Kissinger Höhe: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 31: Zeile 31:
Um die Halde führen insgesamt 17 km '''Wanderwege'''. Diese sind (ganz bewusst) teilweise mit Steigungen von 4 bis zu 16 % ausgelegt, um Sportlern unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bieten. Nordic Walking wird durch Informationstafeln an den Parkplätzen, durch ausgeschilderte Routen und regelmäßige Lauftreffs gefördert. Nachdem die Halde zum Nordic-Walking-Park umstrukturiert wurde, gilt eine Anleinpflicht für Hunde und das Radfahren ist verboten.
Um die Halde führen insgesamt 17 km '''Wanderwege'''. Diese sind (ganz bewusst) teilweise mit Steigungen von 4 bis zu 16 % ausgelegt, um Sportlern unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bieten. Nordic Walking wird durch Informationstafeln an den Parkplätzen, durch ausgeschilderte Routen und regelmäßige Lauftreffs gefördert. Nachdem die Halde zum Nordic-Walking-Park umstrukturiert wurde, gilt eine Anleinpflicht für Hunde und das Radfahren ist verboten.


Die jeweiligen Wege, die auf verschiedenen Höhenmetern um die Halde führen, haben eigenständige Namen mit Bezug zur Historie des Ortes, z. B. „Flözstraße“ (tiefster Punkt), „Heinrich-Robert-Weg“, „Am Förderturm“ oder „Förderweg“ (höchster Punkt).  
Die jeweiligen Wege, die auf verschiedenen Höhenmetern um die Halde führen, haben eigenständige Namen mit Bezug zur Historie des Ortes, z. B. „Flözstraße“ (tiefster Punkt), „Heinrich-Robert-Weg“, „Am Förderturm“ oder „Förderweg“ (höchster Punkt).


[[Datei:Seilscheibe.jpg|mini|rechts|Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe]]
[[Datei:Seilscheibe.jpg|mini|rechts|Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe]]
Auf bzw. um die Halde verläuft der '''Bergbaulehrpfad''' mit alten Maschinen und Anlagen aus der Bergbau-Zeit, bspw. einer Seilscheibe oder einer Grubenbahn. Der Bergbaulehrpfad ist Punkt 20 der ''Georoute Lippe''.<ref>[https://www.geopark.ruhr/standorte/geopfade/bergbaulehrpfad-kissinger-hoehe/ Geopark.ruhr]</ref>
Auf bzw. um die Halde verläuft der '''Bergbaulehrpfad''' mit alten Maschinen und Anlagen aus der Bergbau-Zeit, bspw. einer Seilscheibe oder einer Grubenbahn. Der Bergbaulehrpfad ist Punkt 20 der ''Georoute Lippe''.<ref>[https://www.geopark.ruhr/standorte/geopfade/bergbaulehrpfad-kissinger-hoehe/ Geopark.ruhr]</ref>
=== Cottmanns Hütte ===
Auf der Halde befindet sich Cottmanns Hütte, benannt nach dem ehemaligen Tage-Betriebsführer. Sie diente einst zur Unterbringung von Gerätschaften, ist aber heute an den ''Förderverein Kissinger Höhe e. V.'' verpachtet und kann von diesem für Veranstaltungen gemietet werden. Die Hütte ist durch eine auf die Halde führende Straße oder einen Fußweg erreichbar und verfügt über Strom- und Wasseranschluss sowie Sanitäranlagen.<ref>[https://kissingerhoehe.jimdofree.com/cottmanns-hütte/ Förderverein Kissinger Höhe e. V.]</ref>
=== Aussichtsplateau ===


Auf dem '''Plateau''' bzw. höchsten Punkt der Halde gibt es einen kleinen Teich, eine Stele mit der mahnenden Inschrift ''Friede auf Erden'', einen Rastplatz mit Tisch sowie das weithin sichtbare, orangene '''Haldenzeichen''', eine spiralförmige Metall-Skulptur, die auch bestiegen werden kann. Vom Haldenzeichen aus hat man einen Blick auf das zukünftige [[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativRevier]] bzw. das frühere Betriebsgelände, auf die Innenstadt, über [[Herringen]] bis zum [[Gersteinwerk]] und über [[Pelkum]] bis nach Bergkamen und Bönen. Sämtliche Haldenzeichen Hamms ([[Halde Humbert|Humbert]], [[Halde Sundern|Sundern]], [[Schacht Franz]]/[[Lippepark]] und [[Halde Radbod]]) sind von hier ebenfalls sichtbar.  
Auf dem '''Plateau''' bzw. höchsten Punkt der Halde gibt es einen kleinen Teich, eine Stele mit der mahnenden Inschrift ''Friede auf Erden'', einen Rastplatz mit Tisch sowie das weithin sichtbare, orangene '''Haldenzeichen''', eine spiralförmige Metall-Skulptur, die auch bestiegen werden kann. Vom Haldenzeichen aus hat man einen Blick auf das zukünftige [[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativRevier]] bzw. das frühere Betriebsgelände, auf die Innenstadt, über [[Herringen]] bis zum [[Gersteinwerk]] und über [[Pelkum]] bis nach Bergkamen und Bönen. Sämtliche Haldenzeichen Hamms ([[Halde Humbert|Humbert]], [[Halde Sundern|Sundern]], [[Schacht Franz]]/[[Lippepark]] und [[Halde Radbod]]) sind von hier ebenfalls sichtbar.