Clip WBaum mini.png   Das HammWiki wünscht allen Nutzern ein frohes Weihnachstfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025   Clip WBaum mini.png


Alexander Haindorf (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
|ISBN=978-3-95565-419-1
|ISBN=978-3-95565-419-1
|Homepage=
|Homepage=
|erfasst=09.02.2022
}}
}}


Zeile 20: Zeile 19:


<blockquote>
<blockquote>
Alexander Haindorf (1784–1862) steht in der Tradition jüdischer Aufklärer, die bestrebt waren, die Emanzipation der jüdischen Minorität voran zu treiben. Durch die Etablierung jüdischer Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gründete er in Münster den „Verein zur Beförderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und künftige jüdische Schullehrer gebildet werden sollen“, aus dem 1866 die überregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung“ hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und Pädagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee geprägt, die jüdische Kultur mit der europäischen Kultur zu „amalgamieren“. In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung.
[[Alexander Haindorf]] (1784–1862) steht in der Tradition jüdischer Aufklärer, die bestrebt waren, die Emanzipation der jüdischen Minorität voran zu treiben. Durch die Etablierung jüdischer Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gründete er in Münster den „Verein zur Beförderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und künftige jüdische Schullehrer gebildet werden sollen“, aus dem 1866 die überregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung“ hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und Pädagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee geprägt, die jüdische Kultur mit der europäischen Kultur zu „amalgamieren“. In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung.
</blockquote>
</blockquote>


Zeile 33: Zeile 32:
<references/>
<references/>


[[Kategrie:Bücher]]
[[Kategorie:Bücher]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2022, 12:01 Uhr

Alexander Haindorf
Alexander Haindorf (Cover)
Untertitel Reformer - Pädagoge - Mediziner - Kunstsammler
Reihe Jüdische Miniaturen
Band-Nr. 263
Autor Susanne Freund
Verlag Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig
Erscheinungsjahr 2021
Umfang 64 Seiten
Preis 8,90 €
ISBN 978-3-95565-419-1
Stand der Daten 07.10.2022

Der Umschlagtext beschreibt den Inhalt des Buches wie folgt:

Alexander Haindorf (1784–1862) steht in der Tradition jüdischer Aufklärer, die bestrebt waren, die Emanzipation der jüdischen Minorität voran zu treiben. Durch die Etablierung jüdischer Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gründete er in Münster den „Verein zur Beförderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und künftige jüdische Schullehrer gebildet werden sollen“, aus dem 1866 die überregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung“ hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und Pädagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee geprägt, die jüdische Kultur mit der europäischen Kultur zu „amalgamieren“. In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung.

Über die Autorin schreibt der Verlag:[1]

Susanne Freund

geboren 1961, Professorin für Archivwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam. Studium der Neueren Geschichte, Deutschen Philologie, Publizistik und Pädagogik an der Universität Münster. Zahlreiche Publikationen zur jüdischen Geschichte in Westfalen. Unter anderem Herausgeberin des „Historisches Handbuchs der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Grundlagen – Erträge – Perspektiven“.

Anmerkungen