Wältkenhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  26. Juni 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Wältkenhof''' ist eine alte Hofanlage in Norddinker und liegt an der [[Frielinghauser Straße]].
Der '''Wältkenhof''' ist eine alte Hofanlage in Norddinker und liegt an der [[Frielinghauser Straße]].


Der Wältkenhof wird 1343 vom Kloster Welver erworben. <ref> vgl. [[Urkunde 1343 April 23]] und [[urkunde 1343 April 23a]], der Hof hatte dort noch den Namen Klingellenburg </ref> Im Jahr 1510 erhielt er seinen Namen, weil ein Bert Wältken ihn in diesem Jahr pachtete. Der Hof blieb bis zur Auflösung des Kloster eigenhörig und hatte umfangreiche Lasten zu tragen. U.a. mussten die Töchter des Hofes dem Kloster gegen Lohn ein Jahr lang dienen und sich schließlich bei der Verehelichung freikaufen. Als besitzer des Wältkenhofes sind u.a. Wilhelm Wältken (1803/04) und Dietrich Wältken (1829), sowie Dietrich Karl Wältken (1935 und 1942) bekannt.  
Der Wältkenhof wird 1343 vom Kloster Welver erworben. <ref> vgl. [[Urkunde 1343 April 23]] und [[Urkunde 1343 April 23a]], der Hof hatte dort noch den Namen Klingellenburg </ref> Im Jahr 1510 erhielt er seinen Namen, weil ein Bert Wältken ihn in diesem Jahr pachtete. Der Hof blieb bis zur Auflösung des Kloster eigenhörig und hatte umfangreiche Lasten zu tragen. U.a. mussten die Töchter des Hofes dem Kloster gegen Lohn ein Jahr lang dienen und sich schließlich bei der Verehelichung freikaufen. Als besitzer des Wältkenhofes sind u.a. Wilhelm Wältken (1803/04) und Dietrich Wältken (1829), sowie Dietrich Karl Wältken (1935 und 1942) bekannt.  


Im Jahr 1968 erwarb die Familie Rodenhorst den Wältkenhof und hat ihn seither restauriert. Zuvor war das Haupthaus aus dem Jahr 1709 fast zur Ruine verfallen.
Im Jahr 1968 erwarb die Familie Rodenhorst den Wältkenhof und hat ihn seither restauriert. Zuvor war das Haupthaus aus dem Jahr 1709 fast zur Ruine verfallen.
76.072

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü