7. November: Unterschied zwischen den Versionen

227 Bytes hinzugefügt ,  30. Dezember 2022
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
* [[1526]]: Evert von der Recke zu [[Uentrop]] (Untroppe) und zur [[Burg Mark|Mark]] (Marcke) verspricht dem Bernd von Beverförde, ihn und seine Erben für die Bürgschaft, die er seinetwegen beim Verkauf von fünf Goldgulden dem Domkapitel zu Münster geleistet habe, schadlos zu halten.<ref>vgl. [[Urkunde 1526 November 7]]</ref>
* [[1526]]: Evert von der Recke zu [[Uentrop]] (Untroppe) und zur [[Burg Mark|Mark]] (Marcke) verspricht dem Bernd von Beverförde, ihn und seine Erben für die Bürgschaft, die er seinetwegen beim Verkauf von fünf Goldgulden dem Domkapitel zu Münster geleistet habe, schadlos zu halten.<ref>vgl. [[Urkunde 1526 November 7]]</ref>
*[[1953]]: Seit heute ermöglicht das Selbstwählamt Hamm die Aufnahme von Telefonverbindungen im Selbstwähldienst mit 13 anderen Städten.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref> Neben Hamm ist auch [[Wiescherhöfen]] in den Selbstwähldienst integriert.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 113.</ref>
*[[1953]]: Seit heute ermöglicht das Selbstwählamt Hamm die Aufnahme von Telefonverbindungen im Selbstwähldienst mit 13 anderen Städten.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref> Neben Hamm ist auch [[Wiescherhöfen]] in den Selbstwähldienst integriert.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 113.</ref>
* [[2022]]: Über das Vermögen der [[Landfleischerei Engel|Traditions-Fleischerei Engel]] in [[Rhynern]] wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Sie existierte seit [[1881]]. Am [[31. Dezember]] wird sie dauerhaft geschlossen.


== Bildung ==
== Bildung ==