Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

1.068 Bytes hinzugefügt ,  3. Oktober 2021
K
Ergänzungen, Aufräumarbeiten
K (Ergänzungen, Aufräumarbeiten)
Zeile 18: Zeile 18:
Der Bahnhof Hamm wurde im Zuge des Baus der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft schon im Jahre [[1847]] eingeweiht. Der erste Zug erreichte den Bahnhof am [[15. Mai]] über die Strecke von Dortmund. Fünf Monate später fuhren sie zum ersten Mal weiter über die Strecke nach Minden.
Der Bahnhof Hamm wurde im Zuge des Baus der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft schon im Jahre [[1847]] eingeweiht. Der erste Zug erreichte den Bahnhof am [[15. Mai]] über die Strecke von Dortmund. Fünf Monate später fuhren sie zum ersten Mal weiter über die Strecke nach Minden.


Von Anfang an war Hamm als Knotenbahnhof geplant. So wurde im Mai [[1848]] durch die Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke nach Münster eröffnet und am [[4. Oktober]] [[1850]] die Strecke nach Warburg über Soest und Paderborn durch die Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft. Schließlich eröffnete die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft im Jahre [[1866]] ihre Strecke von Hagen über Unna.
Von Anfang an war Hamm als Knotenbahnhof geplant. So wurde im Mai [[1848]] durch die ''Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft'' die Strecke nach Münster eröffnet und am [[4. Oktober]] [[1850]] die Strecke nach Warburg über Soest und Paderborn durch die ''Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft''. Schließlich eröffnete die ''Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft'' im Jahre [[1866]] ihre Strecke von Hagen über Unna.


=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
Zeile 32: Zeile 32:
Im Jahr [[1985]] wurde der Bahnhof im Stil der Zeit modernisiert, wobei die Stirnwände der Halle mit Metallpaneelen verkleidet und das Reisezentrum in Form einer Glashalle in die Bahnhofshalle eingebaut wurden.  
Im Jahr [[1985]] wurde der Bahnhof im Stil der Zeit modernisiert, wobei die Stirnwände der Halle mit Metallpaneelen verkleidet und das Reisezentrum in Form einer Glashalle in die Bahnhofshalle eingebaut wurden.  


Seit [[1990]] steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz.
Seit [[1990]] steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz. Kurze Zeit später wurde Hamm ICE-Halt. Hierfür erhielten die Gleise 5/6 ein verlängertes Bahnsteigdach. Seit Einführung der ICE 2 (Baureihe 402) wurden die Züge von und nach Berlin hier planmäßig gekoppelt bzw. entkoppelt (geflügelt).


Ab [[1997]] wurde der Bahnhof saniert und dabei in den Ursprungszustand zurück versetzt. Die Arbeiten fanden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark statt und zogen sich bis [[2001]] hin.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 57</ref> So ist die Halle wieder entstanden, wie sie heute zu sehen ist. Für die authentische Sanierung erhielt der Bahnhof [[2001]] die Europa-Nostra-Auszeichnung.
Ab [[1997]] wurde der Bahnhof saniert und dabei in den Ursprungszustand (vor der Modernisierung der 80er-Jahre) zurückversetzt. Die Arbeiten fanden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark statt und zogen sich bis [[2001]] hin.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 57</ref> So ist die Halle wieder entstanden, wie sie heute zu sehen ist. Für die authentische Sanierung erhielt der Bahnhof [[2001]] die Europa-Nostra-Auszeichnung.


=== 21. Jahrhundert ===
Der in [[2001]] neu gestaltete [[Willy-Brandt-Platz]] (Bahnhofsvorplatz) komplettierte die Umgestaltung des unmittelbaren Bahnhofsumfeldes.
Der in [[2001]] neu gestaltete [[Willy-Brandt-Platz]] (Bahnhofsvorplatz) komplettierte die Umgestaltung des unmittelbaren Bahnhofsumfeldes.


