Justizvollzugsanstalt Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Vereinigt mit „Bismarckstraße 3“)
Zeile 50: Zeile 50:
Für ihre Erhaltung und Nutzung sprechen wissenschaftliche, hier bau- und justizgeschichtliche Gründe. Die JVA Hamm stellt ein bemerkenswertes Beispiel des konservativen staatlichen Baus im Preußen der Weimarer Republik dar. Vorherrschend ist hier eine „sprechende“ Architektur, die mit traditionellem Repertoire Inhalte vermittelt. Während die Rechtsprechung (Amtsgericht, Oberlandesgericht) wie auch die Verwaltung des Gerichtsgefängnisse in noblen, jedoch monumentalen Formen gekleidet ist, schließt sich der eigentliche Gefängnisbau wie eine Festung nach außen hin ab.
Für ihre Erhaltung und Nutzung sprechen wissenschaftliche, hier bau- und justizgeschichtliche Gründe. Die JVA Hamm stellt ein bemerkenswertes Beispiel des konservativen staatlichen Baus im Preußen der Weimarer Republik dar. Vorherrschend ist hier eine „sprechende“ Architektur, die mit traditionellem Repertoire Inhalte vermittelt. Während die Rechtsprechung (Amtsgericht, Oberlandesgericht) wie auch die Verwaltung des Gerichtsgefängnisse in noblen, jedoch monumentalen Formen gekleidet ist, schließt sich der eigentliche Gefängnisbau wie eine Festung nach außen hin ab.


Der Denkmalwert erstreckt sich auf die gesamte Bausubstanz.</blockquote><ref>vgl. Denkmalwertbegründung – zitiert nach [[Denkmalliste der Stadt Hamm]], Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 241.</ref>
Der Denkmalwert erstreckt sich auf die gesamte Bausubstanz.<ref>vgl. Denkmalwertbegründung – zitiert nach [[Denkmalliste der Stadt Hamm]], Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 241.</ref> </blockquote>


=== Neues Jahrtausend ===
=== Neues Jahrtausend ===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü