Samson Cahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Link aktualisiert
 
K (Link aktualisiert)
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Familie ==
== Familie ==
Samson Cahn war mit Caroline (Kilcha) Scheuer (1804-1892) verheiratet. Deren Tochter Rachel († 1913) heiratete 1870 den aus Ahlen gebürtigen Kaufmann [[Elias Elsberg]] († 1901).
Samson Cahn war mit Caroline (Kilcha) Scheuer (1804–1892) verheiratet. Deren Tochter Rachel († 1913) heiratete 1870 den aus Ahlen gebürtigen Kaufmann [[Elias Elsberg]] († 1901).


== Leben ==
== Leben ==
Samson Cahn war Kaufmann und lebte mindestens seit 1823 in Hamm. 1846 wohnte er in der [[Kleines Pressehaus|Widumstraße 12]]. 1854 erwarb er das Haus [[Oststraße 24]]. 1859 tritt er als Rendant der jüdischen Gemeinde in Hamm in Erscheinung, 1868 ist er als Vorstandsmitglied der Synagogengemeinde Hamm bei den Vertragsverhandlungen zum Neubau der Hammer Synagoge beteiligt. <br>
Samson Cahn war Kaufmann und lebte mindestens seit 1823 in Hamm. 1846 wohnte er in der [[Widumstraße 12]]. 1854 erwarb er das Haus [[Oststraße 24]]. 1859 tritt er als Rendant der jüdischen Gemeinde in Hamm in Erscheinung, 1868 ist er als Vorstandsmitglied der Synagogengemeinde Hamm bei den Vertragsverhandlungen zum Neubau der Hammer Synagoge beteiligt. <br>
Das Grab der Verstorbenen befindet sich auf dem jüdischen Teil des Hammer [[Ostenfriedhof|Ostenfriedhofs]].
Das Grab der Verstorbenen befindet sich auf dem jüdischen Teil des Hammer [[Ostenfriedhof|Ostenfriedhofs]].


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü