Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Bahnverkehr: Aktualisiert
(→‎Bahnverkehr: Aktualisiert)
Zeile 408: Zeile 408:
== Bahnverkehr ==
== Bahnverkehr ==
[[Datei:Hauptbahnhof (2022).jpg|mini|rechts|Hauptbahnhof]]
[[Datei:Hauptbahnhof (2022).jpg|mini|rechts|Hauptbahnhof]]
Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei aktive [[Bahnhof|Bahnhöfe]] der Deutschen Bahn.  
Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei aktive [[Bahnhof|Bahnhöfe]] der Deutschen Bahn. Es besteht Anschluss an den Regional- und Fernverkehr, nicht aber an die S-Bahn Rhein-Ruhr.


Der Wichtigste ist der [[Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Hamm (Westf.)]], an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr sowie der Busverkehr halten. Stündlich verbindet z. B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin (in Richtung Norden) bzw. Düsseldorf und Köln (in Richtung Süden). Durch die Zugteilung- bzw. Vereinigung (''Flügelung'') der ICE 2- und ICE 4-Züge in Hamm verkehrt je ein Halbzug via Hagen und Wuppertal bzw. Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.
Der Wichtigste Bahnhof ist der [[Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Hamm (Westf.)]], an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr sowie der Busverkehr halten. Stündlich verbindet z. B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin (in Richtung Norden) bzw. Düsseldorf und Köln (in Richtung Süden). Durch die Zugteilung- bzw. Vereinigung (''Flügelung'') der ICE 2- und ICE 4-Züge in Hamm verkehrt je ein Halbzug via Hagen und Wuppertal bzw. Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg. Diese Flügelung wird aufgrund ihrer Störanfälligkeit ab Sommer 2023 vorläufig entfallen. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.


Der zweite Bahnhof im Stadtgebiet ist der [[Bahnhof Heessen|Bahnhof Hamm Heessen]], der an der Strecke Hamm–Bielefeld liegt. Er wird zweimal stündlich von Zügen des Regionalverkehrs bedient. Die Züge fahren nach Vereinigung mit der RB 89 nach Süden weiter in Richtung Lippstadt und Paderborn bzw. nach Norden Richtung Münster.
Der zweite Bahnhof im Stadtgebiet ist der [[Bahnhof Heessen|Bahnhof Hamm Heessen]], der an der Strecke Hamm–Bielefeld liegt. Er wird zweimal stündlich von Zügen des Regionalverkehrs bedient. Die Züge fahren nach Vereinigung mit der RB 89 nach Süden weiter in Richtung Lippstadt und Paderborn bzw. nach Norden Richtung Münster.
Zeile 471: Zeile 471:
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[eurobahn]]<br/>FLIRT 2
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[eurobahn]]<br/>FLIRT 2
  |}
  |}
=== S-Bahn ===
Gegenwärtig ist Hamm nicht an das S-Bahn-Netz angeschlossen.
Im Frühjahr [[2023]] stimmte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Plänen zur Verlängerung der S-Bahn-Linie 1 (S1) Solingen–Dortmund nach Hamm im Rahmen des Zielnetzes 2032/40 zu. Dafür wäre eine Verlegung eines dritten Gleises ab Kamen notwendig. Da die Deutsche Bahn hier bereits selbst ein drittes Gleis plant, würde dies effektiv einen Ausbau auf Viergleisigkeit darstellen, da die S-Bahn auf eigenen Gleisen fährt. Eine Prüfung der Pläne soll bis Ende 2024 vorliegen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bahn-rhein-ruhr-soll-bis-2040-bis-nach-hamm-fahren-92185592.html Jörn Funke: „S-Bahn Rhein-Ruhr soll bis Hamm fahren“ in: Wa.de vom 2. April 2023]</ref>


== Tarif ==
== Tarif ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü