Bockum-Hövel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #AAAAAA; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{| class="wikitable" style="float: right; width: 300px; margin: 0 0 1.2em 20px;"
|- style="background: #f2f2f2;"
! Wappen
! Wappen
! Karte
! Karte
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|- text-align: center;"
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_Bockum-Hovel.jpg|119px]]<br />
| style="width: 50%;" align=center | [[Datei:Wappen Bockum-Hoevel Hi-Res.png|165px|alternativtext=Wappen des Stadtbezirks Bockum-Hövel]]
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_fehlt.jpg|Karte von Uentrop, Position von Bockum-Hövel hervorgehoben]]
| style="width: 50%;" align=center | [[Bild:Karte bockum hoevel.jpg|165px|alternativtext=Karte von Hamm, Position von Bockum-Hövel markiert]]
|-
! colspan="2" | Geographie
|-
|-
|- style="background: #f2f2f2;"
| Lage: || ♁51° 42′ N, 7° 46′ O
! colspan="2" | Basisdaten
|-  
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreis: || [[Stadt Hamm]]
|- style="background: #ffffff;"
| Fläche: || 32,68 km²
| Fläche: || 32,68 km²
|- style="background: #ffffff;"
| Geographische Lage: || ♁51° 42′ N, 7° 46′ O
|- style="background: #ffffff;"
| Höhe: || 65,53 m ü. NN
|- style="background: #ffffff;"
| Postleitzahlen: || 59065, 59075<br /><small>
|- style="background: #ffffff;"
| Vorwahl: || 02381
|- style="background: #ffffff;"
| Gliederung: || 10 Wohnbereiche:<br><small>[[Nordenfeldmark West]], [[Nordenfeldmark Ost]],  [[Hövel Mitte]], [[Hövel Nord]], [[Hövel Radbod]], [[Bockum]], [[Barsen]], [[Holsen]], [[Geinegge]], [[Hölter]]
</small>
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Bezirksverwaltung: ||[[Teichweg]] 1<br>59075 Hamm
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || http://www.hamm.de/
|-
|-
|- style="background: #f2f2f2;"
| Höhe: || 65,53 m über NN
|-  
| Gliederung: || 10 Unterbezirke: <small>[[Nordenfeldmark West]], [[Nordenfeldmark Ost]],  [[Hövel Mitte]], [[Hövel Nord]], [[Hövel Radbod]], [[Bockum]], [[Barsen]], [[Holsen]], [[Geinegge]], [[Hölter]]</small>
|-
| Postleitzahlen: || 59065, 59075
<small>(alt: 4700 Hamm <small>x)
|-
| Vorwa<small><small>hl: || 02381
|-
! colspan="2" | Bevölkerung
|-
| [[Einwohner]]: || 35.359 <small>(2021)</small>
|-
| Bevölkerungsdichte: || 930,1 Einwohner je km²<br/><small>(2017)</small>
|-
| Ausländeranteil: || 14,9 %<br/><small>(5.312 Personen, 2017)</small>
|-
! colspan="2" | Politik
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
|-  
| [[Bezirksbürgermeister|Bezirksbürgermeister:]] || [[Klaus Jendreiek ]] ([[SPD]])
| Adresse<br/>der Bezirksverwaltung: || [[Teichweg]] 1<br/>59075 Hamm
|-
| Bezirksbürgermeister: || [[Klaus Jendreiek ]] ([[SPD]]
|-
| Website: || [https://www.hamm.de/planen-bauen-wohnen/planen-und-entwickeln/planungen-in-den-stadtbezirken/bockum-hoevel hamm.de]
|-
|-
|- style="background: #f2f2f2;"
| colspan=2 align=center | Bild folgt
! colspan="2" | Bevölkerung
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner|Einwohner:]] || 34.898 <small>(Stand: 31.12.2014)</small>
|- style="background: #ffffff;"
| Bevölkerungsdichte: || 1.067 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| Ausländeranteil: || 11,8 % <small>31.12.2014</small>
|-
|-
| colspan=2 | [[Bild:OT_Bockum_Hoevel.jpg|300px|Ortstafel Bockum-Hövel]]
| colspan=2 align=center | [[Bild:OT_Bockum_Hoevel.jpg|330px|Ortstafel Bockum-Hövel]]
|}
|}


'''Bockum-Hövel''' ist einer der sieben [[Stadtbezirke]] der Stadt [[Hamm]] und hinter [[Rhynern]] und [[Uentrop]] der drittgrößte von der Fläche. Bockum-Hövel (mit Teilen von Hamm-Nord) hatte zum Ende des Jahres [[2014]] 34.898 Einwohner und ist damit der zweit bevölkerungsreichste Stadtbezirk Hamms hinter der [[Mitte]].
'''Bockum-Hövel''', bis zur [[Kommunale Neuordnung|Kommunalen Neuordnung 1975]] eine selbständige Stadt, ist heute einer der sieben [[Stadtbezirke]] der Stadt [[Hamm]]. Er ist hinter [[Rhynern]] und [[Uentrop]] der flächenmäßig drittgrößte. Bockum-Hövel (mit Teilen von Hamm-[[Norden]]) hatte zum Ende des Jahres [[2014]] 34.898 Einwohner und ist damit der zweit-bevölkerungsreichste Stadtbezirk Hamms hinter der [[Mitte]].


== Geografische Lage ==
== Geografische Lage ==
Zeile 70: Zeile 66:
Die Abteufarbeiten für den Schacht 1 der [[Zeche Radbod]] begannen am 13. März 1905. Das nach einem Friesenkönig des 8. Jahrhunderts benannte Bergwerk hatte für die stadträumliche und wirtschaftliche Entwicklung der Dörfer nachhaltige Bedeutung.
Die Abteufarbeiten für den Schacht 1 der [[Zeche Radbod]] begannen am 13. März 1905. Das nach einem Friesenkönig des 8. Jahrhunderts benannte Bergwerk hatte für die stadträumliche und wirtschaftliche Entwicklung der Dörfer nachhaltige Bedeutung.


Beide Dörfer hatten 1905 2.128 Einwohner. In den nächsten Jahren setzte eine sich rasch ausweitende Siedlungstätigkeit ein und veränderte den bis dahin landwirtschaftlich geprägten Raum zwischen den Dörfern. Zwischen Bockum und Hövel, aber zunächst ohne funktionalen Bezug zu den alten Dörfern, entstanden mit Ausrichtung auf die Zeche an der Hammer Straße und entlang der Werner Zechenbahn gartenstädtisch geprägte Arbeitersiedlungen, wie zum Beispiel die Kolonien Radbod und Wittekindstraße.
Beide Dörfer hatten 1905 2.128 Einwohner. In den nächsten Jahren setzte eine sich rasch ausweitende Siedlungstätigkeit ein und veränderte den bis dahin landwirtschaftlich geprägten Raum zwischen den Dörfern. Zwischen Bockum und Hövel, aber zunächst ohne funktionalen Bezug zu den alten Dörfern, entstanden mit Ausrichtung auf die Zeche an der Hammer Straße und entlang der Werner [[Zechenbahnen|Zechenbahn]] gartenstädtisch geprägte Arbeitersiedlungen, wie zum Beispiel die Kolonien Radbod und Wittekindstraße.


Am [[12. November]] [[1908]] kam es zu einer Schlagwetterexplosion in der Zeche, 348 von 1.805 Bergleuten fanden den Tod; zwei weitere verstarben später in der Folge des Unglücks. Infolgedessen wurde die Bergaufsicht im Ruhrgebiet verstärkt; zu den Sicherheitsanforderungen im Bergbau wurde die Grundlagenforschung zum Ausgasungsverhalten der Kohle und zur Wetterführung intensiviert. Danach wurden im Bergbau elektrische Gruben- und Helmlampen zwingend vorgeschrieben. Dieses Ereignis gab zudem den letzten Anstoß, als Gründung des Malteserordens das [[St. Josef-Krankenhaus]] an der [[Hohenhöveler Straße]] zu bauen (Grundsteinlegung 21. November 1911, Eröffnung 10. März 1913, 100 Betten). Das dafür erforderliche Grundstück stammt aus einer zweckgebundenen Schenkung der Familie v. Twickel an die Malteser-Genossenschaft. Das Versorgungsgebiet des bis 1974 von Clemensschwestern betriebenen Hospitals waren Bockum-Hövel und die angrenzenden Bauernschaften.
Am [[12. November]] [[1908]] kam es zu einer Schlagwetterexplosion in der Zeche, 348 von 1.805 Bergleuten fanden den Tod; zwei weitere verstarben später in der Folge des Unglücks. Infolgedessen wurde die Bergaufsicht im Ruhrgebiet verstärkt; zu den Sicherheitsanforderungen im Bergbau wurde die Grundlagenforschung zum Ausgasungsverhalten der Kohle und zur Wetterführung intensiviert. Danach wurden im Bergbau elektrische Gruben- und Helmlampen zwingend vorgeschrieben. Dieses Ereignis gab zudem den letzten Anstoß, als Gründung des Malteserordens das [[St. Josef-Krankenhaus]] an der [[Hohenhöveler Straße]] zu bauen (Grundsteinlegung 21. November 1911, Eröffnung 10. März 1913, 100 Betten). Das dafür erforderliche Grundstück stammt aus einer zweckgebundenen Schenkung der Familie v. Twickel an die Malteser-Genossenschaft. Das Versorgungsgebiet des bis 1974 von Clemensschwestern betriebenen Hospitals waren Bockum-Hövel und die angrenzenden Bauernschaften.
Zeile 81: Zeile 77:


1990 wurde die [[Zeche Radbod]] stillgelegt. Schon seit Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts haben sich im Gewerbegebiet [[Römerstraße]] alteingesessene Firmen aus Hamm-Bockum und Hamm-Hövel vergrößert bzw. sind diverse auswärtige bzw. neugegründete Unternehmen dazugekommen.
1990 wurde die [[Zeche Radbod]] stillgelegt. Schon seit Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts haben sich im Gewerbegebiet [[Römerstraße]] alteingesessene Firmen aus Hamm-Bockum und Hamm-Hövel vergrößert bzw. sind diverse auswärtige bzw. neugegründete Unternehmen dazugekommen.
=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
|-
! Jahr !! Einwohner
|-
|1800
|1.250
|-
|1880
|1.679
|-
|1900
|1.832
|-
|1908
|5.290
|-
|1912
|12.992
|-
|1916
|13.120
|-
|1920
|15.688
|-
|1924
|16.994
|-
|1928
|16.628
|-
|1932
|17.886
|-
|1936
|17.909
|-
|1940
|17.540
|-
|1961
|24.346
|-
|1970
|25.143
|-
|1974
|26.210
|-
|1990
|35.136
|-
|1994
|36.245
|-
|2010
|34.863
|-
| 2014||34.898
|-
| 2017||35.540
|-
| 2019||35.344<ref name="WAde-22-08-07">[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/viele-frauen-mehr-kinder-hoher-migrationsanteil-das-ist-bockum-hoevel-91704500.html Wa.de vom 7. August 2022]</ref>
|-
| 2021||35.359
|}
<small>Quelle: [https://www.hamm.de/rathaus-politik/finanzen-und-statistik/hamm-in-zahlen Stadt Hamm] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamm-Bockum-Hövel de.wikipedia.org]</small>
Mit Stand des Jahres 2021 beträgt der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund 41,5 % (14.688 Personen).<ref name="WAde-22-08-07"/>


== Religion ==
== Religion ==
Zeile 108: Zeile 176:


Weitere Einrichtungen sind:
Weitere Einrichtungen sind:
* Das Sportaquarium/Hallenbad -Hövel weist als Besonderheit eine Liegewiese auf, die vom Zechenbusch, einer Parkanlage mit Waldcharakter, eingerahmt wird.
* Das Hallenbad [[Sport-Aquarium|Sportaquarium]] verfügt als einziges Hammer Hallenbad über eine Liegewiese, die vom Zechenbusch, einer Parkanlage mit Waldcharakter, eingerahmt wird. Außerdem wurde 2022 ein Außenbecken eröffnet.
* [[Adolf-Brühl-Stadion]] ehemals -Kampfbahn (Stadion für Leichtathletik und Fußball sowie zugehörige Trainigsplätze, Spielstätte des SVA Bockum-Hövel)
* [[Adolf-Brühl-Stadion]] ehemals -Kampfbahn (Stadion für Leichtathletik und Fußball sowie zugehörige Trainigsplätze, Spielstätte des SVA Bockum-Hövel)
* Gebrüder-Grimm-Turnhalle (Leistungszentrum für Volleyball).
* Gebrüder-Grimm-Turnhalle (Leistungszentrum für Volleyball).
Zeile 126: Zeile 194:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Im Ortsteil Hövel befindet sich der an der Eisenbahnstrecke Münster - Hamm gelegene Bahnhof Bockum-Hövel, ebenfalls an der Ostseite tangiert die Bundesstraße 63 den Stadtteil; Hamm-Bockum liegt an der [[A1]] und schließt die Stadt seit 1969 mit der Abfahrt "[[Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne|Hamm-Bockum/Werne]]" an das Bundes-Autobahnnetz an.
=== Nahverkehr ===
Im Ortsteil Hövel befindet sich der an der '''Eisenbahn'''strecke Hamm–Münster gelegene [[Bahnhof Hamm-Bockum-Hövel]]. Es halten der RE 7 nach Köln/Krefeld bzw. Münster/Rheine sowie die RB 69/89 über den [[Hauptbahnhof]] nach Bielefeld oder Paderborn. Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an das IC- und ICE-Netz der Deutschen Bahn AG.
 
Bis [[1985]] verkehrte auf der [[Werne-Bockum-Höveler Eisenbahn]] nach Werne über Stockum außerdemein Personenwaggon. Dieser wurde an die planmäßig verkehrenden Kohlezüge einmal täglich in jede Richtung angehängt.
 
Der '''Busverkehr''' wird von den [[Stadtwerke Hamm|Stadtwerken]] mit den [[Linie 2|Linien 2]] (Hövel–Hauptbahnhof–Rhynern), [[Linie 10|10]] und [[Linie 11|11]] (beide Hautbahnhof–Bockum–Hauptbahnhof) sowie durch die [[VGBreitenbach]] mit der [[Ringlinie]] durchgeführt und stellt den Anschluss zu sämtlichen Bezirken der Stadt Hamm her.
 
→ ''siehe auch: [[Nahverkehr in Hamm]]''
 
=== Straßenverkehr ===
 
Hamm-Bockum liegt an der [[A 1]] und schließt die Stadt seit 1969 mit der Abfahrt [[Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne|Hamm-Bockum/Werne]]an das Bundes-Autobahnnetz an. Über das Kamener Kreuz besteht in nur wenigen Kilometern mittelbar Anschluss an die [[A 2]].


Bis 1985 verkehrte auf der Werne-Bockum-Höveler Eisenbahn nach Werne über Stockum ein Personenwaggon. Dieser wurde an die planmäßig verkehrenden Kohlezüge einmal täglich in jede Richtung angehängt.
Östlich tangiert die Bundesstraße 63 den Stadtteil.


Anschluss an das Wasserwegenetz besteht über den Stadthafen der Stadt Hamm, direkt an der alten Stadtgrenze an der Radbodstraße gelegen.
=== Häfen ===
Anschluss an das Wasserwegenetz besteht über den [[Stadthafen]] der Stadt Hamm, direkt an der alten Stadtgrenze an der [[Radbodstraße]] gelegen.


==Politik==
==Politik==
=== Bisherige Bezirksvorsteher / Bezirksbürgermeister===
=== Bisherige Bezirksvorsteher / Bezirksbürgermeister===


* 1975–1984 [[Karlheinz Luhofer]] ([[SPD]])
* 1975–1984: [[Karlheinz Luhofer]] ([[SPD]])
* 1984–1994 [[Helmut Pytlik]] (SPD)
* 1984–1994: [[Helmut Pytlik]] (SPD)
* 1994–1999 [[Erwin Misauer]] (SPD)
* 1994–1999: [[Erwin Misauer]] (SPD)
* 1999–2009 [[Günter Bachtrop]] ([[CDU]])
* 1999–2009: [[Günter Bachtrop]] ([[CDU]])
* 2009–2019 [[Udo Helm]] (CDU)
* 2009–2019: [[Udo Helm]] (CDU)
* 2019–2020 [[Vera Dunkel-Gierse]] (CDU)
* 2019–2019: Hans-Jürgen Kiowsky (SPD) (Kommissarisch als erster Stellvertreter)  
* 2020–2022 [[Hartmut Weber]] (SPD) (erster Bezirksbürgermeister)
* 2019–2020: [[Vera Dunkel-Gierse]] (CDU)
* 2022-dato [[Klaus Jendreiek]] (SPD)
* 2020–2022: [[Hartmut Weber]] (SPD) (erster Bezirksbürgermeister)
* 2022–2022: Andreas Schwienhorst (CDU) (Kommissarisch als erster Stellvertreter) 
* seit 2022: [[Klaus Jendreiek]] (SPD)


== Presseartikel ==
== Presseartikel ==
Zeile 157: Zeile 239:


[[Kategorie:Stadtbezirke]]
[[Kategorie:Stadtbezirke]]
[[Kategorie:Bockum-Hövel|!]]
[[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)|!]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü