Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 61: Zeile 61:
Zwischen [[2017]] und [[2020]] fanden erneut (wenn auch moderate) Renovierungen am Bahnhof statt. Anlässe waren das 100-jährige Jubiläum des Gebäudes im Jahr 2020 und die Einführung der neuen Nahverkehrs-Kategorie „RRX“ (Rhein-Ruhr-Express) mit neuen Fahrzeugen, die in Doppeltraktion mit Ihrer Länge nicht mehr an den vorgesehenen Bahnsteigen Platz fanden.
Zwischen [[2017]] und [[2020]] fanden erneut (wenn auch moderate) Renovierungen am Bahnhof statt. Anlässe waren das 100-jährige Jubiläum des Gebäudes im Jahr 2020 und die Einführung der neuen Nahverkehrs-Kategorie „RRX“ (Rhein-Ruhr-Express) mit neuen Fahrzeugen, die in Doppeltraktion mit Ihrer Länge nicht mehr an den vorgesehenen Bahnsteigen Platz fanden.


Im Zuge der Renovierung wurden die Fliesen in Personenunterführung und Empfangshalle getauscht und dadurch vereinheitlicht sowie mit taktilen Leitsystemen für Blinde ausgestattet, die Decken im Tunnel erneuert und die Wände mit Fotomotiven aus der Stadt ausgekleidet, die dazu auf Glaspanele verklebt wurden. Die Information, die in den 90er-Jahren in die Empfangshalle verlegt worden war, wurde in die östliche Ladenzeile versetzt und an das aktuelle Corporate Design des DB angepasst.<ref>[https://www.wa.de/hamm/renovierung-bahnhof-hamm-zeitplan-9462611.html Wa.de vom 19. Dezember 2017]</ref> Mit Nachrüstung des letzten – bis dahin fehlenden – Aufzugs am Bahnsteig der Gleise 12 und 13 im Rahmen des Ausbaus für den RRX erreichte der Bahnhof endlich vollständige Barrierefreiheit. Empfangshalle und Bahnsteige erhielten zudem neue Sitzgelegenheiten. Parallel wurde der Anstrich der Außenfassade erneuert und die Türen und Beschilderung am Westausgang ausgetauscht. Pläne, den Haupteingang mit automatischen Schiebetüren auszurüsten, mussten hingegen aufgrund technischer Probleme aufgegeben werden. Mit einer roten Illumination der Außenfassade im Oktober 2020 wurde das Ende der Renovierung begangen.<ref>[https://www.lippewelle.de/artikel/hammer-hauptbahnhof-erstrahlt-zum-100-jaehrigen-749343.html Lippewelle.de vom 15. Oktober 2020]</ref>
Im Zuge der Renovierung wurden die Fliesen in Personenunterführung und Empfangshalle getauscht und dadurch vereinheitlicht sowie mit taktilen Leitsystemen für Blinde ausgestattet, die Decken im Tunnel erneuert und die Wände mit Fotomotiven aus der Stadt ausgekleidet, die dazu auf Glaspanele verklebt wurden. Die Information, die in den 90er-Jahren in die Empfangshalle verlegt worden war, wurde in die östliche Ladenzeile versetzt und an das aktuelle Corporate Design des DB angepasst.<ref>Andreas Wartala: [https://www.wa.de/hamm/renovierung-bahnhof-hamm-zeitplan-9462611.html „Bahnreisende beschweren sich über glatte Fliesen“] in: wa.de vom 19. Dezember 2017</ref> Mit Nachrüstung des letzten – bis dahin fehlenden – Aufzugs am Bahnsteig der Gleise 12 und 13 im Rahmen des Ausbaus für den RRX erreichte der Bahnhof endlich vollständige Barrierefreiheit. Empfangshalle und Bahnsteige erhielten zudem neue Sitzgelegenheiten. Parallel wurde der Anstrich der Außenfassade erneuert und die Türen und Beschilderung am Westausgang ausgetauscht. Pläne, den Haupteingang mit automatischen Schiebetüren auszurüsten, mussten hingegen aufgrund technischer Probleme aufgegeben werden. Mit einer roten Illumination der Außenfassade im Oktober 2020 wurde das Ende der Renovierung begangen.<ref>[https://www.lippewelle.de/artikel/hammer-hauptbahnhof-erstrahlt-zum-100-jaehrigen-749343.html „Hammer Hauptbahnhof erstrahlt zum 100-Jährigen“] in: lippewelle.de vom 15. Oktober 2020</ref>


[[Datei:Luftbild Innenstadt mit Bahnhofsviertel (2020).jpg|mini|rechts|alternativtext=Luftbild des Hauptbahnhofs von Westen nach Osten (2020)|Luftbild (2020)]]
[[Datei:Luftbild Innenstadt mit Bahnhofsviertel (2020).jpg|mini|rechts|alternativtext=Luftbild des Hauptbahnhofs von Westen nach Osten (2020)|Luftbild (2020)]]
Bereits am 28. Mai [[2019]] war bekannt geworden, dass die Deutsche Bahn den Hammer Bahnhof zum Fahrplanwechsel am [[9. Dezember]] 2019 zum Hauptbahnhof umwidmen würde. Die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen wurden respektive in Hamm-Bockum-Hövel und Hamm-Heessen umbenannt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/bahnhof-hamm-westf-wird-fahrplanwechsel-dezember-2019-offiziell-hauptbahnhof-neuer-name-12328576.html Wa.de vom 28. Mai 2019]</ref>
Bereits am 28. Mai [[2019]] war bekannt geworden, dass die Deutsche Bahn den Hammer Bahnhof zum Fahrplanwechsel am [[9. Dezember]] 2019 zum Hauptbahnhof umwidmen würde. Die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen wurden respektive in Hamm-Bockum-Hövel und Hamm-Heessen umbenannt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/bahnhof-hamm-westf-wird-fahrplanwechsel-dezember-2019-offiziell-hauptbahnhof-neuer-name-12328576.html „Jetzt doch: Hammer Bahnhof wird offiziell Hauptbahnhof!“] in: wa.de vom 28. Mai 2019</ref>


Im Oktober [[2022]] zeigte die Deutsche Bahn in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs eine Ausstellung unter dem Titel „100 Jahre Bahnhofsgebäude Hamm“, die eigentlich zum 100. Jubiläum des Gebäudes im Jahr 2020 gezeigt werden sollte, dann aber coronabedingt verschoben wurde. Die Ausstellung wurde jedoch schon nach wenigen Tagen wieder abgebaut, nachdem der Potsdamer Historiker Dr. Christoph Nübel, der die Ausstellung beim Umstieg in Hamm zufällig entdeckt hatte, die Darstellung der NS-Zeit über Twitter kritisiert hatte. So sei u. a. mit keinem Wort auf die Rolle des heutigen Hauptbahnhofs bei der Deportation der [[Juden in Hamm]] eingegangen worden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bahn-baut-bahnhofs-ausstellung-wegen-ns-darstellung-wieder-ab-91866861.html Wa.de vom 22. Oktober 2022]</ref> Ab dem März [[2023]] war die Ausstellung in aktualisierter Fassung noch einmal kurzzeitig im Bahnhof zu sehen.
Im Oktober [[2022]] zeigte die Deutsche Bahn in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs eine Ausstellung unter dem Titel „100 Jahre Bahnhofsgebäude Hamm“, die eigentlich zum 100. Jubiläum des Gebäudes im Jahr 2020 gezeigt werden sollte, dann aber coronabedingt verschoben wurde. Die Ausstellung wurde jedoch schon nach wenigen Tagen wieder abgebaut, nachdem der Potsdamer Historiker Dr. Christoph Nübel, der die Ausstellung beim Umstieg in Hamm zufällig entdeckt hatte, die Darstellung der NS-Zeit über Twitter kritisiert hatte. So sei u. a. mit keinem Wort auf die Rolle des heutigen Hauptbahnhofs bei der Deportation der [[Juden in Hamm]] eingegangen worden.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/bahn-baut-bahnhofs-ausstellung-wegen-ns-darstellung-wieder-ab-91866861.html „NS-Zeit falsch dargestellt: Bahn baut Ausstellung wieder ab“] in: wa.de vom 22. Oktober 2022</ref> Ab dem März [[2023]] war die Ausstellung in aktualisierter Fassung noch einmal kurzzeitig im Bahnhof zu sehen.
 
Am [[23. September]] [[2023]] kam es hier zu einer Schlägerei zwischen rivalisierenden Fußballfans von Borussia Dortmund und des VfL Wolfsburg, die einen Großeinsatz der Polizei auslöste. Für die Dauer des Einsatzes musste der Bahnhof gesperrt werden.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-hauptbahnhof-sperrung-polizei-einsatz-schlaegerei-bvb-vfl-wolfsburg-fans-zug-verspaetungen-92538493.html „Fan-Schlägerei in Hamm nach BVB-Spiel – Polizei sperrt Hauptbahnhof“] in: wa.de vom 24. September 2023</ref>


=== Zukunftspläne ===
=== Zukunftspläne ===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü