Häuserbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 649: Zeile 649:
| 319 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypOst 269
| 319 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypOst 269
|-
|-
| 319 1/2 || Eylertstraße || Eylertstraße || 35 || ATauf 90/1878, 306/1878 und AB Eintrag Jos. Berlemeier, Tischler; ETauf 81/1872
| 319 1/2 || Eylertstraße || Eylertstraße || 35 || ATauf 90/1878, 306/1878 und AB Eintrag Jos. Berlemeier, Tischler; ETauf 81/1872, 197/1873
|-
|-
| 320 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypOst 267
| 320 || Widumstraße || Widumstraße ||  || HypOst 267
Zeile 1.042: Zeile 1.042:
| 532 || Ruschenstraße || Königstraße || 5 || HypSüd 215 , gehört 1817 den Geschwistern Middendorff <ref> vgl. [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 82 vom 14.10.1817 Seite 524 (424).jpg|Bericht im Königlich Westphälisch-Märkischen Intelligenzblatt Nr. 82 vom 14.10.1817]] </ref> ATauf 298/1878 und AB Martin Piosiak, Puddler; ETauf 103/1869, 125/1870, 69/1872
| 532 || Ruschenstraße || Königstraße || 5 || HypSüd 215 , gehört 1817 den Geschwistern Middendorff <ref> vgl. [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 82 vom 14.10.1817 Seite 524 (424).jpg|Bericht im Königlich Westphälisch-Märkischen Intelligenzblatt Nr. 82 vom 14.10.1817]] </ref> ATauf 298/1878 und AB Martin Piosiak, Puddler; ETauf 103/1869, 125/1870, 69/1872
|-
|-
| 533 || Ruschenstraße || Königstraße ||  || ATauf 253/1876, 318/1876, 302/1877, 335/1878, 26/1879
| 533 || Ruschenstraße || Königstraße ||  || ATauf 253/1876, 318/1876, 302/1877, 335/1878, 26/1879; ETauf 203/1873
|-
|-
| 533 || Altenhamm || || || HypSüd 205
| 533 || Altenhamm || || || HypSüd 205
71.639

Bearbeitungen