Schulzenpark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
375 Bytes hinzugefügt ,  29. September 2022
K
Erweitert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
{{POI
{{POI
|Name=Schulzenpark<br/>''Stadtteil-Park Schulze-Pelkum''
|Name=Schulzenpark<br/>''Stadtteil-Park Schulze-Pelkum''
|Name-alt=
|Namensherkunft=Nach dem [[Hof Schulze-Pelkum]]
|Denkmalliste=
|Logo=
|Logobreite=
|PLZ=59077
|Bezirk=[[Pelkum]]
|Stadtteil=Pelkum (Historischer Ortskern)
|Bild=
|Bild=
|Bildbeschreibung=
|Bildbeschreibung=
|Bezirk=[[Pelkum]]
|Straße=Im Dreieck [[Kamener Straße]], [[Auf Börgers Hof]] und [[Ladestraße]]
|Typ=Park
|Gebäudetyp=
|Künstler=
|Eigentümer=
|Sponsor=
|existiert-seit=1991
|Telefon=
|Homepage=
|Karte={{KartePos|Pos=51.63978,7.74400|Marker=R}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.63978,7.74400|Marker=R}}
|erfasst=29.09.2022
|erfasst=29.09.2022
}}
}}
Der '''Schulzenpark''' oder ''Stadtteil-Park Schulze-Pelkum'', benannt nach dem ehemaligen [[Hof Schulze-Pelkum]], liegt in Pelkum an der Ecke [[Kamener Straße]] und [[Ladestraße]]. Gelegentlich wird er fälschlich auch als ''Schultenpark'' bezeichnet.
Der '''Schulzenpark''' oder ''Stadtteil-Park Schulze-Pelkum'', benannt nach dem ehemaligen [[Hof Schulze-Pelkum]], liegt in Pelkum im Dreieck von [[Kamener Straße]], [[Auf Bögers Hof]] und [[Ladestraße]], nahe des dortigen Amtshauses. Gelegentlich wird er auch als ''Schultenpark'' bezeichnet.


== Angebot ==
== Angebot ==
Zeile 13: Zeile 29:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Park entstand von [[1989]] bis [[1991]] auf dem Gelände des ehemaligen [[Hof Schulze-Pelkum|Gutshofes Schulze-Pelkum]] als Grünfläche und Verbindung zum Naherholungsgebiet [[Sundern]]. Die Erbengemeinschaft von Karl Schulze-Pelkum hatte den Hof und das Hofgelände an die Harpener Bergbau AG verkauft, die das Hofgebäude [[1971]] abreißen ließ. Der Park wurde nach Angaben des Stadtarchivs am [[7. September]] [[1991]] feierlich eröffnet.<ref>[https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_neu/Dokumente/Stadtarchiv/Stelen_zur_Stadtgeschichte/stele_schulzenhof_schultenpark.pdf Stadtarchiv Hamm: Stelen zur Stadtgeschichte – „Vom Schulzenhof zum Schultenpark“]</ref>
Der Park entstand von [[1989]] bis [[1991]] auf dem Gelände des ehemaligen [[Hof Schulze-Pelkum|Gutshofes Schulze-Pelkum]] als Grünfläche sowie Verbindung zum Naherholungsgebiet [[Sundern]]. Die Erbengemeinschaft von Karl Schulze-Pelkum hatte den Hof und das Hofgelände an die Harpener Bergbau AG verkauft, die das Hofgebäude [[1971]] abreißen ließ. Der Park wurde nach Angaben des Stadtarchivs am [[7. September]] [[1991]] feierlich eröffnet.<ref>[https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_neu/Dokumente/Stadtarchiv/Stelen_zur_Stadtgeschichte/stele_schulzenhof_schultenpark.pdf Stadtarchiv Hamm: Stelen zur Stadtgeschichte – „Vom Schulzenhof zum Schultenpark“]</ref>


2013 bis [[2014]] wurde eine Skateanlage ergänzt, die am [[12. April]] durch Bezirksvorsteher [[Udo Schulte]] und Bürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann]] eingeweiht werden konnte.<ref>[https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1102201.html Pressemitteilung der Stadt Hamm vom 16. Mai 2022]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/skateboardanlage-eingeweiht-3548525.html Wa.de vom 12. April 2014]</ref> Die Errichtung ging auf eine Unterschriftenaktion Jugendlicher aus dem Jahr [[2009]] zurück.
2013 bis [[2014]] wurde eine Skateanlage ergänzt, die am [[12. April]] durch Bezirksvorsteher [[Udo Schulte]] und Bürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann]] eingeweiht werden konnte.<ref>[https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1102201.html Pressemitteilung der Stadt Hamm vom 16. Mai 2022]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/skateboardanlage-eingeweiht-3548525.html Wa.de vom 12. April 2014]</ref> Die Errichtung ging auf eine Unterschriftenaktion Jugendlicher aus dem Jahr [[2009]] zurück.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü