Häuserbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 233: Zeile 233:
| 086 ||  ||  ||  || ETauf 128/1871, 76/1873
| 086 ||  ||  ||  || ETauf 128/1871, 76/1873
|-
|-
| 087 || Weststraße || Weststraße || 9 || ETauf 194/1878 und AB Eintrag Heinrich Hötte, Wirt; ETauf 80/1871
| 087 || Weststraße || Weststraße || 9 || ETauf 223/1874 und 194/1878 und AB Eintrag Heinrich Hötte, Wirt; ETauf 80/1871
|-
|-
| 087 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 5 (Frantz Kreysing und Maria Catharina Schucht); 11 (Johann Friedrich Unckenbolt und Ehefrau dazu gehörte ein Brauhaus)
| 087 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 5 (Frantz Kreysing und Maria Catharina Schucht); 11 (Johann Friedrich Unckenbolt und Ehefrau dazu gehörte ein Brauhaus)
Zeile 354: Zeile 354:
| 144 || am Westentor ||  ||  || HypWest 49 (Conrad Lipman und Wilhelmina Collers)
| 144 || am Westentor ||  ||  || HypWest 49 (Conrad Lipman und Wilhelmina Collers)
|-
|-
| 146 || große Weststraße || Weststraße || 56 || ETauf 94/1878 und AB Eintrag Witwe Geisthövel; ETauf 135/1872
| 146 || große Weststraße || Weststraße || 56 || ETauf 225/1874 und 94/1878 und AB Eintrag Witwe Geisthövel; ETauf 135/1872
|-
|-
| 147 || Ritterstraße || Ritterstraße || 42 || ETauf 141/1878 und AB Eintrag Friedrich Bergmann, Kupferschläger; ETauf 52/1870, 3/1874 <ref> dort: Weststraße </ref>, 167/1874 (dort Weststraße </ref>
| 147 || Ritterstraße || Ritterstraße || 42 || ETauf 141/1878 und AB Eintrag Friedrich Bergmann, Kupferschläger; ETauf 52/1870, 3/1874 <ref> dort: Weststraße </ref>, 167/1874 (dort Weststraße </ref>
Zeile 454: Zeile 454:
| 206 || Nordstraße || Nordstraße || 16 || ETauf 224/1869, ETauf 155/1871 und 137/1873 (dort mit Hinweis "Nordstraße") und AB Eintrag Wilhelm Kortmann, Bäcker und Wirt, als Nachfolger von Friedrich Kortmann; ETauf 179/1871
| 206 || Nordstraße || Nordstraße || 16 || ETauf 224/1869, ETauf 155/1871 und 137/1873 (dort mit Hinweis "Nordstraße") und AB Eintrag Wilhelm Kortmann, Bäcker und Wirt, als Nachfolger von Friedrich Kortmann; ETauf 179/1871
|-
|-
| 207 || Nordstraße || Nordstraße ||  || ETauf 14/1874, 115/1878; 116/1878
| 207 || Nordstraße || Nordstraße ||  || ETauf 14/1874, 224/1874, 115/1878; 116/1878
|-
|-
| 208 || Nordentor || Nordstraße || 23 || ATauf 87/1879; 106/1879, 340/1880 dort zum Westenwall gezählt, dazu auch AB Clemens Schwarte, Braumeister, Westenwall 9;  vgl. [[Nordstraße 23|Nro. 208]]; ETauf 209/1868, 113/1873,  171/1878
| 208 || Nordentor || Nordstraße || 23 || ATauf 87/1879; 106/1879, 340/1880 dort zum Westenwall gezählt, dazu auch AB Clemens Schwarte, Braumeister, Westenwall 9;  vgl. [[Nordstraße 23|Nro. 208]]; ETauf 209/1868, 113/1873,  171/1878
Zeile 613: Zeile 613:
| 293 ||  || Brüderstraße || 57 || ETauf 193/1868, ETauf 68/1870 und AB Eintrag Heinrich Büter, Postschaffner; ETauf 69/1870, 198/1874
| 293 ||  || Brüderstraße || 57 || ETauf 193/1868, ETauf 68/1870 und AB Eintrag Heinrich Büter, Postschaffner; ETauf 69/1870, 198/1874
|-
|-
| 295 ||  ||  ||  || ETauf 185/1872
| 295 ||  ||  ||  || ETauf 185/1872, 215/1874
|-
|-
| 298 || Rosengasse || Rosengasse ||  || ETauf 80/1870
| 298 || Rosengasse || Rosengasse ||  || ETauf 80/1870
Zeile 650: Zeile 650:
| 314 || Ostenwall || Ostenwall ||  || [[:Datei:Screenshot 2021-01-08 kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 10 vom 4.2.1817 Seite 38.jpg|Verkaufsangebot für das Haus Nr. 314, gelegen am Ostenwall, Königlich Westphälisch-Märkisches Intelligenzblatt vom 4.2.1817]], bisheriger Eigentümer: Tagelöhner Onerup
| 314 || Ostenwall || Ostenwall ||  || [[:Datei:Screenshot 2021-01-08 kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 10 vom 4.2.1817 Seite 38.jpg|Verkaufsangebot für das Haus Nr. 314, gelegen am Ostenwall, Königlich Westphälisch-Märkisches Intelligenzblatt vom 4.2.1817]], bisheriger Eigentümer: Tagelöhner Onerup
|-
|-
| 315 || Brüderstraße || Brüderstraße || 56 || ETauf 148/1880 und AB Eintrag Carl Eisleben, Büchsemacher
| 315 || Brüderstraße || Brüderstraße || 56 || ETauf 218/1874, ETauf 148/1880 und AB Eintrag Carl Eisleben, Büchsemacher
|-
|-
| 315 || Ostenwall || Ostenwall ||  || HypOst 277
| 315 || Ostenwall || Ostenwall ||  || HypOst 277
Zeile 705: Zeile 705:
|-
|-
| 329 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypOst 261
| 329 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypOst 261
|-
| 329 1/2 ||  ||  ||  || ETauf 214/1874
|-
|-
| 330 || Kletterpoth || Kletterpoth ||  || HypSüd 47
| 330 || Kletterpoth || Kletterpoth ||  || HypSüd 47
Zeile 845: Zeile 847:


|-
|-
| 400 || Lazarettstraße || Sternstraße || 17 || ATrau 123/1872 sowie [[Sternstraße 17|Nro 400]]; ETauf 165/1879 und AB Eintrag Luis Brughardt, Schlosser; ETauf 138/1870, 93/1872, 72/1874
| 400 || Lazarettstraße || Sternstraße || 17 || ATrau 123/1872 sowie [[Sternstraße 17|Nro 400]]; ETauf 165/1879 und AB Eintrag Luis Brughardt, Schlosser; ETauf 138/1870, 93/1872, 72/1874, 216/1874
|-
|-
| 400 || Altenhamm ||  ||  || HypSüd 239
| 400 || Altenhamm ||  ||  || HypSüd 239
Zeile 855: Zeile 857:
| 403 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 109 (Frantz Blecke und Anna Sibilla Denike)
| 403 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße ||  || HypWest 109 (Frantz Blecke und Anna Sibilla Denike)
|-
|-
| 404 || Lazarettstraße ||  ||  || ETauf 95/1879
| 404 || Lazarettstraße ||  ||  || ETauf 219/1874, 95/1879
|-
|-
| 404 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 20 || HypWest 107 (Werner Geiping und Anna Maria Nüvenkamp); ATauf 270/1877, 306/1879; ETauf 51/1873; ETauf 54/1879 und AB Eintrag Wilhelm Bauks, Korbfabrikant
| 404 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 20 || HypWest 107 (Werner Geiping und Anna Maria Nüvenkamp); ATauf 270/1877, 306/1879; ETauf 51/1873; ETauf 54/1879 und AB Eintrag Wilhelm Bauks, Korbfabrikant
Zeile 1.067: Zeile 1.069:
| 531 || Ruschenstraße || Königstraße ||  || HypSüd 203; ATauf 289/1876, 352/1878; ETauf 242/1878
| 531 || Ruschenstraße || Königstraße ||  || HypSüd 203; ATauf 289/1876, 352/1878; ETauf 242/1878
|-
|-
| 532 || Ruschenstraße || Königstraße || 5 || HypSüd 215 , gehört 1817 den Geschwistern Middendorff <ref> vgl. [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 82 vom 14.10.1817 Seite 524 (424).jpg|Bericht im Königlich Westphälisch-Märkischen Intelligenzblatt Nr. 82 vom 14.10.1817]] </ref> ATauf 298/1878 und AB Martin Piosiak, Puddler; ETauf 103/1869, 125/1870, 69/1872
| 532 || Ruschenstraße || Königstraße || 5 || HypSüd 215 , gehört 1817 den Geschwistern Middendorff <ref> vgl. [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 82 vom 14.10.1817 Seite 524 (424).jpg|Bericht im Königlich Westphälisch-Märkischen Intelligenzblatt Nr. 82 vom 14.10.1817]] </ref> ATauf 298/1878 und AB Martin Piosiak, Puddler; ETauf 103/1869, 125/1870, 69/1872, 217/1874
|-
|-
| 533 || Ruschenstraße || Königstraße ||  || ATauf 253/1876, 318/1876, 302/1877, 335/1878, 26/1879; ETauf 203/1873
| 533 || Ruschenstraße || Königstraße ||  || ATauf 253/1876, 318/1876, 302/1877, 335/1878, 26/1879; ETauf 203/1873
71.639

Bearbeitungen