22.689
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Geschichte in Hamm == | == Geschichte in Hamm == | ||
26 Arbeiter gründeten 1901 (nach Böttger 1902) den „Allgemeinen Konsumverein für Dortmund und Umgebung“.<ref name="WDR">„[https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag7596.html 27. Juni 1998 - Auflösung der Coop-Dortmund-Kassel beschlossen]“ (= WDR 2 Stichtag) | 26 Arbeiter gründeten 1901 (nach Böttger 1902) den „Allgemeinen Konsumverein für Dortmund und Umgebung“.<ref name="WDR">„[https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag7596.html 27. Juni 1998 - Auflösung der Coop-Dortmund-Kassel beschlossen]“ (= WDR 2 Stichtag) in: WDR.de, 27.06.2013. | ||
</ref> Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden die Konsumvereine gleichgeschaltet und zerschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Dortmunder Genossenschaft neu gegründet.<ref name="historischesehrenfeld"/> | </ref> Arbeiter der [[Zeche Sachsen]] in [[Heessen]] gründeten ihrerseits noch vor 1920 die [[Konsum-Anstalt Sachsen Heessen]]. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden die Konsumvereine gleichgeschaltet und zerschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Dortmunder Genossenschaft neu gegründet.<ref name="historischesehrenfeld"/> | ||
Noch bis in die 1960er-Jahre sind in Hamm Geschäfte der ''Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm'' mit Sitz in Dortmund nachweisbar. Es handelte sich um Lebensmittel-Geschäfte, die überwiegend in Ladenlokalen im Erdgeschoss von Mietshäusern eingerichtet waren und sich auf den Verkauf von Lebensmittel des täglichen Bedarfs und Kolonialwaren (etwa Kaffee und Tee) konzentrierten. Feinkost, Drogerie- und andere Non-Food-Artikel gingen vorwiegend noch im Fachhandel über die Ladentheke. | Noch bis in die 1960er-Jahre sind in Hamm Geschäfte der ''Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm'' mit Sitz in Dortmund nachweisbar. Es handelte sich um Lebensmittel-Geschäfte, die überwiegend in Ladenlokalen im Erdgeschoss von Mietshäusern eingerichtet waren und sich auf den Verkauf von Lebensmittel des täglichen Bedarfs und Kolonialwaren (etwa Kaffee und Tee) konzentrierten. Feinkost, Drogerie- und andere Non-Food-Artikel gingen vorwiegend noch im Fachhandel über die Ladentheke. |