Bockum-Hövel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
|}
|}


'''Bockum-Hövel''' ist einer der sieben [[Stadtbezirke]] der Stadt [[Hamm]] und hinter [[Rhynern]] und [[Uentrop]] der drittgrößte von der Fläche. Bockum-Hövel (mit Teilen von Hamm-Nord) hatte zum Ende des Jahres [[2014]] 34.898 Einwohner und ist damit der zweit bevölkerungsreichste Stadtbezirk Hamms hinter der [[Mitte]].
'''Bockum-Hövel''', bis zur [[Kommunale Neuordnung|Kommunalen Neuordnung 1975]] eine selbständige Stadt, ist heute einer der sieben [[Stadtbezirke]] der Stadt [[Hamm]]. Er ist hinter [[Rhynern]] und [[Uentrop]] der flächenmäßig drittgrößte. Bockum-Hövel (mit Teilen von Hamm-[[Norden]]) hatte zum Ende des Jahres [[2014]] 34.898 Einwohner und ist damit der zweit-bevölkerungsreichste Stadtbezirk Hamms hinter der [[Mitte]].


== Geografische Lage ==
== Geografische Lage ==
Zeile 176: Zeile 176:


Weitere Einrichtungen sind:
Weitere Einrichtungen sind:
* Das Sportaquarium/Hallenbad -Hövel weist als Besonderheit eine Liegewiese auf, die vom Zechenbusch, einer Parkanlage mit Waldcharakter, eingerahmt wird.
* Das Hallenbad [[Sport-Aquarium|Sportaquarium]] verfügt als einziges Hammer Hallenbad über eine Liegewiese, die vom Zechenbusch, einer Parkanlage mit Waldcharakter, eingerahmt wird. Außerdem wurde 2022 ein Außenbecken eröffnet.
* [[Adolf-Brühl-Stadion]] ehemals -Kampfbahn (Stadion für Leichtathletik und Fußball sowie zugehörige Trainigsplätze, Spielstätte des SVA Bockum-Hövel)
* [[Adolf-Brühl-Stadion]] ehemals -Kampfbahn (Stadion für Leichtathletik und Fußball sowie zugehörige Trainigsplätze, Spielstätte des SVA Bockum-Hövel)
* Gebrüder-Grimm-Turnhalle (Leistungszentrum für Volleyball).
* Gebrüder-Grimm-Turnhalle (Leistungszentrum für Volleyball).
Zeile 201: Zeile 201:
Der '''Busverkehr''' wird von den [[Stadtwerke Hamm|Stadtwerken]] mit den [[Linie 2|Linien 2]] (Hövel–Hauptbahnhof–Rhynern), [[Linie 10|10]] und [[Linie 11|11]] (beide Hautbahnhof–Bockum–Hauptbahnhof) sowie durch die [[VGBreitenbach]] mit der [[Ringlinie]] durchgeführt und stellt den Anschluss zu sämtlichen Bezirken der Stadt Hamm her.  
Der '''Busverkehr''' wird von den [[Stadtwerke Hamm|Stadtwerken]] mit den [[Linie 2|Linien 2]] (Hövel–Hauptbahnhof–Rhynern), [[Linie 10|10]] und [[Linie 11|11]] (beide Hautbahnhof–Bockum–Hauptbahnhof) sowie durch die [[VGBreitenbach]] mit der [[Ringlinie]] durchgeführt und stellt den Anschluss zu sämtlichen Bezirken der Stadt Hamm her.  


→ siehe auch [[Nahverkehr in Hamm]]
''siehe auch: [[Nahverkehr in Hamm]]''


=== Straßenverkehr ===  
=== Straßenverkehr ===  
Zeile 220: Zeile 220:
* 1999–2009: [[Günter Bachtrop]] ([[CDU]])
* 1999–2009: [[Günter Bachtrop]] ([[CDU]])
* 2009–2019: [[Udo Helm]] (CDU)
* 2009–2019: [[Udo Helm]] (CDU)
* 2019–2019: Hans-Jürgen Kiowsky (SPD) (Kommissarisch als erster Stellvertreter)
* 2019–2020: [[Vera Dunkel-Gierse]] (CDU)
* 2019–2020: [[Vera Dunkel-Gierse]] (CDU)
* 2020–2022: [[Hartmut Weber]] (SPD) (erster Bezirksbürgermeister)
* 2020–2022: [[Hartmut Weber]] (SPD) (erster Bezirksbürgermeister)
Zeile 238: Zeile 239:


[[Kategorie:Stadtbezirke]]
[[Kategorie:Stadtbezirke]]
[[Kategorie:Bockum-Hövel|!]]
[[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)|!]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü