Clip WBaum mini.png   Das HammWiki wünscht allen Nutzern ein frohes Weihnachstfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025   Clip WBaum mini.png


Rothebach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Marker geändert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=''Rothe'' bedeutet Moder und ''Rothebach'' deutet auf einen Bach in einem Sumpfgebiet hin
|Namensherkunft=''Rothe'' bedeutet Moder und ''Rothebach'' deutet auf einen Bach in einem Sumpfgebiet hin
|Karte=<slippymap lat=51.67465 lon=7.82603 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.67465,7.82603|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.67465,7.82603~Icon=/MarkerHMR.png:80,40:40,40}}
|erfasst=03.06.2010
|erfasst=03.06.2010
}}
}}

Version vom 8. März 2022, 17:23 Uhr

Der Rothebach ist eine Straße im Bezirk Mitte.

Sie besteht aus zwei Teilen: Der eine Teil liegt zwischen Caldenhofer Weg und Lilienstraße, ist nicht befahrbar und nur für Anwohner von der Erich-Kästner-Straße aus erreichbar. Der zweite Teil ist eine "normale" Straße, die Lilienstraße und Ahornallee verbindet.

Der Rothebach ist aber auch der Park, der sich zwischen Caldenhofer Weg über die Lilienstraße bis zur Ahornallee erstreckt.

Namensherkunft und Geschichte

Am 1. August 1933 bekam diese Straße auf Anordnung des Polizeidirektors ihren Namen. Man mag sich über die Schreibung mit "th" wundem, da doch durch die Neuordnung der deutschen Recht-schreibung Anfang dieses Jahrhunderts das "th" fast durchweg durch "t" ersetzt wurde. Zur Erklärung des Namens des Südener Bachs muss zunächst darauf hingewiesen werden, dass sich hier verschiedene Wasserläufe vereinigten, wie es noch der Stadtplan von 1910 zeigt. Alle diese Wasserläufe hatten große Bedeutung für das Leinengewerbe, das ehedem in Hamm in Blüte stand. Auch der benachbarte Lindenfelder Weg weist auf dieses Handwerk hin; denn diese Straße müsste eigentlich Linnenfelder Weg heißen. Wenn der Flachs, aus dem Leinen gewonnen wird, reif war, wurde er gebündelt und in das Wasser dieser Bäche gelegt. Die fleischigen Stengel wurden nun aufgeweicht und gerieten in Fäulnis, die den „Flachskuhlen“ entströmten. So ist es von dem Verrotten der Flachsteile bis zum Rothebach nicht mehr weit. Der Rothebach wurde 1932/33 verrohrt und unter die Erde gelegt.[1]

Bildergalerie Rothebach

Anmerkungen

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg Datei:Verkehrsschild 244 1.jpg Datei:Verkehrsschild Spielstrasse.jpg Datei:Verkehrsschild 357a.png