1968: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
545 Bytes hinzugefügt ,  22. Mai 2022
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
* Für die neue Straßenplanung muss das Geschäftshaus Köhler an der Nordstraße weichen. Es wird am [[23. Juli]] gesprengt. <ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 26.</ref>  
* Für die neue Straßenplanung muss das Geschäftshaus Köhler an der Nordstraße weichen. Es wird am [[23. Juli]] gesprengt. <ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 26.</ref>  
* Die Neuanlage der Radbodstraße findet am [[20. September]] ihren Abschluss durch die Übergabe der Brückenbauwerke.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 28.</ref>
* Die Neuanlage der Radbodstraße findet am [[20. September]] ihren Abschluss durch die Übergabe der Brückenbauwerke.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 28.</ref>
* Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Hannover wird elektrifiziert.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 30.</ref>
* Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Hannover wird elektrifiziert.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 30.</ref> Am [[26. September]] wird die elektrifizierte Strecke mit einem girlandengeschmückten Sonderzug eröffnet. <ref> Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1969. O.O., o.J. (1968). S. 15 </ref>


== Bergbau ==
== Bergbau ==
Zeile 39: Zeile 39:
== Kultur ==
== Kultur ==
* Vom 28. Januar bis zum 25. Februar zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Ölbilder, Mischtechniken, Gouachen und Handzeichnungen von Norbert G. Hartmann.
* Vom 28. Januar bis zum 25. Februar zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Ölbilder, Mischtechniken, Gouachen und Handzeichnungen von Norbert G. Hartmann.
* Am [[2. Juni]] feiert die [[Waldbühne Heessen]] Primiere mit dem Märchenstück ''Rübezahl''. <ref> Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1969. O.O., o.J. (1968). S. 11 </ref>
* Vom 3. Juni bis 1. September führt die [[Waldbühne Heessen]] das Stück ''Das Wirtshaus im Spessart'' auf.
* Vom 3. Juni bis 1. September führt die [[Waldbühne Heessen]] das Stück ''Das Wirtshaus im Spessart'' auf.
* Die Waldbühne Heessen begrüßt am [[24. August]] den 1.500.000ten Besucher, den Bergmann Theodor Weber aus Heessen. <ref> Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1969. O.O., o.J. (1968). S. 14 </ref>


== Religion ==
== Religion ==
71.639

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü