Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 82: Zeile 82:
Mit dem Ende 2020 erfolgten Einzug der Regierungskoalition aus [[FDP]], [[SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] ins Rathaus, die bis dato allesamt Kritiker der bisherigen Strategie der SEG waren, soll sich deren Fokus verschieben. In einem ersten Schritt wurde [[2021]] beschlossen, 2,5 Millionen Euro des Gesellschaftsvermögens für Bauprojekte an sieben Hammer Schulen aufzuwenden. Es ging hierbei um eine Fortsetzung der Sanierung des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s, den Brandschutz und Dachsanierungen am [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]s, die Sanierung der Sporthalle der [[Selmigerheideschule]], die Erweiterung des offenen Ganztags an der [[Von-Vincke-Schule]] sowie die Neugestaltung der Schulhöfe von [[Bodelschwinghschule]], [[Johannesschule]] und [[Josefschule]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/seg-millionen-fuer-sanierung-von-schulen-in-hamm-ampel-koalition-investiert-viel-geld-90245347.html wa.de vom 16. März 2021]</ref>
Mit dem Ende 2020 erfolgten Einzug der Regierungskoalition aus [[FDP]], [[SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] ins Rathaus, die bis dato allesamt Kritiker der bisherigen Strategie der SEG waren, soll sich deren Fokus verschieben. In einem ersten Schritt wurde [[2021]] beschlossen, 2,5 Millionen Euro des Gesellschaftsvermögens für Bauprojekte an sieben Hammer Schulen aufzuwenden. Es ging hierbei um eine Fortsetzung der Sanierung des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s, den Brandschutz und Dachsanierungen am [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]s, die Sanierung der Sporthalle der [[Selmigerheideschule]], die Erweiterung des offenen Ganztags an der [[Von-Vincke-Schule]] sowie die Neugestaltung der Schulhöfe von [[Bodelschwinghschule]], [[Johannesschule]] und [[Josefschule]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/seg-millionen-fuer-sanierung-von-schulen-in-hamm-ampel-koalition-investiert-viel-geld-90245347.html wa.de vom 16. März 2021]</ref>


Anfang [[2024]] ließ die SEG das Grundstück des abgerissenen Hauses [[Ritterstraße]] 40 (ehemals Restaurant Orient) mit einem 200 m² großen Werbetransparent für den Erlebensraum Lippeaue verkleiden. Die Maßnahme kostete 33.000 Euro und wurde aus Förderprogrammen für Problem-Immobilien bezuschusst. Das Transparent zeigt ein Luftfoto von [[Hans Blossey]].<ref>Frank Oseiwacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/riesiges-transparent-wirbt-in-hamm-fuer-erlebensraum-lippeauen-92771814.html „Riesiger neuer Wegweiser für ‚Erlebensraum‘ kostet 33.000 Euro“] in: wa.de vom 15. Januar 2024</ref>
Anfang [[2024]] ließ die SEG das Grundstück des abgerissenen Hauses [[Ritterstraße]] 40 (ehemals Restaurant Orient) mit einem 200 m² großen Werbetransparent für den [[Erlebensraum Lippeaue]] verkleiden. Die Maßnahme kostete 33.000 Euro und wurde aus Förderprogrammen für Problem-Immobilien bezuschusst. Das Transparent zeigt ein Luftfoto von [[Hans Blossey]].<ref>Frank Oseiwacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/riesiges-transparent-wirbt-in-hamm-fuer-erlebensraum-lippeauen-92771814.html „Riesiger neuer Wegweiser für ‚Erlebensraum‘ kostet 33.000 Euro“] in: wa.de vom 15. Januar 2024</ref>


<gallery>
<gallery>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü