2023: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.603 Bytes hinzugefügt ,  30. Dezember 2023
Erweitert und verfeinert
(Erweitert und verfeinert)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahreszahl}}
{{Jahreszahl}}
== Statistik ==
== Statistik ==
* Das erste Baby im Jahr 2023 in Hamm kommt am [[1. Januar]] um 01:09 Uhr im [[EVK]] zur Welt. Der Junge trägt den Namen Luan.  
* Das erste Baby im Jahr 2023 in Hamm kommt am [[1. Januar]] um 01:09 Uhr im [[EVK]] zur Welt. Der Junge trägt den Namen ''Luan''.  
* Zwischen dem 31. Dezember 2022 und dem 1. Januar werden zwischen 18 und 6 Uhr von der Polizei 122 Einsätze gefahren. Die Feuerwehr rückt zu 47 Kleinbränden aus.
* Zwischen dem 31. Dezember 2022 und dem 1. Januar werden zwischen 18 und 6 Uhr von der Polizei 122 Einsätze gefahren. Die Feuerwehr rückt zu 47 Kleinbränden aus.
* Noch 55 % der Hammer sind Mitglied einer Kirche, das sind circa 25 Prozentpunkte weniger als [[1998]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/kirche-in-hamm-nur-noch-55-prozent-sind-mitglieder-92067106.html Frank Lahme: „Kirche in Hamm: Nur noch 55 Prozent der Hammer sind Mitglieder“ in: Wa.de vom 5. Februar 2023]</ref>
* Noch 55 % der Hammer sind Mitglied einer Kirche, das sind circa 25 Prozentpunkte weniger als [[1998]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/kirche-in-hamm-nur-noch-55-prozent-sind-mitglieder-92067106.html Frank Lahme: „Kirche in Hamm: Nur noch 55 Prozent der Hammer sind Mitglieder“ in: Wa.de vom 5. Februar 2023]</ref>
Zeile 7: Zeile 7:
* Für Hamm werden für die Legislaturperiode 2024 bis 2028 insgesamt 97 Schöffen am Landgericht Dortmund bzw. für das Amtsgericht gesucht. Für die Jugendkammern des Landgerichts Dortmund und das Jugendschöffengericht Hamm werden 45 Schöffen gesucht.
* Für Hamm werden für die Legislaturperiode 2024 bis 2028 insgesamt 97 Schöffen am Landgericht Dortmund bzw. für das Amtsgericht gesucht. Für die Jugendkammern des Landgerichts Dortmund und das Jugendschöffengericht Hamm werden 45 Schöffen gesucht.
* Der Stadt Hamm sind ca. 3500 Flüchtlinge zugewiesen. In diesem Jahr neu eingetroffen sind 248 Ukrainer sowie 251 Personen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz, 42 Personen nach dem Aufenthaltsgesetz und 31 nach dem Teilhabe- und Integrationsgesetz. 175 Menschen befinden sich trotz abgelehnten Asylantrags noch in Hamm. Die [[Zentrale Unterbringungseinrichtung]] am [[Alter Uentroper Weg|Alten Uentroper Weg]] ist im Oktober mit 800 Personen belegt. (Angaben: [[Westfälischer Anzeiger]], Oktober 2023)<ref name="wade231027">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/rekordhoch-aktuell-mehr-fluechtlinge-in-hamm-als-in-krisenjahren-2015-16-92640266.html „Aktuell mehr Flüchtlinge in Hamm als in Krisenjahren 2015/16“] in: wa.de vom 27. Oktober 2023</ref>
* Der Stadt Hamm sind ca. 3500 Flüchtlinge zugewiesen. In diesem Jahr neu eingetroffen sind 248 Ukrainer sowie 251 Personen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz, 42 Personen nach dem Aufenthaltsgesetz und 31 nach dem Teilhabe- und Integrationsgesetz. 175 Menschen befinden sich trotz abgelehnten Asylantrags noch in Hamm. Die [[Zentrale Unterbringungseinrichtung]] am [[Alter Uentroper Weg|Alten Uentroper Weg]] ist im Oktober mit 800 Personen belegt. (Angaben: [[Westfälischer Anzeiger]], Oktober 2023)<ref name="wade231027">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/rekordhoch-aktuell-mehr-fluechtlinge-in-hamm-als-in-krisenjahren-2015-16-92640266.html „Aktuell mehr Flüchtlinge in Hamm als in Krisenjahren 2015/16“] in: wa.de vom 27. Oktober 2023</ref>
* In Hamm stehen laut dem Leihunternehmen Tier 250 E-Scooter zum anmieten bereit. Der Anbieter Lime hatte sich Anfang des Jahres mit seinen 300 Rollern unter anderem aus Hamm zurückgezogen.
* In Hamm stehen laut dem Leihunternehmen ''Tier'' 250 E-Scooter zur Miete bereit. Der Anbieter Lime hatte sich Anfang des Jahres mit seinen 300 Rollern (unter anderem) aus Hamm zurückgezogen.


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
Zeile 21: Zeile 21:
*Seit Anfang September<ref name="wade-0914">Holger Krah: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/christo-laesst-gruessen-sanierung-des-kurhauses-in-hamm-gestartet-92518885.html „Christo lässt grüßen: Sanierung des Kurhauses hat begonnen“] in: wa.de vom 14. September 2023</ref> wird das Dach des [[Kurhaus Bad Hamm|Kurhauses]] neu gedeckt. Gleichzeitig werden die nicht denkmalgerechten und veralteten Fenster des Altbaus ersetzt und die Eingangstüren ausgetauscht. Die Stadt investiert ca. 1,5 Millionen Euro.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/sanierungsfall-kurhaus-hamm-keine-prognose-unklare-kosten-91850287.html „Kurhaus: Sanierungsdauer unklar - 1,5 Mio Euro reichen wohl nicht“] in: wa.de vom 15. Oktober 2022</ref> Die Arbeiten sollen bis Juli [[2024]] dauern.<ref name="wade-0914"/>
*Seit Anfang September<ref name="wade-0914">Holger Krah: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/christo-laesst-gruessen-sanierung-des-kurhauses-in-hamm-gestartet-92518885.html „Christo lässt grüßen: Sanierung des Kurhauses hat begonnen“] in: wa.de vom 14. September 2023</ref> wird das Dach des [[Kurhaus Bad Hamm|Kurhauses]] neu gedeckt. Gleichzeitig werden die nicht denkmalgerechten und veralteten Fenster des Altbaus ersetzt und die Eingangstüren ausgetauscht. Die Stadt investiert ca. 1,5 Millionen Euro.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/sanierungsfall-kurhaus-hamm-keine-prognose-unklare-kosten-91850287.html „Kurhaus: Sanierungsdauer unklar - 1,5 Mio Euro reichen wohl nicht“] in: wa.de vom 15. Oktober 2022</ref> Die Arbeiten sollen bis Juli [[2024]] dauern.<ref name="wade-0914"/>
*In der Nacht vom [[5. Oktober|5.]] auf den [[6. Oktober]] brennt eine Lagerhalle bei [[Manss Fruchtimport]] am [[Gallberger Weg]] nahezu vollständig nieder. Die dort gelagerten Maschinen und Waren werden vernichtet, darunter Obst, Gemüse und Verpackungsmaterial. Der Brand wird gegen 23:30 Uhr entdeckt, als etwa 15 Mitarbeiter mit Reinigungsarbeiten beschäftigt sind. Die Feuerwehr ist bis ca. 15 Uhr im Einsatz, in der Spitze mit bis zu 190 Einsatzkräften. Ab 0:00 Uhr wird die Hammer Bevölkerung per Cell Broadcast vor Geruchsbelästigung und Rußpartikeln (vor allem im südlichen Stadtgebiet) gewarnt, darunter glimmenden Pappstücken. Es wird empfohlen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Der [[Gallberger Weg]] und die [[Klutestraße]] müssen im Laufe des Einsatzes gesperrt werden. Am 6. Oktober werden aufgrund der niedergeregneten Rußpartikel einzelne Spielplätze, Kita-Außenbereiche und Schulhöfe im Bereich der Rauchfahne ebenfalls vorübergehend gesperrt. Auch das Landesamt für Natur-, Umwelt und Verbraucherschutz ist im Einsatz.<ref>Markus Hanneken, Hannah Decke, Katharina Bellgardt, Max Lametz, Jörn Funke: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/sueden-brand-hamm-feuerwehr-lagerhalle-flammen-rauchsaeule-gallberger-weg-92561256.html „Großbrand bei Lebensmittelhändler Manss in Hamm: Lagerhallen-Ruine einsturzgefährdet“] in: wa.de vom 7. Oktober 2023</ref>
*In der Nacht vom [[5. Oktober|5.]] auf den [[6. Oktober]] brennt eine Lagerhalle bei [[Manss Fruchtimport]] am [[Gallberger Weg]] nahezu vollständig nieder. Die dort gelagerten Maschinen und Waren werden vernichtet, darunter Obst, Gemüse und Verpackungsmaterial. Der Brand wird gegen 23:30 Uhr entdeckt, als etwa 15 Mitarbeiter mit Reinigungsarbeiten beschäftigt sind. Die Feuerwehr ist bis ca. 15 Uhr im Einsatz, in der Spitze mit bis zu 190 Einsatzkräften. Ab 0:00 Uhr wird die Hammer Bevölkerung per Cell Broadcast vor Geruchsbelästigung und Rußpartikeln (vor allem im südlichen Stadtgebiet) gewarnt, darunter glimmenden Pappstücken. Es wird empfohlen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Der [[Gallberger Weg]] und die [[Klutestraße]] müssen im Laufe des Einsatzes gesperrt werden. Am 6. Oktober werden aufgrund der niedergeregneten Rußpartikel einzelne Spielplätze, Kita-Außenbereiche und Schulhöfe im Bereich der Rauchfahne ebenfalls vorübergehend gesperrt. Auch das Landesamt für Natur-, Umwelt und Verbraucherschutz ist im Einsatz.<ref>Markus Hanneken, Hannah Decke, Katharina Bellgardt, Max Lametz, Jörn Funke: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/sueden-brand-hamm-feuerwehr-lagerhalle-flammen-rauchsaeule-gallberger-weg-92561256.html „Großbrand bei Lebensmittelhändler Manss in Hamm: Lagerhallen-Ruine einsturzgefährdet“] in: wa.de vom 7. Oktober 2023</ref>
* Weitere Starkregen gibt es in Hamm auch zur Weihnachtszeit, sodass sogar die Gefahr besteht, dass der Ahse-Deich am 1. Weihnachtsfeiertag an der [[Soester Straße]] brechen könnte. Daraufhin wird der Deich von der Feuerwehr und freiwilligen Helfern mit 50.000 Sandsäcken verstärkt. Auch in anderen Gebieten von Hamm kommt es an Deichen zu Problemen. Ein Ausbruch kann durch die Helfer jedoch verhindern werden. <ref>Robert Szkudlarek: [https://www.wa.de/hamm/hochwasser-in-hamm-hunderte-helfer-aus-nrw-in-der-soester-strasse-92747663.html „Hochwasser in Hamm – Hunderte Helfer aus NRW in der Soester Straße“] in: wa.de vom 27. Dezember 2023</ref>
* Extremwetter gibt es in Hamm auch zur Weihnachtszeit. Ein Sturm vom [[21. Dezember]] mit in Spitze um 100 km/h lässt Bäume umstürzen und Äste auf die Straßen fallen. Je ein Baum muss von der [[Kamener Straße]] und dem [[Schwarzer Weg|Schwarzen Weg]] geräumt werden, ein weiterer trifft den Gastank eines Privathauses in Bockum-Hövel. Der Weihnachtsmarkt und Tierpark werden geschlossen. Am [[Rathaus]] löst sich ein Werbebanner vom Baugerüst.<ref name="wade231222">Jörn Funke, Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/sturm-ueber-stadt-hamm-buerger-sollen-bestimmte-bereiche-meiden-dwd-warnung-92740556.html „Sturm in Hamm: Feuerwehreinsätze, Bahnprobleme, Wasser steigt“] in: wa.de vom 22. Dezember 2023</ref>
* Ergiebiger Regen im Dezember hat die [[Ahse]] zuletzt um zwei Zentimeter pro Stunde steigen lassen.<ref name="wade231222"/> Am Abend des [[22. Dezember]] erreicht ihr Pegelstand 3,40 Meter (regulär 1,24 m). Die Lippe steht bereits in den [[Lippewiesen|Lippeauen]].<ref>Annika Wilk: [https://www.wa.de/hamm/hamm-ahse-lippe-fluss-pegelstande-ueberflutet-feuerwehr-polizei-strasse-gesperrt-92743685.html „Hohe Pegelstände: Weihnachten mit vollgelaufenen Kellern?“] in: wa.de vom 22. Dezember 2023</ref>
*Am [[25. Dezember]] droht schließlich der [[Ahse]]-Deich an der [[Soester Straße]] zu brechen. Daraufhin wird der Deich von der [[Feuerwehr Hamm|Feuerwehr]], dem [[Technisches Hilfswerk OV Hamm|THW]] und freiwilligen Helfern mit 50.000 Sandsäcken verstärkt. Auch in anderen Gebieten von Hamm kommt es an Deichen zu Problemen, darunter am Lippedeich nahe des [[Gersteinwerk|Gersteinwerks]]. Ein Ausbruch kann durch die Helfer jedoch verhindern werden. Entwarnung gibt es am [[28. Dezember]], nachdem die Pegel bereits fallen. Mehrere Straßen, darunter die [[Grönebergstraße]] und die [[Fährstraße]], sind zeitweilig unpassierbar.<ref>Robert Szkudlarek: [https://www.wa.de/hamm/hochwasser-in-hamm-hunderte-helfer-aus-nrw-in-der-soester-strasse-92747663.html „Hochwasser in Hamm – Hunderte Helfer aus NRW in der Soester Straße“] in: wa.de vom 27. Dezember 2023</ref>


=== Serie von Brandstiftungen im Januar und Februar ===
=== Serie von Brandstiftungen im Januar und Februar ===
Zeile 38: Zeile 40:
== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
[[Datei:Luftbild Trianel Kraftwerk 2.jpg|mini|rechts|Trianel Power Kraftwerk]]
[[Datei:Luftbild Trianel Kraftwerk 2.jpg|mini|rechts|Trianel Power Kraftwerk]]
* Bis Anfang des Jahres wird eine größere Revision am [[Trianel Power Kraftwerk|Trianel Gas-Kraftwerk]] in [[Uentrop]] abgeschlossen. Nach der Generalüberholung des Generators sowie der Turbine des 1. Blocks (seit August [[2022]]) findet nun die Erneuerung des Blocks II statt. Insgesamt steigt die Nennleistung von einst 850 MW auf 880 MW.<ref name="WAde-22-08">[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/kran-baut-riesen-schwere-teile-fuers-trianel-kraftwerk-in-uentrop-91754548.html Wa.de vom 30. August 2022]</ref>
* Im Jahresverlauf wird eine größere Revision am [[Trianel Power Kraftwerk|Trianel Gas-Kraftwerk]] in [[Uentrop]] abgeschlossen, die [[2022]] ihren Ausgang genommen hatte. Nach der Generalüberholung des Generators sowie der Turbine des 1. Blocks (seit August [[2022]]) findet nun die Erneuerung des Blocks II statt. Insgesamt steigt die Nennleistung von einst 850 MW auf 880 MW.<ref name="WAde-22-08">Torsten Haarmann: [https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/kran-baut-riesen-schwere-teile-fuers-trianel-kraftwerk-in-uentrop-91754548.html „Kran baut Riesen: Schwere Teile fürs Trianel-Kraftwerk in Uentrop“] in: wa.de vom 30. August 2022</ref> Die Beendigung aller Maßnahmen erfolgte erst im Dezember. Wegen Rissen in mehreren Bauteilen hatten sich einzelne Revisionsschritte verzögert.<ref>Torsten Haarmann: [https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/nach-revision-trianel-kraftwerk-nun-noch-leistungsstaerker-92735121.html „Nach Revision: Trianel-Kraftwerk nun noch leistungsstärker – und fit für die Zukunft“] in: wa.de vom 18. Dezember 2023</ref>
* Bei [[Expert Rinsche]] geht am 31. März das Licht aus, unter anderem aus Altersgründen. Mitte Januar beginnt der Ausverkauf bei dem Traditionshändler, der mehr als 50 Jahre in Hamm für seine Kunden da war.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-traditionsgeschaeft-aus-expert-rinsche-schliesst-werler-strasse-elektrofachmarkt-92011635.html Wa.de vom 5. Januar 2023]</ref>
* Bei [[Expert Rinsche]] geht am 31. März das Licht aus, unter anderem aus Altersgründen. Mitte Januar beginnt der Ausverkauf bei dem Traditionshändler, der mehr als 50 Jahre in Hamm für seine Kunden da war.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-traditionsgeschaeft-aus-expert-rinsche-schliesst-werler-strasse-elektrofachmarkt-92011635.html Wa.de vom 5. Januar 2023]</ref>
* Im April wechselt das Hammer Kino den Betreiber. [[Cinemaxx]] gibt auf und verlängert den Mietvertrag für das Kino im Eigentum von Hubert Nieuwdorp vorzeitig nicht. Auch der bestehende Mietvertrag wird nicht voll ausgeschöpft. Eigentlich hätte eine Option auf eine Verlängerung um fünf Jahre bestanden. Der letzte Film läuft am [[16. April]]. Nieuwdorp kehrt nach einer grundlegenden Renovierung unter der Marke Cineplex, unter der das Kino von 2010 bis 2017 geführt wurde, selbst als Betreiber zurück. Er investiert rund 2 Millionen Euro in das Kino, unter anderem in den Austausch der gesamten Bestuhlung, neue 4K-Projektoren und ein Atmos-Tonsystem. Durch die neue, breitere Bestuhlung sinkt die Kapazität von 1850 auf rund 1200 Plätze.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/kino-hamm-cinemaxx-aus-cineplex-rueckkehr-nieuwdorp-zr-92027428.html Cedric Sporkert: „Sitzplätze, Plakate, Personal: Was sich mit der Cineplex-Rückkehr nach Hamm ändert“ in: Wa.de vom 14. Januar 2023]</ref> Die Wiedereröffnung findet am [[17. Mai]] mit zwei Testvorführungen und für das allgemeine Publikum am [[18. Mai]] statt.
* Im April wechselt das Hammer Kino den Betreiber. [[Cinemaxx]] gibt auf und verlängert den Mietvertrag für das Kino im Eigentum von Hubert Nieuwdorp vorzeitig nicht. Auch der bestehende Mietvertrag wird nicht voll ausgeschöpft. Eigentlich hätte eine Option auf eine Verlängerung um fünf Jahre bestanden. Der letzte Film läuft am [[16. April]]. Nieuwdorp kehrt nach einer grundlegenden Renovierung unter der Marke Cineplex, unter der das Kino von 2010 bis 2017 geführt wurde, selbst als Betreiber zurück. Er investiert rund 2 Millionen Euro in das Kino, unter anderem in den Austausch der gesamten Bestuhlung, neue 4K-Projektoren und ein Atmos-Tonsystem. Durch die neue, breitere Bestuhlung sinkt die Kapazität von 1850 auf rund 1200 Plätze.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/kino-hamm-cinemaxx-aus-cineplex-rueckkehr-nieuwdorp-zr-92027428.html Cedric Sporkert: „Sitzplätze, Plakate, Personal: Was sich mit der Cineplex-Rückkehr nach Hamm ändert“ in: Wa.de vom 14. Januar 2023]</ref> Die Wiedereröffnung findet am [[17. Mai]] mit zwei Testvorführungen und für das allgemeine Publikum am [[18. Mai]] statt.
Zeile 64: Zeile 66:
* Bei der Jahreshauptversammlung der Grünen am [[21. November]] treten die beiden Sprecherinnen [[Arnela Sacic|Arnela Sačić]] und [[Christina Boettcher]] nicht zur Wiederwahl an. Barbara Steinke wird zur neuen Sprecherin sowie [[Nelli Foumba Soumaoro]] zum neuen Sprecher des Kreisverbandes gewählt.  
* Bei der Jahreshauptversammlung der Grünen am [[21. November]] treten die beiden Sprecherinnen [[Arnela Sacic|Arnela Sačić]] und [[Christina Boettcher]] nicht zur Wiederwahl an. Barbara Steinke wird zur neuen Sprecherin sowie [[Nelli Foumba Soumaoro]] zum neuen Sprecher des Kreisverbandes gewählt.  
* Bei der Ratssitzung vom [[12. Dezember]] rückt für die SPD Thomas van Aart für den ausgeschiedenen Heinz-Georg Hellmann nach. Stadtrat Jörg Mösgen wird nach Ablauf seiner Amtszeit am 31. Januar 2024 für weitere acht Jahre zum Beigeordneten (Bezirksangelegenheiten, Ordnung und Recht) der Stadt Hamm gewählt. Auch Stadträtin Dr. Britta Obszernink (Bildung, Familie, Jugend und Soziales) wird für weitere acht Jahre wiedergewählt.  
* Bei der Ratssitzung vom [[12. Dezember]] rückt für die SPD Thomas van Aart für den ausgeschiedenen Heinz-Georg Hellmann nach. Stadtrat Jörg Mösgen wird nach Ablauf seiner Amtszeit am 31. Januar 2024 für weitere acht Jahre zum Beigeordneten (Bezirksangelegenheiten, Ordnung und Recht) der Stadt Hamm gewählt. Auch Stadträtin Dr. Britta Obszernink (Bildung, Familie, Jugend und Soziales) wird für weitere acht Jahre wiedergewählt.  
* Am [[27. Dezember]] sieht sich NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) zusammen mit Oberbürgermeister Marc Herter den Einsatzort des Hochwassergebietes an der [[Soester Straße]] an.
* Am [[27. Dezember]] sieht sich NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) zusammen mit Oberbürgermeister Marc Herter den Einsatz der Helfer am Ahesedeich an der [[Soester Straße]] an.
* Der Doppelhaushalt für die Jahre 2024 und 2025 wird erst bei einer Sonderratssitzung am 16. Januar 2024 eingebracht und soll am 19. März 2024 verabschiedet werden. Grund hierfür sind fehlende Informationen Seitens der Landesregierung zur Neuregelungen des Haushaltsrechts.
* Der Doppelhaushalt für die Jahre 2024 und 2025 wird erst bei einer Sonderratssitzung am 16. Januar 2024 eingebracht und soll am 19. März 2024 verabschiedet werden. Grund hierfür sind fehlende Informationen Seitens der Landesregierung zur Neuregelungen des Haushaltsrechts.
   
   
Zeile 110: Zeile 112:
* [[23. September]]: Eine Schlägerei zwischen rivalisierenden Fußballfans von Borussia Dortmund und des VfL Wolfsburg im [[Hauptbahnhof]] sorgt gegen 21:30 Uhr für einen Großeinsatz der Polizei. Für die Dauer des Einsatzes muss der Bahnhof gesperrt werden.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-hauptbahnhof-sperrung-polizei-einsatz-schlaegerei-bvb-vfl-wolfsburg-fans-zug-verspaetungen-92538493.html „Fan-Schlägerei in Hamm nach BVB-Spiel – Polizei sperrt Hauptbahnhof“] in: wa.de vom 24. September 2023</ref>
* [[23. September]]: Eine Schlägerei zwischen rivalisierenden Fußballfans von Borussia Dortmund und des VfL Wolfsburg im [[Hauptbahnhof]] sorgt gegen 21:30 Uhr für einen Großeinsatz der Polizei. Für die Dauer des Einsatzes muss der Bahnhof gesperrt werden.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-hauptbahnhof-sperrung-polizei-einsatz-schlaegerei-bvb-vfl-wolfsburg-fans-zug-verspaetungen-92538493.html „Fan-Schlägerei in Hamm nach BVB-Spiel – Polizei sperrt Hauptbahnhof“] in: wa.de vom 24. September 2023</ref>
* [[29. September]]: Ein 44-Jähriger steigt gegen 16:15 Uhr unter Einfluss von Rauschmitteln in den Teich des [[Nordring (Park)|Nordringpark]]s und versucht offenbar, dort zu schwimmen. Der voll bekleidete Mann rettet sich noch selbst ans Ufer, wo zwei zufällig anwesende Ersthelfer ihn bis zum Eintreffen eines Rettungswagens versorgen. Am [[3. Oktober]] stirbt der Mann im Krankenhaus.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/drama-im-nordringpark-in-hamm-zeugen-retten-mann-das-leben-im-teich-fast-ertrunken-92554820.html „Drama im Nordringpark: Mann (44) im Krankenhaus gestorben“] in: wa.de vom 5. Oktober 2023</ref>
* [[29. September]]: Ein 44-Jähriger steigt gegen 16:15 Uhr unter Einfluss von Rauschmitteln in den Teich des [[Nordring (Park)|Nordringpark]]s und versucht offenbar, dort zu schwimmen. Der voll bekleidete Mann rettet sich noch selbst ans Ufer, wo zwei zufällig anwesende Ersthelfer ihn bis zum Eintreffen eines Rettungswagens versorgen. Am [[3. Oktober]] stirbt der Mann im Krankenhaus.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/drama-im-nordringpark-in-hamm-zeugen-retten-mann-das-leben-im-teich-fast-ertrunken-92554820.html „Drama im Nordringpark: Mann (44) im Krankenhaus gestorben“] in: wa.de vom 5. Oktober 2023</ref>
* [[11. Oktober]]: Nach einem nächtlichen Einbruch in eine Lagerhalle an der [[Hafenstraße]] liefern sich die Einbrecher, sechs Jungen aus Dortmund im Alter zwischen 13 und 15 Jahren, eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Dabei wird ein Polizeiauto, in dem drei Beamte sitzen, noch auf der Hafenstraße von dem Lieferwagen der Einbrecher gerammt. Die Polizisten werden verletzt und nach einem Krankenhausaufenthalt dienstunfähig entlassen. Weitere Polizisten verfolgen den Lieferwagen, der in [[Rhynern]] auf die [[A2]] auffährt, mit einem Hubschrauber und mehreren Einsatzwagen über die A2, A1 und A44 bis nach Dortmund, wo die Polizei Dortmund den Wagen schließlich stoppen kann.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/verfolgungsfahrt-von-hamm-bis-dortmund-polizei-stellt-jugendliche-einbrecher-verletzte-92571111.html „Von Hamm nach Dortmund: Polizei rast Jugendlichen hinterher und stellt sie“] in: wa.de vom 12. Oktober 2023</ref>
* [[11. Oktober]]: Nach einem nächtlichen Einbruch in eine Lagerhalle an der [[Hafenstraße]] liefern sich die Einbrecher, sechs Jungen aus Dortmund im Alter zwischen 13 und 15 Jahren, eine Verfolgungsjagd mit der Hammer Polizei. Ein Polizeiauto, in dem drei Beamte sitzen, wird noch auf der Hafenstraße von dem Lieferwagen der Einbrecher gerammt. Die Polizisten werden verletzt und nach einem Krankenhausaufenthalt dienstunfähig entlassen. Weitere Polizisten verfolgen den Lieferwagen, der in [[Rhynern]] auf die [[A2]] auffährt, mit einem Hubschrauber und mehreren Einsatzwagen über die A2, A1 und A44 bis nach Dortmund, wo die Polizei Dortmund den Wagen schließlich stoppen kann.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/verfolgungsfahrt-von-hamm-bis-dortmund-polizei-stellt-jugendliche-einbrecher-verletzte-92571111.html „Von Hamm nach Dortmund: Polizei rast Jugendlichen hinterher und stellt sie“] in: wa.de vom 12. Oktober 2023</ref>
*Am [[8. November]] wird gegen 8:30 Uhr der reglose Körper einer 85-jährigen Frau in einem der Teiche des [[Friedrich-Ebert-Park]]s entdeckt. Die unter Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus transportierte Frau stirbt noch am gleichen Tag. Nach einer Obduktion wird am 15. November von der Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden kann. Weitere Angaben werden nicht gemacht.<ref>Cedric Sporkert, Max Lametz: [https://www.wa.de/hamm/friedrich-ebert-park-hamm-leblose-frau-im-wasser-gefunden-obduziert-ergebnis-92661494.html „Tote Frau (85) aus Ebert-Teich obduziert – Ergebnis bekannt“] in: wa.de vom 15. November 2023</ref>
*Am [[8. November]] wird gegen 8:30 Uhr der reglose Körper einer 85-jährigen Frau in einem der Teiche des [[Friedrich-Ebert-Park]]s entdeckt. Die unter Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus transportierte Frau stirbt noch am gleichen Tag. Nach einer Obduktion wird am 15. November von der Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden könne. Weitere Angaben werden nicht gemacht.<ref>Cedric Sporkert, Max Lametz: [https://www.wa.de/hamm/friedrich-ebert-park-hamm-leblose-frau-im-wasser-gefunden-obduziert-ergebnis-92661494.html „Tote Frau (85) aus Ebert-Teich obduziert – Ergebnis bekannt“] in: wa.de vom 15. November 2023</ref>
* Ein ähnliches Ereignis ergibt sich am [[16. Dezember]] bei dem Passanten eine Frauenleiche im Park am Oberlandesgericht (OLG) auf dem Wasser treiben sehen. Laut Polizei gehe man von einem Suizid aus. Es kommen bereits Befürchtungen auf, dass es sich um einen Wiederholungsfall vom September 2021 handeln könnte, bei dem eine damals [[Mord am OLG-Teich|25-jährige Frau Opfer eines Gewaltverbrechens wurde]].<ref>Markus Hanneken, Max Lametz: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/frauenleiche-olg-park-hamm-passanten-tote-wasser-polizei-oberlandesgericht-92732550.html] in: wa.de vom 17. Dezember 2023</ref>
* Am [[16. Dezember]] finden Passanten abermals eine auf dem Wasser treibende Frauenleiche im [[Ahsepark]] bzw. OLG-Park. Die Polizei geht von einem Suizid aus, nachdem bereits Befürchtungen aufgekommen waren, dass es sich um einen Wiederholungsfall vom September 2021 handeln könnte, bei dem eine damals 25-jährige Frau Opfer eines Gewaltverbrechens wurde ([[Mord am OLG-Teich]]).<ref>Markus Hanneken, Max Lametz: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/frauenleiche-olg-park-hamm-passanten-tote-wasser-polizei-oberlandesgericht-92732550.html „Frauenleiche im OLG-Park Hamm: Passanten sehen Tote im Wasser“] in: wa.de vom 17. Dezember 2023</ref>


=== Einbruchsserie auf Heinrich-Robert ===
=== Einbruchsserie auf Heinrich-Robert ===
Zeile 146: Zeile 148:
* Seit Ende Juli sind erstmals seit der Einführung des Dienstes bei Google Maps Streetview-Aufnahmen aus Hamm abrufbar. Die Aufnahmen stammen überwiegend aus dem Juni 2022 und decken das Stadtgebiet weitgehend ab, sind aber noch nicht vollständig. Apple hatte seinen Konkurrenten ''Look Around'' bereits ein Jahr zuvor auch in Hamm freigeschaltet.
* Seit Ende Juli sind erstmals seit der Einführung des Dienstes bei Google Maps Streetview-Aufnahmen aus Hamm abrufbar. Die Aufnahmen stammen überwiegend aus dem Juni 2022 und decken das Stadtgebiet weitgehend ab, sind aber noch nicht vollständig. Apple hatte seinen Konkurrenten ''Look Around'' bereits ein Jahr zuvor auch in Hamm freigeschaltet.
* [[4. Oktober]]: Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der [[Wambelner Straße]] kollidieren gegen 18:20 Uhr zwei PKW an der Einbiegung zur [[Allener Straße]]. Ein Fahrzeug wird auf ein Feld geschleudert und überschlägt sich. Sein 64-jähriger Fahrer stirbt noch an der Unfallstelle, zwei weitere Personen – sein Beifahrer und der Fahrer des zweiten PKW – werden schwer verletzt.<ref>Jörg Beuning, Daniel Schinzig, Max Lametz: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/unfall-hamm-nrw-fahrer-tot-auto-personen-schwer-verletzt-hubschrauber-mann-gestorben-92558828.html „Tückische Kreuzung: 64-Jähriger stirbt bei Unfall auf Wambelner Straße“] in: wa.de vom 5. Oktober 2023</ref>
* [[4. Oktober]]: Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der [[Wambelner Straße]] kollidieren gegen 18:20 Uhr zwei PKW an der Einbiegung zur [[Allener Straße]]. Ein Fahrzeug wird auf ein Feld geschleudert und überschlägt sich. Sein 64-jähriger Fahrer stirbt noch an der Unfallstelle, zwei weitere Personen – sein Beifahrer und der Fahrer des zweiten PKW – werden schwer verletzt.<ref>Jörg Beuning, Daniel Schinzig, Max Lametz: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/unfall-hamm-nrw-fahrer-tot-auto-personen-schwer-verletzt-hubschrauber-mann-gestorben-92558828.html „Tückische Kreuzung: 64-Jähriger stirbt bei Unfall auf Wambelner Straße“] in: wa.de vom 5. Oktober 2023</ref>
* [[22. Dezember]]: Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der [[Wilhelmstraße]] fährt ein 91-Jähriger gegen 17 Uhr offenbar ungebremst auf einen Kleintransporter auf und erliegt daraufhin am 28. Dezember seinen Verletzungen im Krankenhaus. Daneben entstand ein Sachschaden von ca. 22.000 Euro.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/autofahrer-91-nach-unfall-auf-wilhelmstrasse-in-hamm-gestorben-92751079.html „91-Jähriger Autofahrer nach Unfall auf Wilhelmstraße gestorben“] in: wa.de vom 29. Dezember 2023</ref>


== Gesundheit ==
== Gesundheit ==
Zeile 162: Zeile 165:
* Am [[2. Juni]] moderiert [[Philipp Kania]] das letzte Mal die Morgensendung auf der Lippewelle, da er aus privaten Gründen nach Berlin zog. Seit dem [[5. Juni]] arbeitet er für den TV-Nachrichtensender WeLT (vormals N24).
* Am [[2. Juni]] moderiert [[Philipp Kania]] das letzte Mal die Morgensendung auf der Lippewelle, da er aus privaten Gründen nach Berlin zog. Seit dem [[5. Juni]] arbeitet er für den TV-Nachrichtensender WeLT (vormals N24).
* [[27. Juni]]: Der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] veröffentlicht ein größeres Update für seine wa.de-App. Sie ermöglicht die Personalisierung der Startseite durch eine persönliche Auswahl von Ressorts, enthält einen Ticker und eine Push-Nachrichten-Funktion.<ref>[https://www.wa.de/ueber-uns/app-wa-westfaelischer-anzeiger-update-news-nachrichten-startseite-hamm-boenen-bergkamen-kreis-unna-92367291.html „Neue App von wa.de: Richten Sie sich Ihre persönliche Startseite ein“] in: wa.de vom 27. Juni 2023</ref>
* [[27. Juni]]: Der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] veröffentlicht ein größeres Update für seine wa.de-App. Sie ermöglicht die Personalisierung der Startseite durch eine persönliche Auswahl von Ressorts, enthält einen Ticker und eine Push-Nachrichten-Funktion.<ref>[https://www.wa.de/ueber-uns/app-wa-westfaelischer-anzeiger-update-news-nachrichten-startseite-hamm-boenen-bergkamen-kreis-unna-92367291.html „Neue App von wa.de: Richten Sie sich Ihre persönliche Startseite ein“] in: wa.de vom 27. Juni 2023</ref>
* Am [[22. September]] gewinnt [[Simone Niewerth]] von der [[Radio Lippewelle Hamm]] in Düsseldorf nach 2022 erneut den Audiopreis der Landesanstalt für Medien in NRW in der Kategorie: „Preis der Evangelischen und Katholischen Kirche“ für ihren Beitrag über eine Trauergruppe für Kinder im Hospiz. Sie ist somit die erste Person des Senders, die zweimal einen Preis gewinnt. Für den Sender selbst war es der vierte Erfolg.
* Am [[22. September]] gewinnt [[Simone Niewerth]] für [[Radio Lippewelle Hamm]] in Düsseldorf nach 2022 erneut den Audiopreis der Landesanstalt für Medien in NRW in der Kategorie „Preis der Evangelischen und Katholischen Kirche“ für ihren Beitrag über eine Trauergruppe für Kinder im Hospiz. Sie ist somit die erste Person des Senders, die zweimal einen Preis gewinnt. Für den Sender selbst ist es der vierte Erfolg.


== Bildung ==
== Bildung ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü