Lichtkunst-Palast Diana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link korrigiert)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
{{Lückenhaft}}
[[Datei:20091111 WA Weststraße 1925.jpg|mini|rechts|Diana Kino (1925), Mitte rechts]]
[[Datei:20091111 WA Weststraße 1925.jpg|mini|rechts|Diana Kino (1925), Mitte rechts]]
Das '''Diana''' wurde im Jahr [[1913]] gegründet.
Das '''Diana''' war ein im Jahr [[1913]] gegründetes Kino


Im Jahr 1920 firmierte es unter Lichtkunst-Palast Diana unter der Adresse Große Weststraße 43 (heute:[[Weststraße]]) und besaß zu dieser Zeit 600 Besucherplätze. Zudem gab es einen Fernsprechanschluss mit der Telefonnummer 1099, unter der Reservierungen möglich waren. Inhaber des Diana war zu dieser Zeit Emil Goppel.
Im Jahr 1920 firmierte es unter Lichtkunst-Palast Diana unter der Adresse Große Weststraße 43 (heute: [[Weststraße]]) und besaß zu dieser Zeit 600 Besucherplätze. Zudem gab es einen Fernsprechanschluss mit der Telefonnummer 1099, unter der Reservierungen möglich waren. Inhaber des Diana war zu dieser Zeit Emil Goppel.
   
   
Für die Jahre 1932 und 1933 boten die Diana-Lichtspiele tägliches Programm. Für 1934 stehen die Diana-Lichtspiele - nun durch Namensänderung unter der Adresse Hitlerstraße 43 - unter dem Besitz der Fa. Fritz Borgsmüller & Co., deren Geschäftsführer Fritz Borgsmüller war. Das Diana bestand im Krieg bis 1941<!-- und nach dem Krieg von 1949 bis 1962 fort-->.
Für die Jahre 1932 und 1933 boten die Diana-Lichtspiele tägliches Programm. Für 1934 stehen die Diana-Lichtspiele nun durch Namensänderung unter der Adresse Hitlerstraße 43 unter dem Besitz der Firma Fritz Borgsmüller & Co., deren Geschäftsführer Fritz Borgsmüller war. Das Diana bestand im Krieg bis 1941<!-- und nach dem Krieg von 1949 bis 1962 fort-->.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://allekinos.pytalhost.com/kinowiki/index.php?title=Hamm_Lichtkunst-Palast_%E2%80%9EDiana%22 Artikel ''Hamm Lichtkunst-Theater "Diana"'' im KinoWiki]
* [http://www.allekinos.com/HAMMDiana.html Artikel ''Hamm Lichtkunst-Theater "Diana"'' im KinoWiki]


[[Kategorie:Kinos]]
[[Kategorie:Kinos]]
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße]]
[[Kategorie:Weststraße]]
[[Kategorie:Weststraße]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2024, 14:25 Uhr

Icon Stub-300x300.PNG
Dieser Artikel (oder ein Abschnitt daraus) ist noch sehr kurz und lückenhaft. Näheres ist ggf. auf der Diskussionsseite angegeben. Wenn Sie mehr zum Thema Lichtkunst-Palast Diana wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel im HammWiki zu erweitern und dadurch maßgeblich zu verbessern.
Diana Kino (1925), Mitte rechts

Das Diana war ein im Jahr 1913 gegründetes Kino

Im Jahr 1920 firmierte es unter Lichtkunst-Palast Diana unter der Adresse Große Weststraße 43 (heute: Weststraße) und besaß zu dieser Zeit 600 Besucherplätze. Zudem gab es einen Fernsprechanschluss mit der Telefonnummer 1099, unter der Reservierungen möglich waren. Inhaber des Diana war zu dieser Zeit Emil Goppel.

Für die Jahre 1932 und 1933 boten die Diana-Lichtspiele tägliches Programm. Für 1934 stehen die Diana-Lichtspiele – nun durch Namensänderung unter der Adresse Hitlerstraße 43 – unter dem Besitz der Firma Fritz Borgsmüller & Co., deren Geschäftsführer Fritz Borgsmüller war. Das Diana bestand im Krieg bis 1941.

Weblinks