73.759
Bearbeitungen
(→Sport) |
|||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
* Am [[11. Juli]] wird die Windsor-School in Hamm offiziell eröffnet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> Sie hatte ihren Betrieb allerdings schon im Vorjahr aufgenommen. | * Am [[11. Juli]] wird die Windsor-School in Hamm offiziell eröffnet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> Sie hatte ihren Betrieb allerdings schon im Vorjahr aufgenommen. | ||
* Im September wird in der Bergberufsschule der [[Zeche Heinrich Robert]] eine Aufbauklasse zur Vorbereitung auf die Bergvorschule eingerichtet. Der Unterricht findet außerhalb der Arbeitszeit statt und ist kostenlos. Die Aufnahmeprügungen begannen am [[15. Juli]]. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | * Im September wird in der Bergberufsschule der [[Zeche Heinrich Robert]] eine Aufbauklasse zur Vorbereitung auf die Bergvorschule eingerichtet. Der Unterricht findet außerhalb der Arbeitszeit statt und ist kostenlos. Die Aufnahmeprügungen begannen am [[15. Juli]]. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | ||
* An den Bundesjugendspielen am [[23. Juli]] haben 6.000 Kinder und Jugendliche in Hamm teilgenommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | * An den Bundesjugendspielen am [[23. Juli]] haben 6.000 Kinder und Jugendliche in Hamm teilgenommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> In der Glückauf-Kampfbahn finden die Bundesjugendspiele im Amt Pelkum am [[28. Juli]] mit rund 400 Teilnehmern statt.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 131.</ref> | ||
* Am [[11. September]] wird an der Berliner Allee - heute: Adenauerallee - der Grundstein für den Neubau des Gymnasiums Hammonense gelegt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | * Am [[11. September]] wird an der Berliner Allee - heute: Adenauerallee - der Grundstein für den Neubau des Gymnasiums Hammonense gelegt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | ||
* Das Richtfest für den Neubau der evangelischen Nordschule wird am [[13. September]] gefeiert. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref><ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | * Das Richtfest für den Neubau der evangelischen Nordschule wird am [[13. September]] gefeiert. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref><ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> |