Kraftwerk Westfalen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Das Kraftwerk nahm 1963 mit zwei 152-Megawatt-Blöcken (A und B) seinen Betrieb auf. 1969 wurde der Standort um einen weiteren Block (C) mit einer Nettoleistung von 284 Megawatt ergänzt. Während die Blöcke A und B noch für eine Mischfeuerung mit Öl ausgelegt waren, wurde Block C von vorne herein für den alleinigen Einsatz von Steinkohle konzipiert.
Das Kraftwerk nahm [[1963]] mit zwei 152-Megawatt-Blöcken (A und B) seinen Betrieb auf. [[1969]] wurde der Standort um einen weiteren Block (C) mit einer Nettoleistung von 284 Megawatt ergänzt. Während die Blöcke A und B noch für eine Mischfeuerung mit Öl ausgelegt waren, wurde Block C von vornherein für den alleinigen Einsatz von Steinkohle konzipiert.


Ende der 1980er Jahre wurde das Kraftwerk mit einer Entschwefelungs- und Entstickungsanlage ausgerüstet. Im Zuge dessen wurden zwei 150 Meter hohe Schornsteine durch einen neuen, 200 Meter hohen Kamin ersetzt.
Ende der 1980er-Jahre wurde das Kraftwerk mit einer Entschwefelungs- und Entstickungsanlage ausgerüstet. Im Zuge dessen wurden zwei 150 Meter hohe Schornsteine durch einen neuen, 200 Meter hohen Kamin ersetzt.


Seit 2001 wurde eine ConTherm-Anlage betrieben, mit der aus Ersatzbrennstoffen Pyrolysegas und Pyrolysekoks erzeugt und anschließend im Block C verstromt wurden.
Seit [[2001]] wurde eine ConTherm-Anlage betrieben, mit der aus Ersatzbrennstoffen Pyrolysegas und Pyrolysekoks erzeugt und anschließend im Block C verstromt wurden. Diese Anlage wurde Ende [[2009]] außer Betrieb genommen.
Diese Anlage wurde Ende 2009 ausser Betrieb genommen.


Am 29. August 2008 legte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Grundstein für die Blöcke D und E, die im Juni bzw. Dezember 2012 den kommerziellen Betrieb aufnehmen sollen.
Am [[29. August]] [[2008]] legte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Grundstein für die Blöcke D und E, die im Juni bzw. Dezember [[2012]] den kommerziellen Betrieb aufnehmen sollten.


Am 28.02.2011 wurden die Blöcke A und B stillgelegt.
Am [[28. Februar]] [[2011]] wurden die Blöcke A und B stillgelegt. Der Block A wurde um 21:22 Uhr und der Block B um 21:30 Uhr zum letzten Mal vom Netz getrennt.
Der Block A wurde um 21:22 Uhr und der Block B um 21:30 Uhr zum letzten Mal vom Netz getrennt.
 
Am [[30. September]] [[2021]] wird ein 1969 errichteter Kühlturm des stillgelegten Kraftwerks (Höhe: 122 Meter) zur Umwandlung des Areals in eine Grünfläche erfolgreich gesprengt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/kraftwerk-westfalen-kuehlturm-in-hamm-uentrop-gesprengt-fotos-und-video-91023638.html Wa.de vom 30. September 2021]</ref>


== Fotos ==
== Fotos ==