1865 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1.160: Zeile 1.160:
|-
|-
|| 1865-09-22 || 1865-10-24 || Gräfin von Wedell, Clara Wilhelmine Constanze Elisabeth || w || ev. || Hamm || Graf von Wedell, Wilhelm <ref> Premierlieutenant im IV. Kürassierregiment </ref> || von Bodelschwingh-Sand(...), Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: General der Infanterie a.D. Constant von Quadt auf Haus Bögge; Carl von Bodelschwingh-Plettenberg aus Bamenohl; Bertha Freifrau von Bodelschwingh-Plettenberg aus Heeren; Rittmeister a.D. Udo von Alvensleben aus Erxleben; Frau Ministerin Exzellenz Elise von Bodelschwingh aus Berlin; Constanze Gräfin von Wedell aus Oldenburg
|| 1865-09-22 || 1865-10-24 || Gräfin von Wedell, Clara Wilhelmine Constanze Elisabeth || w || ev. || Hamm || Graf von Wedell, Wilhelm <ref> Premierlieutenant im IV. Kürassierregiment </ref> || von Bodelschwingh-Sand(...), Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: General der Infanterie a.D. Constant von Quadt auf Haus Bögge; Carl von Bodelschwingh-Plettenberg aus Bamenohl; Bertha Freifrau von Bodelschwingh-Plettenberg aus Heeren; Rittmeister a.D. Udo von Alvensleben aus Erxleben; Frau Ministerin Exzellenz Elise von Bodelschwingh aus Berlin; Constanze Gräfin von Wedell aus Oldenburg
|-
|| 1865-09-29 || 1865-10-21 || Volle, Clara Marie Friedericke || w || ev. || Hamm || Volle, Carl <ref> Glaser und Anstreicher </ref> || Lieb,. Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Kupferschläger Friedrich Lieb aus Hagen; Frau Marie Wessmann, geborene Lieb, aus Essen; Frau Friedericke Martini
|-
|| 1865-09-05 || 1865-09-17 || Böhmer, Elisabeth Henriette <ref> verstorben am 30. September 1866 </ref> || w || ev. || Hamm || Böhmer, Friedrich <ref> Sattler </ref> || Ziegler, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 451 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wirt Franz Boning; Herrenschneider Heinrich Zimmermann; Ehefrau Elisabeth Göslinghoff, geborene Delboi; Ehefrau Henriette Hermeling
|-
|| 1865-09-23 || 1865-10-29 || Schulz, Joseph Wilhelm Friedrich Eduard || m || ev. || Hamm || Schulz, Eduard <ref> Kappenmacher </ref> || Golz, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 325 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Maurer Joseph Siebert; Schreiner Friedrich Gerbracht; Wilhelmine Pütte
|-
|| 1865-09-25 || 1865-10-26 || Stricker, Christian Mathias Theodor Wilhelm <ref> verstorben am 26. Januar 1866 </ref> || m || ev. || Hamm || Stricker, Theodor <ref> Schreinermeister </ref> || Schlotmann, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 675 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Arbeitsmann Mathias Stricker; Ökonom Christian Schlotmann; Bäcker Theodor Reinoldt; Gerichtsbote Wilhelm Schulz
|-
|| 1865-09-26 || 1865-11-07 || Hobrecker, Helene Caroline Charlotte Emilie || w || ev. || Hamm || Hobrecker, Gustav <ref> Uhrmacher </ref> || (...)mann, Louise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 152 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Friedrich Pröpsting, geborene Asbeck; Frau Ernst Hobrecker, geborene Rebach; Frau Charlotte Juckenack, geborene Stehmann; Herr Rentner Carl Redicker
|-
|| 1865-09-29 || 1865-10-26 || Fritzsche, Johannes Ernst Hugo <ref> geboren in Drensteinfurt </ref> || m || ev. || Hamm || Fritzsche, Ernst <ref> Gendarm </ref> || Marqua(rdt), Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Drensteinfurt. Paten: Gottlob Straube aus Ascheberg; Frau Ottilie Ohm bei Drensteinfurt; Johann Kramuth bei Drensteinfurt; Julius Lohren aus Lüdinghausen




71.639

Bearbeitungen