Kissinger Höhe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:


== Freizeitangebot ==
== Freizeitangebot ==
 
Um die Halde führen insgesamt 17 km Wanderwege. Diese sind mit Steigungen von 4 bis zu 16 % ausgelegt, um Sportlern unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bieten. Nordic Walking wird durch Informationstafeln an den Parkplätzen, durch ausgeschilderte Routen und regelmäßige Lauftreffs gefördert. Nachdem die Halde zum Nordic-Walking-Park umstrukturiert wurde, gilt eine Anleinpflicht für Hunde und das Radfahren ist verboten.
Um die Halde führen insgesamt 17 km Wanderwege. Diese sind bewusst mit Steigungen von 4 bis zu 16 % ausgelegt, um Sportlern unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bieten. Nordic Walking wird durch Informationstafeln an den Parkplätzen, durch ausgeschilderte Routen und regelmäßige Lauftreffs gefördert. Nachdem die Halde zum Nordic-Walking-Park umstrukturiert wurde, gilt eine Anleinpflicht für Hunde und das Radfahren ist verboten.


Die jeweiligen Wege, die auf verschiedenen Höhenmetern um die Halde führen, haben eigenständige Namen mit Bezug zur Historie des Ortes, z. B. „Flözstraße“ (tiefster Punkt), „Heinrich-Robert-Weg“, „Am Förderturm“ oder „Förderweg“ (höchster Punkt).
Die jeweiligen Wege, die auf verschiedenen Höhenmetern um die Halde führen, haben eigenständige Namen mit Bezug zur Historie des Ortes, z. B. „Flözstraße“ (tiefster Punkt), „Heinrich-Robert-Weg“, „Am Förderturm“ oder „Förderweg“ (höchster Punkt).
Zeile 35: Zeile 34:
=== Bergbaulehrpfad ===
=== Bergbaulehrpfad ===
[[Datei:Seilscheibe.jpg|mini|rechts|Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe]]
[[Datei:Seilscheibe.jpg|mini|rechts|Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe]]
Auf bzw. um die Halde verläuft auf 2,5 Kilometern auf zwölf Stationen der Bergbaulehrpfad mit alten Maschinen und Anlagen aus der Bergbau-Zeit. Der Bergbaulehrpfad ist Punkt 20 der ''Georoute Lippe''.<ref>GeoPark Ruhrgebiet e. V.: [https://www.geopark.ruhr/standorte/geopfade/bergbaulehrpfad-kissinger-hoehe/ „Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe“] in: geopark.ruhr</ref>  
Auf der Halde verläuft auf ca. 2,5 Kilometern der Bergbaulehrpfad mit seinen zwölf Stationen. Gezeigt werden Maschinen und Anlagen. Der Bergbaulehrpfad ist Punkt 20 der ''Georoute Lippe''.<ref>GeoPark Ruhrgebiet e. V.: [https://www.geopark.ruhr/standorte/geopfade/bergbaulehrpfad-kissinger-hoehe/ „Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe“] in: geopark.ruhr</ref>  


Zu den Exponaten zählen unter anderem:
Zu den Exponaten zählen unter anderem:
Zeile 54: Zeile 53:
Die Hütte ist durch eine auf die Halde führende, asphaltierte Straße oder einen steileren Fußweg erreichbar und verfügt über Strom- und Wasseranschluss sowie Sanitäranlagen.<ref>Förderverein Kissinger Höhe e. V. (Hg.): [https://kissingerhoehe.jimdofree.com/cottmanns-hütte/ „Cottmanns Hütte – Ein idyllisches Kleinod auf der Halde Kissinger Höhe“] in: kissingerhoehe.jimdofree.com</ref>
Die Hütte ist durch eine auf die Halde führende, asphaltierte Straße oder einen steileren Fußweg erreichbar und verfügt über Strom- und Wasseranschluss sowie Sanitäranlagen.<ref>Förderverein Kissinger Höhe e. V. (Hg.): [https://kissingerhoehe.jimdofree.com/cottmanns-hütte/ „Cottmanns Hütte – Ein idyllisches Kleinod auf der Halde Kissinger Höhe“] in: kissingerhoehe.jimdofree.com</ref>


=== Aussichtsplateau ===
=== Gipfel ===
[[Datei:Haldenzeichen Kissinger Höhe 2024-1.jpg|mini|rechts|alternativtext=Haldenzeichen Kissinger Höhe als begehbare, orange Metall-Spirale|Haldenzeichen Kissinger Höhe]]
[[Datei:Haldenzeichen Kissinger Höhe 2024-1.jpg|mini|rechts|alternativtext=Haldenzeichen Kissinger Höhe als begehbare, orange Metall-Spirale|Haldenzeichen Kissinger Höhe]]
Auf dem höchsten Punkt der Halde gibt es drei begrünte Gipfel. Das nördliche ist mit einen kleinen Teich und einer Bank ausgestattet, das südliche bietet einen Rastplatz mit Tisch sowie das weithin sichtbare, orangene Haldenzeichen, eine spiralförmige Metall-Skulptur, die auch bestiegen werden kann. Hier findet sich auch eine Stele mit der mahnenden Inschrift ''Friede auf Erden''.  
Auf dem höchsten Punkt der Halde gibt es drei begrünte Gipfel. Die beiden nördlichen Gipfel sind je mit einem kleinen Teich ausgestattet, der südliche bietet einen Rastplatz mit Tisch sowie das weithin sichtbare, orangene ''Haldenzeichen'', eine spiralförmige Metall-Skulptur, die auch bestiegen werden kann. Hier findet sich auch eine Stele mit der mahnenden Inschrift ''Friede auf Erden''.  


Auf maximal ca. 113 Metern ü. NN hat man von den Aussichtsplateaus aus unter anderem einen Blick auf das zukünftige [[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativRevier]] bzw. das frühere Betriebsgelände, auf die Innenstadt, über [[Herringen]] bis zum [[Gersteinwerk]] und über [[Pelkum]] bis nach Bergkamen und Bönen. Die weiteren Haldenzeichen von Hamm ([[Halde Humbert|Humbert]], [[Halde Sundern|Sundern]], [[Schacht Franz]]/[[Lippepark]] und [[Halde Radbod]]) sind von hier ebenfalls sichtbar.
Auf maximal ca. 113 Metern ü. NN erhält man von den Gipfeln unter anderem einen Blick auf das zukünftige [[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativRevier]] bzw. das frühere Betriebsgelände, auf die Innenstadt, über [[Herringen]] bis zum [[Gersteinwerk]] und über [[Pelkum]] bis nach Bergkamen und Bönen. Die weiteren Haldenzeichen von Hamm ([[Halde Humbert|Humbert]], [[Halde Sundern|Sundern]], [[Schacht Franz]]/[[Lippepark]] und [[Halde Radbod]]) sind von hier ebenfalls sichtbar.


== Pflege ==
== Pflege ==
Für den Erhalt der Geschichte und zur Steigerung der Attraktivität der Kissinger Höhe existiert der [[Verein zur Förderung der Halde Kissinger Höhe]] e. V. sowie der Förderverein [[Cottmanns Hütte]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/foerderverein-will-cottmanns-huette-erhalten-2796833.html „Förderverein will „Cottmanns Hütte“ erhalten“] in: wa.de vom 12. März 2013 (stg).</ref>
Für den Erhalt der Geschichte und zur Steigerung der Attraktivität der Kissinger Höhe existiert der ''[[Verein zur Förderung der Halde Kissinger Höhe e. V.]]''. Um [[Cottmanns Hütte]] kümmert sich ferner der ''Förderverein Cottmanns Hütte''.<ref>[https://www.wa.de/hamm/foerderverein-will-cottmanns-huette-erhalten-2796833.html „Förderverein will „Cottmanns Hütte“ erhalten“] in: wa.de vom 12. März 2013 (stg).</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 67: Zeile 66:
Bild:Kissinger Höhe 1981.jpg|Aufschüttung der Halde, 1981<br/>© RVR ([https://luftbilder.rvr.ruhr/portal/home luftbilder.rvr.ruhr]) – [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 Datenlizenz Deutschland]
Bild:Kissinger Höhe 1981.jpg|Aufschüttung der Halde, 1981<br/>© RVR ([https://luftbilder.rvr.ruhr/portal/home luftbilder.rvr.ruhr]) – [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 Datenlizenz Deutschland]
Bild:Kissinger Höhe Picknicktisch.jpg|Rastplatz auf dem Südplateau
Bild:Kissinger Höhe Picknicktisch.jpg|Rastplatz auf dem Südplateau
Bild:Zeche Heinrich-Robert 2024.jpg|Blick auf die [[Zeche Heinrich-Robert]]
Bild:Blickfang HR901.jpg|Ehemaliger [[Blickfänge|Blickfang]] am [[Zechenweg]]
</gallery>
</gallery>


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü