Ritter-Passage: Unterschied zwischen den Versionen

Z
(Z)
Zeile 21: Zeile 21:
In den 2010er-Jahren wurden aufgrund der fortdauernd unbefriedigenden Vermarktungsfähigkeit der Passage verschiedene Umbaupläne gefasst, die jedoch schlussendlich allesamt nicht realisiert werden konnten:
In den 2010er-Jahren wurden aufgrund der fortdauernd unbefriedigenden Vermarktungsfähigkeit der Passage verschiedene Umbaupläne gefasst, die jedoch schlussendlich allesamt nicht realisiert werden konnten:


=== Pläne zum Umbau in das ''Ritter-Carrée'' (2011 – 2015) ===
=== Pläne zum Umbau in das ''Ritter-Carrée'' (2011–2015) ===


Im Oktober [[2011]] gab die Immobiliengesellschaft Bövingloh aus Münster bekannt, die Ritter-Passage durch Umgestaltung in ein Carrée neu beleben zu wollen. In einer Image-Broschüre der Stadt Hamm und der Wirtschaftsförderung war von einem Projektzeitraum zwischen 2011 und 2013 die Rede.<ref>[[WA]] vom 8. Oktober 2011</ref> Erst im Februar 2013 kündigte Bövingloh jedoch an, bis April 2013 Verhandlungen mit den Mietern im Altbestand abschließen zu wollen, sodass der Umbau nunmehr bis Anfang 2014 abgeschlossen sein sollte. Ein Ankermieter war jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefunden.<ref>[[WA]] vom 15. Februar 2013</ref><ref>[[WA]] vom 20. Februar 2013</ref>
Im Oktober [[2011]] gab die Immobiliengesellschaft Bövingloh aus Münster bekannt, die Ritter-Passage durch Umgestaltung in ein Carrée neu beleben zu wollen. In einer Image-Broschüre der Stadt Hamm und der Wirtschaftsförderung war von einem Projektzeitraum zwischen 2011 und 2013 die Rede.<ref>[[WA]] vom 8. Oktober 2011</ref> Erst im Februar 2013 kündigte Bövingloh jedoch an, bis April 2013 Verhandlungen mit den Mietern im Altbestand abschließen zu wollen, sodass der Umbau nunmehr bis Anfang 2014 abgeschlossen sein sollte. Ein Ankermieter war jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefunden.<ref>[[WA]] vom 15. Februar 2013</ref><ref>[[WA]] vom 20. Februar 2013</ref>
Zeile 31: Zeile 31:
Am [[1. September]] [[2015]] wurde bekannt, dass das Geschäft der DAL mit Bövingloh geplatzt war, da der Kaufpreis für das Objekt nicht fristgerecht entrichtet wurde. Die DAL-Tochtergesellschaft Ritter-Karree-Vermögensgesellschaft mbH & Co. KG berief daraufhin Monika Block zur neuen Centermanagerin.<ref>[[WA]] vom 2. September 2015</ref>
Am [[1. September]] [[2015]] wurde bekannt, dass das Geschäft der DAL mit Bövingloh geplatzt war, da der Kaufpreis für das Objekt nicht fristgerecht entrichtet wurde. Die DAL-Tochtergesellschaft Ritter-Karree-Vermögensgesellschaft mbH & Co. KG berief daraufhin Monika Block zur neuen Centermanagerin.<ref>[[WA]] vom 2. September 2015</ref>


=== Eingriffe der Hammer Stadtentwicklungsgesellschaft (2016 – 2017) ===
=== Eingriffe der Hammer Stadtentwicklungsgesellschaft (2016–2017) ===


Im März [[2016]] wurde bekannt, dass die Stadt Hamm das Grundstück neben der Ritter-Passage, welches zur Umgestaltung in das sogenannte Ritter-Carrée notwendig gewesen wäre, durch einen Tausch erwerben würde, um sich so verschiedene Optionen für einen möglichen Innenstadtumbau im Plangebiet zu sichern. Konkrete Planungen für das Gesamtareal lagen zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr vor.<ref>[[WA]] vom 19. März 2016</ref>
Im März [[2016]] wurde bekannt, dass die Stadt Hamm das Grundstück neben der Ritter-Passage, welches zur Umgestaltung in das sogenannte Ritter-Carrée notwendig gewesen wäre, durch einen Tausch erwerben würde, um sich so verschiedene Optionen für einen möglichen Innenstadtumbau im Plangebiet zu sichern. Konkrete Planungen für das Gesamtareal lagen zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr vor.<ref>[[WA]] vom 19. März 2016</ref>
Zeile 37: Zeile 37:
Im Februar [[2017]] beschloss die Gesellschafterversammlung der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), eine weitere im Volksmund so genannte ''Schrottimmobilie'', ein ehemaliges Wohnhaus an der Ritterstraße, für 420.000 Euro zu erwerben, die sich zuvor Ex-Investor Bövingloh gesichert hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/seg-gesellschafter-beschliessen-ueberteuerten-ankauf-schrottimmobilie-hamm-ritterstrasse-7399932.html Wa.de vom 14.02.2017]</ref> Hintergrund war erneut, das Areal künftig als Gesamtfläche vermarkten zu können. Der Ankauf war im Rat Gegenstand von Kritik der Opposition, da der Kaufpreis als zu hoch bewertet wurde.
Im Februar [[2017]] beschloss die Gesellschafterversammlung der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), eine weitere im Volksmund so genannte ''Schrottimmobilie'', ein ehemaliges Wohnhaus an der Ritterstraße, für 420.000 Euro zu erwerben, die sich zuvor Ex-Investor Bövingloh gesichert hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/seg-gesellschafter-beschliessen-ueberteuerten-ankauf-schrottimmobilie-hamm-ritterstrasse-7399932.html Wa.de vom 14.02.2017]</ref> Hintergrund war erneut, das Areal künftig als Gesamtfläche vermarkten zu können. Der Ankauf war im Rat Gegenstand von Kritik der Opposition, da der Kaufpreis als zu hoch bewertet wurde.


=== Pläne zum Umbau in das ''B-Tween'' (2017 – 2021) ===
=== Pläne zum Umbau in das ''B-Tween'' (2017–2021) ===


'''2017 – 2018'''
'''2017–2018'''


Am [[1. Dezember]] [[2017]] wurden die Ritter-Passage und die von der SEG erworbenen Grundstücke schlussendlich an die Fokus Development AG aus Duisburg verkauft.<ref>[[WA]] vom 2. Dezember 2017</ref>
Am [[1. Dezember]] [[2017]] wurden die Ritter-Passage und die von der SEG erworbenen Grundstücke schlussendlich an die Fokus Development AG aus Duisburg verkauft.<ref>[[WA]] vom 2. Dezember 2017</ref>