.
 
Auf ihrem Plateau findet sich das Haldenzeichen, eine begehbare, orange gestrichene Landmarke. Ihre Nachbarhalde ist die [[Kissinger Höhe]], die in Sichtweite liegt.
 
== Bilder ==
[[Datei:Halde Humbert.jpg|mini|rechts|Aufstieg zum Plateau]]


== Literaturverzeichnis / Quellen ==
== Literaturverzeichnis / Quellen ==
* Berke, Wolfgang: ''Über alle Berge'' - Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet, Klartext Verlag Essen, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-8375-0170-4, Seite 21
* Berke, Wolfgang: ''Über alle Berge'' Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet, Klartext Verlag Essen, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-8375-0170-4, Seite 21.
 


[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Halden]]
[[Kategorie:Halden]]
[[Kategorie:Herringen]]
[[Kategorie:Herringen]]