Alltagsmenschen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Struktur, missing Ref)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Alltagsmenschen 04.jpg|thumb|right|Springerin]]
[[Bild:Alltagsmenschen 04.jpg|thumb|right|Springerin]]


Alltagsmenschen sind nach dem Vorbild realer Menschen von der Wittener Künstlerin Christel Lechner entworfene, lebensgroße Betonfiguren. Dabei entstehen Figuren, wie man ihnen oftmals tagtäglich begegnet.
Alltagsmenschen sind nach dem Vorbild realer Menschen von der Wittener Künstlerin Christel Lechner entworfene, lebensgroße Betonfiguren. Sie sollen Menschen abbilden, denen man (so ähnlich) oftmals im Alltag begegnet.


Unter dem Namen '''Alltagsmenschen''' fand vom [[25. März]] bis zum [[21. Oktober]] [[2012]] eine erste temporäre Open-Air-Ausstellung im [[Maxipark]] mit knapp 80 Exponaten statt. Aufgrund des großen Erfolges gab es im Zeitraum [[14. April]] bis [[3. November]] [[2013]] eine Neuauflage unter dem Titel ''Alltagsmenschen2, Sie sind wieder da''.
Unter dem Namen ''Alltagsmenschen'' fand vom [[25. März]] bis zum [[21. Oktober]] [[2012]] eine erste temporäre Open-Air-Ausstellung im [[Maxipark]] mit knapp 80 Exponaten statt. Aufgrund des großen Erfolges gab es im Zeitraum [[14. April]] bis [[3. November]] [[2013]] eine Neuauflage unter dem Titel ''Alltagsmenschen2, Sie sind wieder da''.


Seither wurden im Bezirk Pelkum verschiedene, originär für diesen Zweck durch Lechner geschaffene Alltagsmenschen dauerhaft ausgestellt.
Seit 2013 wurden im Bezirk Pelkum (bislang fünf) verschiedene, originär für diesen Zweck durch Lechner geschaffene Alltagsmenschen dauerhaft aufgestellt.


== Konzeption der Kunstwerke ==
== Konzeption der Kunstwerke ==
Zeile 16: Zeile 16:
   
   
Die Künstlerin zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum zu präsentieren - nicht in Museen und/oder Galerien sondern dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben. Damit war der [[Maximilianpark]] für die ''Alltagsmenschen'' eine perfekte Kulisse und deshalb hatte Christel Lechner nicht nur bereits bestehende, sondern auch eigens für die Parkkulisse geschaffenen ''Alltagsmenschen'' mitgebracht.
Die Künstlerin zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum zu präsentieren - nicht in Museen und/oder Galerien sondern dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben. Damit war der [[Maximilianpark]] für die ''Alltagsmenschen'' eine perfekte Kulisse und deshalb hatte Christel Lechner nicht nur bereits bestehende, sondern auch eigens für die Parkkulisse geschaffenen ''Alltagsmenschen'' mitgebracht.
=== Christel Lechner ===
[[Bild:Lechner Christel 01.jpg|thumb|right|Christel Lechner 2012]]
Christel Lechner (* 10. November 1947 in Iserlohn) lebt und arbeitet in ihrer eigenen Großwerkstatt "Lechnerhof" in Witten-Vormholz und ist eine Töpfermeisterin, Bildhauerin und Installationskünstlerin. Die Künstlerin machte in den Jahren 1978 bis 1981 eine Ausbildung zur Keramikerin in Landshut und legte 1982 die Meisterprüfung an der damals so genannten Werkkunstschule Münster ab. Seit 1986 arbeitet sie mit Kunst-Keramik und seit 1988 fast ausschließlich mit überlebensgroßen Polystyrol/Beton-Konstruktionen.
Christel Lechner ist für ihre großen Skulpturen bekannt, zunächst durch eine Reihe von Tiermotiven, insbesondere Hühner, später aber fast ausschließlich durch Menschen und Menschengruppen - ihren ''Alltagsmenschen'' - die auf Ausstellungen und Inszenierungen nicht nur in vielen deutschen Städten, sondern auch in Österreich, Belgien, den Niederlanden, Griechenland und Italien zu sehen sind bzw. zu sehen waren.


== Alltagsmenschen im Hammer Stadtbild ==
== Alltagsmenschen im Hammer Stadtbild ==
Zeile 25: Zeile 31:
: '''Standort:''' [[Selbachpark]]
: '''Standort:''' [[Selbachpark]]
: '''Stifter:''' Förderverein Selbachpark
: '''Stifter:''' Förderverein Selbachpark
: '''Zustand:''' Durch Unbekannte 2017 schwer beschädigt, 2018 an anderer Stelle (im Teich) wieder aufgestellt<ref>[[Wa.de vom 07.06.2018]]</ref>
: '''Zustand:''' Durch Unbekannte 2017 schwer beschädigt, 2018 an anderer Stelle (im Teich) wieder aufgestellt<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/sicher-sicher-beliebter-alltagsmensch-fritz-zurueck-selbachpark-pelkum-9931658.html Wa.de vom 07.06.2018]</ref>


===Gerda===
===Gerda===
: '''Motiv:''' einkaufende Seniorin
:'''Motiv:''' einkaufende Seniorin
: '''Einweihung:''' 2013<ref>[https://www.wa.de/hamm/tonfigur-alltagsfrau-sorgt-polizeieinsatz-3269170.html Wa.de vom 13.12.2020]</ref>
:'''Einweihung:''' 2013<ref>[https://www.wa.de/hamm/tonfigur-alltagsfrau-sorgt-polizeieinsatz-3269170.html Wa.de vom 13.12.2013]</ref>
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kamener Straße]]/[[Alte Landwehrstraße]]
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kamener Straße]]/[[Alte Landwehrstraße]]
:'''Stifter:''' [[Lippe-Verband]]
:'''Stifter:''' [[Lippe-Verband]] zur Beendigung der Sanierung der Kanäle unter der Kamener Straße
: '''Zustand:''' 2017 von Unbekannten vollends zerstört, danach mit Mitteln der Stadt im gleichen Jahr wieder hergerichtet<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsfrau-gerda-kreisverkehr-zerstoert-entsetzen-hamm-pelkum-polizei-ermittelt-8322448.html Wa.de vom 18.05.2017]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsfrau-gerda-christel-lechner-soll-noch-sommer-wieder-pelkum-aufgestellt-werden-8524780.html Wa.de vom 27.07.2017]</ref>
: '''Zustand:''' 2017 von Unbekannten vollends zerstört, danach mit Mitteln der Stadt im gleichen Jahr wieder hergerichtet<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsfrau-gerda-kreisverkehr-zerstoert-entsetzen-hamm-pelkum-polizei-ermittelt-8322448.html Wa.de vom 18.05.2017]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsfrau-gerda-christel-lechner-soll-noch-sommer-wieder-pelkum-aufgestellt-werden-8524780.html Wa.de vom 27.07.2017]</ref>


===Rüdiger===
===Rüdiger===
: '''Motiv:''' Gerdas Hund
: '''Motiv:''' Gerdas Hund
: '''Einweihung:''' 2016<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/lechner-figur-gerdas-hund-heisst-ruediger-sekttaufe-kunstwerk-kreisverkehr-6964729.html Wa.de vom 13.12.2020]</ref>
: '''Einweihung:''' 2016<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/lechner-figur-gerdas-hund-heisst-ruediger-sekttaufe-kunstwerk-kreisverkehr-6964729.html Wa.de vom 13.12.2013]</ref>
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kamener Straße]]/[[Alte Landwehrstraße]]
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kamener Straße]]/[[Alte Landwehrstraße]]
:'''Stifter:''' Freiwillige Spender nach Aufruf [[Udo Schulte|Udo Schultes]]
:'''Stifter:''' Freiwillige Spender nach Aufruf [[Udo Schulte|Udo Schultes]] im [[WA]]
: '''Zustand:''' Intakt
: '''Zustand:''' Intakt