=== 21. Jahrhundert ===
Am [[28. Mai]] [[2019]] wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn den Hammer Bahnhof zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2019 zum Hauptbahnhof umwidmen wollten. Die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen wurden respektive in Hamm-Bockum-Hövel und Hamm-Heessen umbenannt<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/bahnhof-hamm-westf-wird-fahrplanwechsel-dezember-2019-offiziell-hauptbahnhof-neuer-name-12328576.html WA-Online vom 28. Mai 2019]</ref>.
Am [[28. Mai]] [[2019]] wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn den Hammer Bahnhof zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2019 zum Hauptbahnhof umwidmen wollten. Die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen wurden respektive in Hamm-Bockum-Hövel und Hamm-Heessen umbenannt<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/bahnhof-hamm-westf-wird-fahrplanwechsel-dezember-2019-offiziell-hauptbahnhof-neuer-name-12328576.html WA-Online vom 28. Mai 2019]</ref>.
Vollständige Barrierefreiheit erlangte der Bahnhof erst [[2020]] mit Nachrüstung des letzten bis dahin fehlenden Aufzugs am Bahnsteig der Gleise 12 und 13 im Rahmen des Ausbaus für den Rhein-Ruhr-Express.<ref></ref>
=== Zukunftspläne ===


Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts sind Ausbaumaßnahmen im Knoten Hamm im Umfang von 392 Millionen Euro vorgesehen.<ref>[https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/sma-entwurf-massnahmen-planfall-deutschlandtakt.pdf?__blob=publicationFile Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 5, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).]</ref>
Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts sind Ausbaumaßnahmen im Knoten Hamm im Umfang von 392 Millionen Euro vorgesehen.<ref>[https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/sma-entwurf-massnahmen-planfall-deutschlandtakt.pdf?__blob=publicationFile Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 5, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).]</ref>
Zeile 46: Zeile 50:
Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt am östlichen Rand des Ruhrgebietes. Hier treffen die Kursbuchstrecken 400, 415, 430 und 455 aufeinander. Das heißt, in Hamm zweigen Strecken in Richtung Bielefeld, Münster, Dortmund, Hagen und Soest ab.
Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt am östlichen Rand des Ruhrgebietes. Hier treffen die Kursbuchstrecken 400, 415, 430 und 455 aufeinander. Das heißt, in Hamm zweigen Strecken in Richtung Bielefeld, Münster, Dortmund, Hagen und Soest ab.


Die stündlichen ICE-Züge nach Berlin mit Halt in Hamm werden hier geflügelt (gekoppelt und entkoppelt) in Richtung Köln/Bonn Flughafen über Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg, Düsseldorf und Köln-Deutz und nach Köln und Bonn über Hagen und Wuppertal.
Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt in Westfalen am östlichen Rand des Ruhrgebietes und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie. Hier beginnen die Kursbuchstrecken 400, 410, 415.1, 430 und 455, die Richtung Bielefeld, Münster, Dortmund, Paderborn und Hagen führen. Die Hamm-Osterfelder Bahn, auf deren östlichem Abschnitt im Jahre 1983 der Personenverkehr eingestellt wurde, ist eine wichtige Güterverkehrsstrecke.
 
Im Schienenpersonenfernverkehr ist Hamm Systemhalt mehrerer Intercity-Express-Linien. Eine Besonderheit stellen die aus zwei ICE-2-Teilzügen bestehenden Züge aus Berlin dar, die in Hamm geflügelt werden und separat über das mittlere Ruhrgebiet nach Düsseldorf oder via Hagen und durch das Bergische Land nach Köln fahren.


Daneben verkehrt eine zweistündliche IC-Linie vom Ruhrgebiet über Bielefeld, Hannover und Braunschweig in Richtung Magdeburg und eine zweite zweistündliche IC-Linie (teils als ICE) vom Ruhrgebiet über die Mitte-Deutschland-Verbindung nach Kassel und weiter Richtung Erfurt.
Daneben verkehren zwei Intercity-Linien zwischen Köln/Düsseldorf über das Ruhrgebiet und dem Osten Deutschlands, entweder zweistündlich via Hannover und Magdeburg nach Leipzig oder sechsstündlich über die Mitte-Deutschland-Verbindung via Kassel und Erfurt nach Gera.


Weiterhin halten zahlreiche Linien des Nahverkehrs in Hamm. Die RE-Linien 1, 3 und 13 enden in Hamm, die Linien 6, 7 und 11 halten dort. Die RB-Linien 69 und 89 ebenso.
Weiterhin halten zahlreiche Linien des Nahverkehrs in Hamm. Die RRX-Linien 1 und 3 sowie die RE-Linie 13 enden in Hamm, die RRX-Linie 6 sowie der RE 7 und 11 halten hier; die RB-Linien 69 und 89 ebenso.


Hamm ist auch Endpunkt der [[Hamm-Osterfelder Bahn]], deren Personenverkehr allerdings [[1983]] eingestellt wurde, die aber weiterhin eine wichtige Güterverkehrsstrecke ist.
Hamm ist auch Endpunkt der [[Hamm-Osterfelder Bahn]], deren Personenverkehr allerdings [[1983]] eingestellt wurde, die aber weiterhin eine wichtige Güterverkehrsstrecke ist.