62
Bearbeitungen
(Ergänzungen) |
(Ergänzungen) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Namenserklärung und Wappen == | == Namenserklärung und Wappen == | ||
[[Bild:Bockum-Hoevel_Wappen_am_Rathaus.jpg|thumb|right|Wappen am ehemaligen Rathaus von Bockum-Hövel]] | [[Bild:Bockum-Hoevel_Wappen_am_Rathaus.jpg|thumb|right|Wappen am ehemaligen Rathaus von Bockum-Hövel]] | ||
Das Wappen wurde der Stadt Bockum-Hövel [[1955]] verliehen. Es zeigt eine Teilung in vier Bänder, beginnend oben rot, dann silber (dargestellt als weiß), rot und erneut silber, diese Einteilung steht für die Herren von Hövel, die ursprünglich ''de Hüvele'' hießen. Huvili bedeutete soviel wie Hügel. Im zweiten Band von oben zeigt das Wappen zwei Bucheckern in den Farben Gold (Gelb) und Rot, sie symbolisieren den Ortsteil Bockum, dessen Name sich aus der Bezeichnung „Buchenhain“ herleitet. Das untere Band zeigt ''Schlägel und Eisen'' als Symbol für den Bergbau - das Werkzeug ''(Gezähe)'' der Bergleute. Das heutige Wappen ist eine Kunstschöpfung aus verschiedenen Elementen, da es kein älteres einheitliches Wappen für die früher separaten Ortsteile [[Bockum]] und [[Hövel]] gab. Es wurde anlässlich der Verleihung der Stadtrechte durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens geschaffen. Bei der Eingemeindung der Stadt Bockum-Hövel in die kreisfreie Stadt Hamm, wurde keines der Elemente dieses Wappens übernommen. Die Stadt Hamm führte ihr älteres historisches Wappen unverändert weiter. | Das Wappen wurde der Stadt Bockum-Hövel [[1955]] verliehen. Es zeigt eine Teilung in vier Bänder, beginnend oben rot, dann silber (dargestellt als weiß), rot und erneut silber, diese Einteilung steht für die Herren von Hövel, die ursprünglich ''de Hüvele'' hießen. Huvili bedeutete soviel wie Hügel. Im zweiten Band von oben zeigt das Wappen zwei Bucheckern in den Farben Gold (Gelb) und Rot, sie symbolisieren den Ortsteil Bockum, dessen Name sich aus der Bezeichnung „Buchenhain“ herleitet. Das untere Band zeigt ''Schlägel und Eisen'' als Symbol für den Bergbau - das Werkzeug ''(Gezähe)'' der Bergleute. Das heutige Wappen ist eine Kunstschöpfung aus verschiedenen Elementen, da es kein älteres einheitliches Wappen für die früher separaten Ortsteile [[Bockum]] und [[Hövel]] gab. Es wurde anlässlich der Verleihung der Stadtrechte durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens geschaffen. Bei der Eingemeindung der Stadt Bockum-Hövel 1975 in die kreisfreie Stadt Hamm, wurde keines der Elemente dieses Wappens übernommen. Die Stadt Hamm führte ihr älteres historisches Wappen unverändert weiter. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
[[Bild:Luftbild Hövel 1991.jpg|mini|rechts|Hövel, Luftbild 1991 © RVR dl-de/by-2-0]] | [[Bild:Luftbild Hövel 1991.jpg|mini|rechts|Hövel, Luftbild 1991 © RVR dl-de/by-2-0]] | ||
1990 wurde die [[Zeche Radbod]] stillgelegt. Auf dem Gelände entstand das [[Gewerbe- und Industriegebiet Radbod]]. Schon seit Mitte der | 1990 wurde die [[Zeche Radbod]] stillgelegt. Auf dem Gelände entstand das [[Gewerbe- und Industriegebiet Radbod]]. Schon seit Mitte der 1970er Jahre haben sich im Gewerbegebiet [[Römerstraße]] alteingesessene Firmen aus Hamm-Bockum und Hamm-Hövel vergrößert bzw. sind diverse auswärtige bzw. neugegründete Unternehmen dazugekommen. | ||
=== Bevölkerungsentwicklung === | === Bevölkerungsentwicklung === | ||
Zeile 196: | Zeile 196: | ||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
=== Nahverkehr === | === Nahverkehr === | ||
Im Ortsteil Hövel befindet sich der an der | Im Ortsteil Hövel befindet sich der an der Eisenbahnstrecke Hamm–Münster gelegene [[Bahnhof Hamm-Bockum-Hövel]]. Es halten der RE 7 nach Köln/Krefeld bzw. Münster/Rheine sowie die RB 69/89 über den [[Hauptbahnhof]] nach Bielefeld oder Paderborn. Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an das IC- und ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. | ||
Bis [[1985]] verkehrte auf der [[Werne-Bockum-Höveler Eisenbahn]] nach Werne über Stockum außerdemein Personenwaggon. Dieser wurde an die planmäßig verkehrenden Kohlezüge einmal täglich in jede Richtung angehängt. | Bis [[1985]] verkehrte auf der [[Werne-Bockum-Höveler Eisenbahn]] nach Werne über Stockum außerdemein Personenwaggon. Dieser wurde an die planmäßig verkehrenden Kohlezüge einmal täglich in jede Richtung angehängt. | ||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
→ ''siehe auch: [[Nahverkehr in Hamm]]'' | → ''siehe auch: [[Nahverkehr in Hamm]]'' | ||
=== Straßenverkehr === | === Straßenverkehr === | ||
Hamm-Bockum liegt an der [[A 1]] und schließt die Stadt seit 1969 mit der Abfahrt „[[Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne|Hamm-Bockum/Werne]]“ an das Bundes-Autobahnnetz an. Über das Kamener Kreuz besteht in nur wenigen Kilometern mittelbar Anschluss an die [[A 2]]. | Hamm-Bockum liegt an der [[A 1]] und schließt die Stadt seit 1969 mit der Abfahrt „[[Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne|Hamm-Bockum/Werne]]“ an das Bundes-Autobahnnetz an. Über das Kamener Kreuz besteht in nur wenigen Kilometern mittelbar Anschluss an die [[A 2]]. | ||
Zeile 216: | Zeile 215: | ||
=== Bisherige Bezirksvorsteher / Bezirksbürgermeister=== | === Bisherige Bezirksvorsteher / Bezirksbürgermeister=== | ||
* 1975–1984: [[Karlheinz Luhofer]] ([[SPD]]) | * 1975–1984: [[Karlheinz Luhofer]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Unterbezirk Hamm|SPD]]) | ||
* 1984–1994: [[Helmut Pytlik]] (SPD) | * 1984–1994: [[Helmut Pytlik]] (SPD) | ||
* 1994–1999: [[Erwin Misauer]] (SPD) | * 1994–1999: [[Erwin Misauer]] (SPD) | ||
* 1999–2009: [[Günter Bachtrop]] ([[CDU]]) | * 1999–2009: [[Günter Bachtrop]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) – Kreisverband Hamm|CDU]]) | ||
* 2009–2019: [[Udo Helm]] (CDU) | * 2009–2019: [[Udo Helm]] (CDU) | ||
* 2019–2019: Hans-Jürgen Kiowsky (SPD) (Kommissarisch als erster Stellvertreter) | * 2019–2019: Hans-Jürgen Kiowsky (SPD) (Kommissarisch als erster Stellvertreter) |
Bearbeitungen