Zeile 51: Zeile 57:
: Motiv: Bergmann
: Motiv: Bergmann
: '''Einweihung:''' 2018<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/stadtbezirk-hamm-pelkum-wurde-sechste-figur-kuenstlerin-christel-lechner-aufgestellt-10516795.html Wa.de vom 30.05.2017]</ref>
: '''Einweihung:''' 2018<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/stadtbezirk-hamm-pelkum-wurde-sechste-figur-kuenstlerin-christel-lechner-aufgestellt-10516795.html Wa.de vom 30.05.2017]</ref>
: '''Standort:''' [[Wiescherhöfener Markt]] (im Hochbeet gegenüber Fahrrad Schricke)
: '''Standort:''' [[Wiescherhöfener Markt]] (im Hochbeet gegenüber [[Fahrrad Schricke]])
: '''Stifter:''' Förderverein Wiescherhöfen und [[Sparkasse Hamm]]
: '''Stifter:''' Förderverein Wiescherhöfen, [[Sparkasse Hamm]]
: '''Namenspate:''' Theo Rohrkamp, langjärhiger Betriebsratsvorsitzender der [[Zeche Heinrich-Robert]]
: '''Namenspate:''' Theo Rohrkamp, langjärhiger Betriebsratsvorsitzender der [[Zeche Heinrich-Robert]]
: '''Zustand:''' Intakt
: '''Zustand:''' Intakt
Zeile 60: Zeile 66:
Bild: Alltagsmensch Theo.jpg
Bild: Alltagsmensch Theo.jpg
</gallery>
</gallery>
{{Absatz}}


=== Trivia ===
=== Trivia ===
*Noch vor der offiziellen Einweihung löste der Alltagsmensch „Gerda“ einen Polizeieinsatz aus, da vorbeifahrende Autofahrer die in der Mitte eines Kreisverkehrs aufgestellte Figur für eine verwirrte, gestrandete Seniorin hielten.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tonfigur-alltagsfrau-sorgt-polizeieinsatz-3269170.html Wa.de vom 13.12.2020]</ref>
*Noch vor der offiziellen Einweihung löste der Alltagsmensch „Gerda“ einen Polizeieinsatz aus, da vorbeifahrende Autofahrer die in der Mitte eines Kreisverkehrs aufgestellte Figur für eine verwirrte, im Verkehr gestrandete Seniorin hielten.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tonfigur-alltagsfrau-sorgt-polizeieinsatz-3269170.html Wa.de vom 13.12.2020]</ref>
*Zur Einweihung von „Horst und Mike“ waren die Namenspaten, die Hammer Fußballer [[Horst Hrubesch]] und [[Mike Hanke]], persönlich anwesend. Die Figuren sind jedoch von Lechner nicht den beiden Stars nachempfunden wurden.
*Zur Einweihung von „Horst und Mike“ waren die Namenspaten, die Hammer Fußballer [[Horst Hrubesch]] und [[Mike Hanke]], persönlich anwesend. Die Figuren sind jedoch von Lechner nicht den beiden Stars nachempfunden wurden.
*Die Fußgängerampel in der Nähe von Theo zeigt Bergmänner als Leuchtsignal.
*Die Fußgängerampel in der Nähe der Figur „Theo“ zeigt Bergmänner als Leuchtsignal.
 
== Christel Lechner ==
[[Bild:Lechner Christel 01.jpg|thumb|right|Christel Lechner 2012]]
Christel Lechner (* 10. November 1947 in Iserlohn) lebt und arbeitet in ihrer eigenen Großwerkstatt "Lechnerhof" in Witten-Vormholz und ist eine Töpfermeisterin, Bildhauerin und Installationskünstlerin. Die Künstlerin machte in den Jahren 1978 bis 1981 eine Ausbildung zur Keramikerin in Landshut und legte 1982 die Meisterprüfung an der damals so genannten Werkkunstschule Münster ab. Seit 1986 arbeitet sie mit Kunst-Keramik und seit 1988 fast ausschließlich mit überlebensgroßen Polystyrol/Beton-Konstruktionen.
 
Christel Lechner ist für ihre großen Skulpturen bekannt, zunächst durch eine Reihe von Tiermotiven, insbesondere Hühner, später aber fast ausschließlich durch Menschen und Menschengruppen - ihren ''Alltagsmenschen'' - die auf Ausstellungen und Inszenierungen nicht nur in vielen deutschen Städten, sondern auch in Österreich, Belgien, den Niederlanden, Griechenland und Italien zu sehen sind bzw. zu sehen waren.
 
 


== Alltagsmenschen aus der temporären Ausstellung im Maxipark ==
== Alltagsmenschen aus der temporären Ausstellung im Maxipark ==