1837 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 223: Zeile 223:
|-
|-
|| 1837-05-09 || 1837-06-03 || Unkenbold, Henriette Dorothea Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Unkenbold, Carl Heinrich <ref> Gastwirt </ref> || Dieckmann, Luise Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 383 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Hauptkontrolleurs und Oberbuchhalters Felthaus aus Arnsberg, geborene Christine Henriette Dieckmann; die Witwe des Kaufmanns Löke aus Köln (Cölln), geborene Dorothea Dieckmann; die Ehefrau des Gastgebers Johann Wilhelm Isenbeck, geborene Wilhelmine Henriette Schaaf; der Gastgeber Johann Wilhelm Arnold Unkenbold aus Hamm
|| 1837-05-09 || 1837-06-03 || Unkenbold, Henriette Dorothea Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Unkenbold, Carl Heinrich <ref> Gastwirt </ref> || Dieckmann, Luise Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 383 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Hauptkontrolleurs und Oberbuchhalters Felthaus aus Arnsberg, geborene Christine Henriette Dieckmann; die Witwe des Kaufmanns Löke aus Köln (Cölln), geborene Dorothea Dieckmann; die Ehefrau des Gastgebers Johann Wilhelm Isenbeck, geborene Wilhelmine Henriette Schaaf; der Gastgeber Johann Wilhelm Arnold Unkenbold aus Hamm
|-
|| 1837-05-19 || 1837-06-22 || Wilms, Anton Christian Hermann Wilhelm || m || ev. || Hamm || Wilms, Theodor <ref> Land- und Stadtgerichtssekretär </ref> || Spickermann, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 49 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtssekretär Anton Voss; die Ehefrau des Land- und Stadtgerichtskanzlisten Palötzow, geborene Christiane Grüne; der Prediger Wilhelm Wilms aus Düsseldorf, abwesend
|-
|| 1837-06-06 || 1837-06-18 || Koch, Heinrich Carl || m || ev. || Hamm || Koch, Johann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Kuhle, Johanna Charlotte || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 157 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Henriette van der Tempel; Joh. Carl Voss
|-
|| 1837-06-08 || 1837-06-25 || Kersting, Henriette Elisabeth Juliane || w || ev. || Hamm || Kersting, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Höning, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 170 ¼ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Juliane Hobrecker; die Jungfrau Elisabeth Geck; der Junggeselle Heinrich Juckenack
|-
|| 1837-06-14 || 1837-06-25 || Koch, Henriette Friedericke <ref> unehelich geboren; verstorben am 4. April 1843 </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Koch, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 44 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Henriette Dannenhöfer; die Jungfrau Friedericke Lücke
|-
|| 1837-06-29 || 1837-07-02 || Geisthövel, Wilhelmine Maria Friedericke || w || ev. || Hamm || Geisthövel, Diedrich Arnold <ref> Schneider </ref> || Wörhoff, Elisabeth maria Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 310 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Maria Geisthövel; die Ehefrau des Gärtners Glöing, geborene Maria Romberg; der Gold- und Silberarbeiter Friedrich Aecker
|-
|| 1837-06-27 || 1837-07-09 || Korn, Friedericke Christiane Lisette Maria || w || ev. || Hamm || Korn, Friedrich <ref> der Jüngere; Schuster </ref> || Knobloch, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 348 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Knobloch; Ehefrau Christiane Leffert; Lisette Natorp; Maria Korn
|-
|| 1837-06-09 || 1837-07-18 || Bormann, Johann Ludewig || m || ev. || Hamm || Bormann, Carl <ref> Baukonduktor </ref> || Lutteberg, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 229 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Ludwig Friedrich Wilhelm Albert Theodor Fuhrmann; die Ehefrau des Kaufmanns Köchling, geborene Maria Anne Kalthoff
|-
|| 1837-06-28 || 1837-07-16 || Otto, Ernst Clemens <ref> verstorben am 5. Dezember 1846 </ref> || m || ev. || Hamm || Otto, Friedr. Wilh. <ref> Glaser </ref> || Hoffmann, Therese || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 253 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Ökonom Ernst Hoffmann aus Anröchte im Kreis Lippstadt; die Ehefrau des Inquisitoriatsinspektors Kiepenheuer, geborene Clementine Mensendick




71.579

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü