Ritter-Passage: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
Im Laufe ihrer Geschichte war die Ritter-Passage schon früh und wiederholt von zahlreichen Leerständen betroffen, die sich zuletzt nahezu auf das gesamte Obergeschoss erstreckten. Auch konnten im Laufe ihres Bestehens nur selten namhafte Mieter gewonnen werden, sodass die Passage in den Augen vieler Hammer keinen hohen Aufenthaltswert bot und so oftmals nur für den Transit zwischen Allee-Center und Fußgängerzone genutzt wurde. Bereits im Jahre [[2002]] geriet die Ritter-Passage in finanzielle Schieflage, sodass ein Insolvenzverfahren eröffnet werden musste. [[2004]] verkaufte der Hauptgläubiger, die [[Sparkasse Hamm]], den Komplex dann an die Deutsche Anlagen-Leasing (DAL).
Im Laufe ihrer Geschichte war die Ritter-Passage schon früh und wiederholt von zahlreichen Leerständen betroffen, die sich zuletzt nahezu auf das gesamte Obergeschoss erstreckten. Auch konnten im Laufe ihres Bestehens nur selten namhafte Mieter gewonnen werden, sodass die Passage in den Augen vieler Hammer keinen hohen Aufenthaltswert bot und so oftmals nur für den Transit zwischen Allee-Center und Fußgängerzone genutzt wurde. Bereits im Jahre [[2002]] geriet die Ritter-Passage in finanzielle Schieflage, sodass ein Insolvenzverfahren eröffnet werden musste. [[2004]] verkaufte der Hauptgläubiger, die [[Sparkasse Hamm]], den Komplex dann an die Deutsche Anlagen-Leasing (DAL).


In den 2010er-Jahren wurden aufgrund der fortdauernd unbefriedigenden Vermarktungsfähigkeit der Passage verschiedene Umbaupläne gefasst, die jedoch schlussendlich allesamt nicht realisiert werden konnten:
In den 2010er-Jahren wurden aufgrund der fortdauernd unbefriedigenden Vermarktbarkeit der Passage verschiedene Umbaupläne gefasst, die jedoch schlussendlich allesamt nicht realisiert werden konnten:


=== Pläne zum Umbau in das ''Ritter-Carrée'' (2011–2015) ===
=== Pläne zum Umbau in das ''Ritter-Carrée'' (2011–2015) ===