1862 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 774: Zeile 774:
|-
|-
|| 1862-07-04 || 1862-08-17 || Laberenz, Marie Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Laberenz, Friedrich <ref> Drahtzieher </ref> || Leiermann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Ehefrau Maria Köster; Witwe Wilhelmine Kleine
|| 1862-07-04 || 1862-08-17 || Laberenz, Marie Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Laberenz, Friedrich <ref> Drahtzieher </ref> || Leiermann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Ehefrau Maria Köster; Witwe Wilhelmine Kleine
|-
|| 1862-07-20 || 1862-08-28 || Koch, Emilie Henriette Friedricke || w || ev. || Hamm || Koch, Friedrich <ref> Metzger </ref> || Römer, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137/138 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Elisabeth Koch; Witwe Elisabeth Römer; Friedrich Reinold; Ehefrau Henriette Koch
|-
|| 1862-07-15 || 1862-08-24 || Edler, Wilhelmine Christiane Emilie || w || ev. || Hamm || Edler, Fritz <ref> Ökonom </ref> || Unckenbold, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen auf denkhoff bei Ahlen. Paten: Kaufmann Wilhelm Redicker; Ehefrau Apotheker Redicker; Fräulein Emilie Unckenbold
|-
|| 1862-07-25 || 1862-08-31 || Meyer, Franz Christian August Max <ref> unehelich geboren; durch die Heirat der Kindseltern vom 04. Oktober 1863 legitimiert </ref> || m || ev. || Hamm || Meyer, Franz Wilhelm Carl <ref> Maurer; bekennt sich zur Vaterschaft des Kindes </ref> || Aschenbränner, Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 497 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Franz Kopschwald; Christian Meyer; Lisette Krüger; Marie Meyer
|-
|| 1862-07-27 || 1862-08-22 || Hoffmann, Marie Lyda (!) Hedwig || w || ev. || Hamm || Hoffmann, Carl <ref> Postdirektor </ref> || Mooyer, Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen im Postamt in Hamm. Paten: Frau Pastorin Ernestine Caroline Hoffmann aus Stargard, abwesend, vertreten durch den Rittmeister von Pfuhl; Frau Rittmeister Caroline Hedwig von Pfuhl; Frau Baumeister Emma Dulon, geborene Overbeck; Frau Hulda Harten, geborene von Boyen, aus Bückeburg, abwesend, vertreten durch Herrn Baumeister Dülon; Fräulein Lyda Mooyer aus Minden
|-
|| 1862-08-02 || 1862-08-31 || Gohsmann, Caroline Alwine || w || ev. || Hamm || Gohsmann, Ludwig <ref> Drahtzieher </ref> || Hesse, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: Heinrich Hesse; Caroline Hesse, geborene Böcker; Caroline Scharf, geborene Schreiner




71.639

Bearbeitungen