Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 46: Zeile 46:
[[Datei:Hochhaus Heessener Strasse.jpg|mini|rechts|Das 2017 abgerissene Hochhaus an der Heessener Strasse Nr. 4]]
[[Datei:Hochhaus Heessener Strasse.jpg|mini|rechts|Das 2017 abgerissene Hochhaus an der Heessener Strasse Nr. 4]]
[[Datei:Wassersportzentrum 1.jpeg|mini|rechts|Wassersportzentrum]]
[[Datei:Wassersportzentrum 1.jpeg|mini|rechts|Wassersportzentrum]]
[[Datei:Ritterstrasse01.jpg|mini|rechts|Ritterstraße 40 (2. von links)]]
[[Datei:Roedinghauser Strasse02.jpg|mini|rechts|Weststraße 36 (links im Bild)]]


Die Stadtentwicklungsgesellschaft wurde nach Ratsbeschluss vom [[9. Dezember]] [[2014]] (16:00 Uhr, Beschlussvorlage 0272/14) zum [[1. Januar]] [[2015]] gegründet<ref name="Ratsbeschluss">[https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_obsolet/Planen_Bauen_Verkehr/Dokumente/Stadtentwicklung/Beschlussvorlage_0272_14.pdf Rat der Stadt Hamm – Beschlussvorlage 0272/14]</ref> und am 9. Januar im Handelsregister eingetragen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-wird-eingetragen-4612574.html Wa.de vom 9. Januar 2015]</ref> Der entsprechende Beschluss war umstritten, da unter anderem die Grundsteuer B für diesen Zweck erhöht wurde. Auch wurde wiederholt von [[FDP]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] und [[Pro Hamm]] darauf hingewiesen, dass der Kauf von „Schrottimmobilien“ durch die SEG falsche Preissignale aussenden und nachsichtige Grundstücks- und Hausbesitzer auch noch belohnen könnte.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft wurde nach Ratsbeschluss vom [[9. Dezember]] [[2014]] (16:00 Uhr, Beschlussvorlage 0272/14) zum [[1. Januar]] [[2015]] gegründet<ref name="Ratsbeschluss">[https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_obsolet/Planen_Bauen_Verkehr/Dokumente/Stadtentwicklung/Beschlussvorlage_0272_14.pdf Rat der Stadt Hamm – Beschlussvorlage 0272/14]</ref> und am 9. Januar im Handelsregister eingetragen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-wird-eingetragen-4612574.html Wa.de vom 9. Januar 2015]</ref> Der entsprechende Beschluss war umstritten, da unter anderem die Grundsteuer B für diesen Zweck erhöht wurde. Auch wurde wiederholt von [[FDP]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] und [[Pro Hamm]] darauf hingewiesen, dass der Kauf von „Schrottimmobilien“ durch die SEG falsche Preissignale aussenden und nachsichtige Grundstücks- und Hausbesitzer auch noch belohnen könnte.
Zeile 62: Zeile 60:


=== 2016–2019 ===
=== 2016–2019 ===
[[Datei:Roedinghauser Strasse02.jpg|mini|rechts|Weststraße 36 (links im Bild)]]
Im März [[2016]] wurden Pläne bekannt, dass die Stadt Hamm über die Stadtentwicklungsgesellschaft ein Grundstück neben der [[Ritter-Passage]], welches zur Umgestaltung in das nie realisierte Ritter-Carrée notwendig gewesen wäre, durch einen Tausch erwerben wollte, um sich so verschiedene Optionen für einen möglichen Innenstadtumbau vor Ort zu sichern. Konkrete Planungen für das Gesamtareal liegen zu diesem Zeitpunkt nicht vor.<ref>[[WA]] vom 19. März 2016</ref>  
Im März [[2016]] wurden Pläne bekannt, dass die Stadt Hamm über die Stadtentwicklungsgesellschaft ein Grundstück neben der [[Ritter-Passage]], welches zur Umgestaltung in das nie realisierte Ritter-Carrée notwendig gewesen wäre, durch einen Tausch erwerben wollte, um sich so verschiedene Optionen für einen möglichen Innenstadtumbau vor Ort zu sichern. Konkrete Planungen für das Gesamtareal liegen zu diesem Zeitpunkt nicht vor.<ref>[[WA]] vom 19. März 2016</ref>  


Zeile 79: Zeile 79:


=== seit 2020 ===
=== seit 2020 ===
[[Datei:Ritterstrasse01.jpg|mini|rechts|Ritterstraße 40 (2. von links)]]
[[Datei:Zum Klosterfeld01.jpg|mini|rechts|Bahnhof Rhynern-West]]
[[2020]] wurde das Haus [[Ritterstraße]] 40 erworben, nach Informationen des WA für 800.000 €. Es wurde [[2021]] abgerissen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-sucht-einen-investor-der-die-abrissluecke-an-der-ritterstrasse-40-schliesst-91803370.html Wa.de vom 21. September 2022]</ref> Hintergrund war, dass dort offenbar ein Bordellbetrieb angesiedelt werden sollte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-raeumt-weiter-auf-kauft-bordell-geplante-immobilie-innenstadt-13831925.html Wa.de vom 14. Juli 2020]</ref> Hier wird (Stand 2022) derzeit noch ein Investor gesucht.  
[[2020]] wurde das Haus [[Ritterstraße]] 40 erworben, nach Informationen des WA für 800.000 €. Es wurde [[2021]] abgerissen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-sucht-einen-investor-der-die-abrissluecke-an-der-ritterstrasse-40-schliesst-91803370.html Wa.de vom 21. September 2022]</ref> Hintergrund war, dass dort offenbar ein Bordellbetrieb angesiedelt werden sollte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-raeumt-weiter-auf-kauft-bordell-geplante-immobilie-innenstadt-13831925.html Wa.de vom 14. Juli 2020]</ref> Hier wird (Stand 2022) derzeit noch ein Investor gesucht.  


Ebenfalls 2020 kaufte die SEG das Wohn- und Geschäftshaus [[Weststraße]] 36 (ehemals u. a. [[Mayersche]] Buchhandlung). Dieses soll teils für eine Verbreiterung des Übergangs zur Ritterstraße überplant werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/kauft-haus-weststrasse-roedinghauser-strasse-meilenstein-stadtentwicklung-stadt-hamm-13655694.html Wa.de vom 17. April 2020]</ref>  
Ebenfalls 2020 kaufte die SEG das Wohn- und Geschäftshaus [[Weststraße]] 36 (ehemals u. a. [[Mayersche]] Buchhandlung). Dieses soll teils für eine Verbreiterung des Übergangs zur Ritterstraße überplant werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/kauft-haus-weststrasse-roedinghauser-strasse-meilenstein-stadtentwicklung-stadt-hamm-13655694.html Wa.de vom 17. April 2020]</ref>  


Im gleichen Jahr wurde außerdem der [[Bahnhof Rhynern-West]] übernommenm. Zwischenzeitliche Überlegungen, die Bezirksbibliothek hier anzusiedeln, wurden verworfen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/abrissbagger-kommt-im-januar-zum-ehemaligen-kleinbahnhof-in-hamm-rhynern-90165158.html Wa.de vom 14. Januar 2021]</ref> Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude wurde erhalten, auch wenn es nicht unter Denkmalschutz steht. Anbauten, unter anderem die ehemaligen Gesellschaftsräume und Toiletten sowie der geklinkerte Eingangsbereich, der Winter- und der Biergarten wurden im Januar [[2021]] abgerissen, um den ursprünglichen Charakter des Hauses wiederherzustellen.
Im gleichen Jahr wurde außerdem der [[Bahnhof Rhynern-West]] übernommen. Zwischenzeitliche Überlegungen, die Bezirksbibliothek hier anzusiedeln, wurden verworfen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/abrissbagger-kommt-im-januar-zum-ehemaligen-kleinbahnhof-in-hamm-rhynern-90165158.html Wa.de vom 14. Januar 2021]</ref> Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude wurde erhalten, auch wenn es nicht unter Denkmalschutz steht. Anbauten, unter anderem die ehemaligen Gesellschaftsräume und Toiletten sowie der geklinkerte Eingangsbereich, der Winter- und der Biergarten wurden im Januar [[2021]] abgerissen, um den ursprünglichen Charakter des Hauses wiederherzustellen.


Mit dem Einzug dem Koalition aus [[FDP]], [[SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], die bis dato allesamt Kritiker der bisherigen Strategie der SEG waren, soll sich deren Fokus verschieben. In einem ersten Schritt wurde [[2021]] beschlossen, 2,5 Millionen Euro des Gesellschaftsvermögens für Bauprojekte an sieben Hammer Schulen aufzuwenden. Es ging hierbei um eine Fortsetzung der Sanierung des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s, Brandschutz und Dachsanierungen am [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]s, die Sanierung der Sporthalle der [[Selmigerheideschule]], die Erweiterung des offenen Ganztags an der [[Von-Vincke-Schule]] sowie die Neugestaltung der Schulhöfe von [[Bodelschwinghschule]], [[Johannesschule]] und und [[Josefschule]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/seg-millionen-fuer-sanierung-von-schulen-in-hamm-ampel-koalition-investiert-viel-geld-90245347.html Wa.de vom 16. März 201]</ref>
Mit dem Einzug dem Koalition aus [[FDP]], [[SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], die bis dato allesamt Kritiker der bisherigen Strategie der SEG waren, soll sich deren Fokus verschieben. In einem ersten Schritt wurde [[2021]] beschlossen, 2,5 Millionen Euro des Gesellschaftsvermögens für Bauprojekte an sieben Hammer Schulen aufzuwenden. Es ging hierbei um eine Fortsetzung der Sanierung des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s, Brandschutz und Dachsanierungen am [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]s, die Sanierung der Sporthalle der [[Selmigerheideschule]], die Erweiterung des offenen Ganztags an der [[Von-Vincke-Schule]] sowie die Neugestaltung der Schulhöfe von [[Bodelschwinghschule]], [[Johannesschule]] und und [[Josefschule]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/seg-millionen-fuer-sanierung-von-schulen-in-hamm-ampel-koalition-investiert-viel-geld-90245347.html Wa.de vom 16. März 201]</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü