Oststraße 50: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) (Trennung Firma/Hausstätte) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Hausstätte Oststraße 50''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 16]]<ref> Zur Hausstätte gehörte auch ein Gadum, aus dem ein jährlicher Kanon von 30 Stüber an die [[Pauluskirche|reformierte Pfarrkirche]] zu entrichten war (belegt noch 1802).</ref>) 1767 kaufte ''Postmeister'' Querner für 750 Reichstaler von der Witwe Wenzelberg und führte Reparatur- und Umbaumaßnahmen durch. Hier befand sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert das Hammer [[Post|Postamt]].<ref> So konnten beispielsweise 1787 ''bey dem Postamte Hamm'' die Berliner Adress-Calender das Stück für 12 Gute Groschen erworben werden.</ref> 1793 beabsichtigten die Erben ''Postmeister'' Querner das Haus zu verkaufen. Um 1803 ist der Landrat von Hausen hier als Bewohner nachweisbar. <ref> vgl. [[Bürgerliste 1803]] </ref> 1812 erwarb Postdirektor Adolf Dobbelstein († 1836) das Haus, der es noch 1831 besaß. | Die '''Hausstätte Oststraße 50''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 16]]<ref> Zur Hausstätte gehörte auch ein Gadum, aus dem ein jährlicher Kanon von 30 Stüber an die [[Pauluskirche|reformierte Pfarrkirche]] zu entrichten war (belegt noch 1802).</ref>) 1767 kaufte ''Postmeister'' Querner für 750 Reichstaler von der Witwe Wenzelberg und führte Reparatur- und Umbaumaßnahmen durch. Hier befand sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert das Hammer [[Post|Postamt]].<ref> So konnten beispielsweise 1787 ''bey dem Postamte Hamm'' die Berliner Adress-Calender das Stück für 12 Gute Groschen erworben werden.</ref> 1793 beabsichtigten die Erben ''Postmeister'' Querner das Haus zu verkaufen. Um 1803 ist der Landrat von Hausen hier als Bewohner nachweisbar. <ref> vgl. [[Bürgerliste 1803]] </ref> 1812 erwarb Postdirektor Adolf Dobbelstein († 1836) das Haus, der es noch 1831 besaß. | ||
== Spätere Nutzung == | |||
Später waren in diesem Gebäude die Zurich Versicherungen, der Damensalon Adelheid Busch (1960er/1970er), der Friseur Gisela Brown (bis Mitte 2020), heute die [[Fahrschule Drive-up]]. | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Alte Hausstätten]] | [[Kategorie:Alte Hausstätten]] | ||
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]] | |||
[[Kategorie:Innenstadt]] | |||
[[Kategorie:Oststraße]] | |||
[[Kategorie:Geschäftshäuser]] |
Aktuelle Version vom 15. August 2023, 14:44 Uhr
Die Hausstätte Oststraße 50 (alt: Nro 16[1]) 1767 kaufte Postmeister Querner für 750 Reichstaler von der Witwe Wenzelberg und führte Reparatur- und Umbaumaßnahmen durch. Hier befand sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert das Hammer Postamt.[2] 1793 beabsichtigten die Erben Postmeister Querner das Haus zu verkaufen. Um 1803 ist der Landrat von Hausen hier als Bewohner nachweisbar. [3] 1812 erwarb Postdirektor Adolf Dobbelstein († 1836) das Haus, der es noch 1831 besaß.
Spätere Nutzung
Später waren in diesem Gebäude die Zurich Versicherungen, der Damensalon Adelheid Busch (1960er/1970er), der Friseur Gisela Brown (bis Mitte 2020), heute die Fahrschule Drive-up.
Anmerkungen
- ↑ Zur Hausstätte gehörte auch ein Gadum, aus dem ein jährlicher Kanon von 30 Stüber an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten war (belegt noch 1802).
- ↑ So konnten beispielsweise 1787 bey dem Postamte Hamm die Berliner Adress-Calender das Stück für 12 Gute Groschen erworben werden.
- ↑ vgl. Bürgerliste 1803