7. November: Unterschied zwischen den Versionen

138 Bytes hinzugefügt ,  6. November 2022
Kosmetik
(Kosmetik)
Zeile 20: Zeile 20:


-->
-->
 
[[Bild:St._Georg.jpg|thumb|right|[[Pfarrkirche St. Georg]] (Postkarte: undatiert)]]
== Verwaltung ==
== Verwaltung ==
[[Bild:St._Georg.jpg|thumb|right|[[Pfarrkirche St. Georg]] (Postkarte: undatiert)]]
* [[1958]]: [[Hans Tigges|Dr. Hans Tigges]] wird in das Amt des [[Oberstadtdirektor|Oberstadtdirektors]] in Hamm eingeführt. Er war bis dahin Stadtdirektor in Remscheid.
* [[1958]]: [[Hans Tigges|Dr. Hans Tigges]] wird in das Amt des [[Oberstadtdirektor|Oberstadtdirektors]] in Hamm eingeführt. Er war bisher Stadtdirektor in Remscheid gewesen.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* [[1526]]: Evert von der Recke zu [[Uentrop]] (Untroppe) und zur [[Burg Mark|Mark]] (Marcke) verspricht dem Bernd von Beverförde, ihn und seine Erben für die Bürgschaft, die er seinetwegen beim Verkauf von 5 Goldgulden dem Domkapitel zu Münster geleistet habe, schadlos zu halten. <ref> vgl [[Urkunde 1526 November 7]] </ref>
* [[1526]]: Evert von der Recke zu [[Uentrop]] (Untroppe) und zur [[Burg Mark|Mark]] (Marcke) verspricht dem Bernd von Beverförde, ihn und seine Erben für die Bürgschaft, die er seinetwegen beim Verkauf von fünf Goldgulden dem Domkapitel zu Münster geleistet habe, schadlos zu halten.<ref>vgl. [[Urkunde 1526 November 7]]</ref>
*[[1953]]: Seit heute ermöglicht das Selbstwählamt Hamm die Aufnahme von Telefonverbindungen im Selbstwähldienst mit 13 anderen Städten.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref> Neben Hamm ist auch [[Wiescherhöfen]] in den Selbstwähldienst integriert.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 113.</ref>
*[[1953]]: Seit heute ermöglicht das Selbstwählamt Hamm die Aufnahme von Telefonverbindungen im Selbstwähldienst mit 13 anderen Städten.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref> Neben Hamm ist auch [[Wiescherhöfen]] in den Selbstwähldienst integriert.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 113.</ref>


== Bildung ==
== Bildung ==
Zeile 40: Zeile 39:
== Einzenachweise ==
== Einzenachweise ==
<references/>
<references/>


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==
</noinclude>{{Vor Jahren|1959}} wird [[1959]] die Kirche [[St. Georg]] im Hammer Osten durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht.
</noinclude>{{Vor Jahren|1950}} gastiert [[1950]] der Schauspieler Heinz Erhardt mit seinem Programm ''Noch'n Gedicht'' im [[Capitol]] am [[Kentroper Weg]].
{{Vor Jahren|1959}} wird [[1959]] die Kirche [[St. Georg]] im Hammer Osten durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht.


<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]