22.689
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte in Hamm: Erweitert) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Geschichte in Hamm == | == Geschichte in Hamm == | ||
Noch bis in die 1960er-Jahre sind in Hamm Geschäfte der ''Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm'' mit Sitz in Dortmund nachweisbar. Es handelte sich um Lebensmittel-Geschäfte, die überwiegend in Ladenlokalen im Erdgeschoss von Mietshäusern anzutreffen waren und sich auf den Verkauf von Lebensmittel des täglichen Bedarfs und Kolonialwaren (etwa Kaffee und Tee) konzentrierten. Drogerie-Artikel, Feinkost und Non-Food-Artikel beschafften sich Konsumenten noch im Fachhandel. Vermutlich war auch noch nicht in allen dieser Geschäfte das Prinzip der Selbstbedienung eingeführt, der Kunde wurde von einem Verkäufer bedient. | |||
Supermärkte (ab 400 m² Verkaufsfläche)<ref>vgl. „[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/supermarkt-48455 Supermarkt]“ im Springer-Gabler Wirtshcaftslexikon</ref> und Verbrauchermärkte („SB-Center“, ab 800 m²)<ref>vgl. „[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/verbrauchermarkt-50879 Verbrauchermarkt]“ im Springer-Gabler-Wirtschaftslexikon</ref> nach heutigem Standard entstanden erst etwa ab der zweiten Hälfte der 60er-Jahre. [[:Kategorie:SB-Warenhäuser|SB-Warenhäuser]] – wie die heutigen Kaufland-Filialen – existierten bis zur Eröffnung von [[famila]] in Bergkamen (1968) im Raum Hamm noch nicht. | |||
Die Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm übernahm 1962 den Bochumer Konsumverein und wurde 1969 in die ''[[co op]] Dortmund Konsumgenossenschaft eG'' überführt.<ref>[„[http://www.historisches-ehrenfeld.de/geschichte-konsumverein.htm Konsumverein Wohlfahrt (1914–1916)]“] in: historisches-ehrenfeld.de, abgerufen am 15. August 2024.</ref> | |||
Mit dem Vordringen der Discounter und der großen Einzelhandelsfilialisten änderte sich das Klima in der alten Bundesrepublik für die Konsumgenossenschaften grundlegend. Immer mehr westdeutsche Genossenschaften gerieten in wirtschaftliche Bedrängnis. Es begann eine große Modernisierungsdebatte, die in den 1960er Jahren mit der Einführung der einheitlichen Marke co op zu einer optischen Modernisierung führte. | Mit dem Vordringen der Discounter und der großen Einzelhandelsfilialisten änderte sich das Klima in der alten Bundesrepublik für die Konsumgenossenschaften grundlegend. Immer mehr westdeutsche Genossenschaften gerieten in wirtschaftliche Bedrängnis. Es begann eine große Modernisierungsdebatte, die in den 1960er Jahren mit der Einführung der einheitlichen Marke co op zu einer optischen Modernisierung führte. Zudem erkannte man den Zeitgeist und eröffnete ab Ende der 1960er-Jahre auch größere Märkte (Supermärkte und SB-Center, umgangssprachlich ''Kaufhallen'' genannt), die beispielsweise in Großwohnsiedlungen der 70er-Jahre entstanden. | ||
: ''Zur Geschichte | : ''Zur Geschichte der Konsumgenossenschaften in Hamm nach 1969 siehe → [[co op]]'' | ||
== Ehemalige Filialen in Hamm == | == Ehemalige Filialen in Hamm == |